Elias Khoury
Elias Khoury (arabisch إلياس خوري Ilyas Churi, DMG Ilyās Ḫūrī; * 12. Juli 1948 in Beirut; † 15. September 2024[1][2]) war ein libanesischer Schriftsteller und Journalist. Er veröffentlichte zahlreiche Romane auf Arabisch, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Zuletzt lebte und arbeitete er in Beirut.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Khoury wuchs in Beirut im vorwiegend christlichen Stadtteil Aschrafiyya[3] als Sohn einer Familie griechisch-orthodoxer Herkunft auf. Als junger Mann bildete er sich in der Fatah aus und kämpfte bis 1976 aktiv im palästinensischen Widerstand. Parallel dazu studierte er ab 1968 Geschichte und Soziologie an der Université Libanaise in Beirut und schloss dieses Studium von 1970 bis 1973 mit einem Diplom der Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris ab.
Zwischen 1973 und 1979 war er im PLO-Forschungszentrum in Beirut angestellt. In dieser Zeit begann er die ersten Essays und Romane zu publizieren. In den 80er Jahren war er als Dozent für arabische Literatur für ein Jahr an der Columbia University in New York und an verschiedenen höheren Schulen in Beirut tätig. 2003 hatte er eine Gastprofessur für arabische Literatur und Komparatistik an der New York University. Seit 1992 war Khoury Herausgeber der Kulturbeilage der Beiruter Tageszeitung An-Nahar. Von 1993 bis 1998 war er Direktor des Experimental-Theaters Masrah Bayrut. Er war stellvertretender Leiter des jährlich veranstalteten Ayloul-Festivals für experimentelle, multimediale Kunst in Beirut. 2010/11 war Elias Khoury Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
In seinen Romanen, Theaterstücken und Essays äußerte sich Khoury kritisch zu gesellschaftspolitischen Zeitfragen und zur Nahostpolitik. Er galt als ein engagierter Intellektueller, der die Politik der USA und von Israel, aber auch diejenige gewisser arabischer Staaten, schonungslos kommentiert. Seine Romane handelten häufig von kriegsbedingter Emigration und dem Verlust von Heimat und Identität. Für sein bekanntestes Werk Bab asch-schams (Das Tor zur Sonne), das die kollektive Entwurzelung des palästinensischen Volkes erzählt, wurde er 1998 mit dem Palästina-Preis ausgezeichnet. Dieser Roman wurde 2004 von Yousry Nasrallah in einer Koproduktion mit ARTE verfilmt.
Im Oktober 2023 begrüßte er den Überfall der Hamas auf Israel, bei dem über 1200 Menschen ermordet wurden.[4] Die überwiegende Mehrheit der Opfer waren Zivilisten. Des Weiteren wurden dabei über 200 Menschen von der Hamas entführt und teilweise in Gefangenschaft ermordet.
Bibliographie (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Romane
- An alaqat ad-da'ira. 1975.
- Ad-djebel as-saghir. 1977. (Der kleine Berg)
- Al-wudjuh al-bayda. 1981. (Die weißen Gesichter)
- Abwab al-madina. 1981. (engl. Gates of City. 1993)
- Rihlat Gandhi as-saghir. 1989. (engl. The Journey of Little Gandhi. 1994)
- Mamlakat al-ghuraba. 1993.
- Das Königreich der Fremdlinge. übers. von Laila Chammaa. 1998, ISBN 3-86093-177-6
- Magma al-asrar. 1994.
- Der geheimnisvolle Brief. übers. von Laila Chammaa. 2000, ISBN 3-406-46608-7
- Bab asch-schams. 1998.
- Das Tor zur Sonne. übers. von Laila Chammaa. 2004, ISBN 3-608-93645-9
- Ra'ihat as-sabun. 2000. (Der Duft der Seife)
- Yalu. 2002.
- Yalo. übers. von Leila Chamaa. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42224-3
- Ka'annaha ná'ima. 2007.
- Als schliefe sie. übers. von Leila Chamaa. Suhrkamp Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-518-42332-5
Hörspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2006 „Das Tor zur Sonne“, WDR, Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Elias Khoury im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage mit ausführlicher Biographie
- Elias Khoury, bei culturebase.net
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Der libanesische Autor Elias Khoury ist tot. In: deutschlandfunkkultur.de. Abgerufen am 15. September 2024.
- ↑ Lebanese novelist Elias Khoury dies aged 76. In: Al Jazeera. 15. September 2024, abgerufen am 16. September 2024 (englisch).
- ↑ Georgia Makhlouf: Le goût du Liban. Interroger le silence des victimes (= Jean-Michel Décimo [Hrsg.]: Le petit mercure). Éditions Mercure de France, Paris 2021, ISBN 978-2-7152-5760-3, S. 65–68, hier S. 68.
- ↑ Lebanese novelist Elias Khoury, who praised Hamas's Oct. 7 onslaught, dies at 76 https://www.timesofisrael.com/lebanese-novelist-elias-khoury-who-praised-hamass-oct-7-onslaught-dies-at-76/
Personendaten | |
---|---|
NAME | Khoury, Elias |
KURZBESCHREIBUNG | libanesischer Schriftsteller und Journalist |
GEBURTSDATUM | 12. Juli 1948 |
GEBURTSORT | Beirut |
STERBEDATUM | 15. September 2024 |
- Fatah-Mitglied
- Mitglied der PLO
- Person im Nahostkonflikt
- Person im Libanesischen Bürgerkrieg
- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Arabisch)
- Kultur (Libanon)
- Journalist (Libanon)
- Hochschullehrer (Columbia University)
- Hochschullehrer (New York University)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Drama
- Essay
- Schriftsteller (Beirut)
- Libanese
- Geboren 1948
- Gestorben 2024
- Mann