Elitserien (Eishockey) 2002/03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elitserien
◄ vorherige Saison 2002/03 nächste ►
Meister: Västra Frölunda HC
Absteiger: keiner
• Elitserien  |  Allsvenskan ↓  |  Division 1 ↓↓  |  Division 2 ↓↓↓

Die Elitserien-Saison 2002/03 war die 28. Spielzeit der schwedischen Elitserien. Die Vorrunde wurde vom 23. September 2002 bis 25. Februar 2003 ausgespielt, die Play-offs begannen am 1. März und endeten mit dem letzten Finalspiel am 7. April. Schwedischer Meister 2002/03 wurde Västra Frölunda HC. In der Kvalserien, einer Relegationsrunde zwischen den besten vier Teams der zweitklassigen HockeyAllsvenskan und den beiden Letztplatzierten der Elitserien, belegten Brynäs IF und Linköpings HC die ersten beiden Plätze, sodass die beiden Klubs auch in der folgenden Saison in der höchsten Liga spielen durften.

Reguläre Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zwölf Mannschaften der Elitserien spielten zunächst in 50 Saisonspielen gegeneinander. Die Vereine waren während der Vorrunde in drei regionale Gruppen eingeteilt, wobei die Teams aus den jeweiligen „Derbygruppen“ mehr Spiele gegeneinander bestritten als gegen Mannschaften aus den anderen Gruppen. Die ersten acht Teams der Vorrunde traten in den Play-offs gegeneinander an, für die Mannschaften auf den Plätzen 9 und 10 war die Saison beendet, die beiden Letztplatzierten mussten in der Kvalserien antreten.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit brachte einer Mannschaft drei Punkte. Bei Torgleichheit nach der regulären Spielzeit wurde eine Verlängerung ausgetragen, in der der Sieger zwei Punkte, der Verlierer hingegen einen Punkt erhielt. Stand es auch nach der Verlängerung Unentschieden, wurde ein Penaltyschießen ausgetragen.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klub Sp S OTS SOS SON OTN N Tore Punkte
1. Västra Frölunda HC 50 29 2 4 2 2 11 162: 97 103
2. Färjestad BK 50 27 2 1 4 3 13 180:134 94
3. Timrå IK 50 26 2 2 3 1 16 155:138 90
4. Djurgårdens IF 50 26 0 3 2 2 17 139:128 88
5. Luleå HF 50 21 2 2 4 4 17 134:127 79
6. HV71 Jönköping 50 21 2 1 6 4 16 143:142 79
7. MODO Hockey 50 21 5 2 0 1 21 140:144 78
8. Leksands IF 50 19 3 2 1 0 25 141:135 68
9. Södertälje SK 50 17 3 3 3 0 24 113:128 66
10. MIF Redhawks 50 14 2 6 1 1 26 141:146 60
11. Brynäs IF 50 13 0 4 2 4 27 105:166 53
12. Linköpings HC 50 10 0 3 5 1 31 098:166 42

Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Overtime-Siege, SOS = Penalty-Siege, SON = Penalty-Niederlage, OTN = Overtime-Niederlage, N = Niederlagen

Quelle: SHL[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Mikael Karlberg Leksand 49 16 30 46 38
Magnus Wernblom MODO 45 26 19 45 48
Niklas Nordgren Timrå 47 20 23 43 40
Niklas Andersson Frölunda 49 24 18 42 59
Johan Davidsson HV71 50 16 26 42 4
Juha Riihijärvi Malmö 50 14 28 42 10
Daniel Rydmark Malmö 50 21 20 41 66
Pasi Määttänen HV71 49 14 27 41 46
Jörgen Jönsson Färjestad 49 16 23 39 58
Kristofer Ottosson Djurgården 46 19 19 38 30
Fredrik Bremberg Djurgården 45 18 20 38 24
Jens Nielsen Leksand 46 15 23 38 30
Waleri Krykow Timrå 50 11 27 38 36

Die Play-offs wurden im Modus „Best-of-Seven“ ausgetragen.

Viertelfinale Halbfinale Finale
1. Västra Frölunda HC 4
7. MoDo Hockey 2
1. Västra Frölunda HC 4
3. Timrå IK 2
3. Timrå IK 4
5. Luleå HF 0
1. Västra Frölunda HC 4
2. Färjestad BK 0
2. Färjestad BK 4
8. Leksands IF 1
2. Färjestad BK 4
4. Djurgårdens IF 1
4. Djurgårdens IF 4
6. HV71 3
Västra Frölunda HC – MoDo Hockey
1. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 0–1
3. März Västra Frölunda HC MoDo Hockey 4–3
5. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 4–2
7. März Västra Frölunda HC MoDo Hockey 3–2 n. V.
9. März Västra Frölunda HC MoDo Hockey 1–2 n. V.
11. März MoDo Hockey Västra Frölunda HC 1–5
Västra Frölunda HC gewinnt die Runde mit 4:2.
Färjestad BK – Leksands IF
1. März Leksands IF Färjestad BK 3–4 n. V.
3. März Färjestad BK Leksands IF 4–2
5. März Leksands IF Färjestad BK 2–0
7. März Färjestad BK Leksands IF 4–1
9. März Färjestad BK Leksands IF 4–1
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:1.
Timrå IK – Luleå HF
1. März Luleå HF Timrå IK 2–3
3. März Timrå IK Luleå HF 2–1 n. V.
5. März Luleå HF Timrå IK 2–4
7. März Timrå IK Luleå HF 1–0
Timrå IK gewinnt die Runde mit 4:0.
Djurgårdens IF – HV71
1. März HV71 Djurgårdens IF 4–0
3. März Djurgårdens IF HV71 5–3
5. März HV71 Djurgårdens IF 1–2 n. V.
7. März Djurgårdens IF HV71 1–3
9. März Djurgårdens IF HV71 3–4 n. V.
11. März HV71 Djurgårdens IF 1–4
13. März Djurgårdens IF HV71 3–0
Djurgårdens IF gewinnt die Runde mit 4:3.
Västra Frölunda HC – Timrå IK
16. März Timrå IK Västra Frölunda HC 4–6
18. März Västra Frölunda HC Timrå IK 3–4
20. März Timrå IK Västra Frölunda HC 1–3
22. März Västra Frölunda HC Timrå IK 1–2 n. V.
24. März Västra Frölunda HC Timrå IK 5–1
26. März Timrå IK Västra Frölunda HC 0–4
Västra Frölunda HC gewinnt die Runde mit 4:2.
Färjestad BK – Djurgårdens IF
16. März Djurgårdens IF Färjestad BK 1–3
18. März Färjestad BK Djurgårdens IF 3–1
20. März Djurgårdens IF Färjestad BK 3–2 n. V.
22. März Färjestad BK Djurgårdens IF 3–1
24. März Färjestad BK Djurgårdens IF 4–3
Färjestad BK gewinnt die Runde mit 4:1.
Västra Frölunda HC – Färjestad BK
1. April Färjestad BK Västra Frölunda HC 4–5 n. V.
3. April Västra Frölunda HC Färjestad BK 2–1
5. April Färjestad BK Västra Frölunda HC 0–2
7. April Västra Frölunda HC Färjestad BK 4–3 n. P.
Västra Frölunda HC die Meisterschaft mit 4:0.

Schwedischer Meister

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwedischer Meister


Västra Frölunda HC

Torhüter: Henrik Lundqvist, Fredrik Norrena

Verteidiger: Oscar Ackeström, Jan-Axel Alavaara, Kimmo Eronen, Magnus Johansson, Erik Kakko, Jonas Leetma, Ronnie Sundin, Mikael Svensk

Angreifer: Mikael Andersson, Niklas Andersson, Patrik Carnbäck, Jonas Esbjörs, Fredrik Johansson, Jonas Johnson, Magnus Kahnberg, Tomi Kallio, Jens Karlsson, Joel Lundqvist, Alexander Steen, Peter Ström, Jari Tolsa

Cheftrainer: Conny Evensson

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. shl.se, Statistik - Spelare