Eleutherna
Eleutherna (altgriechisch Ἐλευθέρνα neugriechische Transkription Eleftherna, auch Pluralform Eleuthernai) war eine antike griechische Stadt auf der Insel Kreta. Sie lag am nordwestlichen Hang des Ida-Gebirges beim heutigen Dorf Eleftherna in der Nähe des Klosters Arkadi.
Die Stadt wurde angeblich von den Kureten gegründet; archäologisch ist Besiedlung seit der spätminoischen Zeit nachgewiesen. Aus der Geschichte Eleuthernas in hellenistischer Zeit sind einige Ereignisse überliefert. 67 v. Chr. wurde es von Quintus Caecilius Metellus Creticus erobert.[1] In der Spätantike war Eleutherna Sitz eines Bischofs. In der Mitte des 5. Jahrhunderts unter Bischof Euphratas entstand eine Basilika, die zu den ältesten auf Kreta gehört. Auf das Bistum geht das Titularbistum Eleutherna der römisch-katholischen Kirche zurück. Die archäologischen Überreste der Stadt sind zuletzt von Petros Themelis erforscht worden.
In der Nähe der Stadt ist eine antike Kragsteinbrücke erhalten, siehe Brücke von Eleutherna.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Edward Boucher James: Eleutherna. In: William Smith: Dictionary of Greek and Roman Geography. London 1854.
- Ludwig Bürchner: Eleuthernai. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band V,2, Stuttgart 1905, Sp. 2351–2353.
- Ernst Meyer: Eleutherna. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 247.
- Antonis Kotsonas: The discovery of Eleutherna. From the formation of the modern Cretan state to Humfry Payne's excavations (1899–1929). In: The Annual of the British School at Athens. Volume 103, 2008, S. 275–298 (noch nicht ausgewertet).
- Harry Thurston Peck: Harpers Dictionary of Classical Antiquities. Harper and Brothers, New York 1898 (online).
- Holger Sonnabend: Eleutherna. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 3, Metzler, Stuttgart 1997, ISBN 3-476-01473-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Cassius Dio 36, 18 (englische Übersetzung).
Koordinaten: 35° 19′ N, 24° 41′ O