Ellen Hamlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ellen Hamlin (nach 1852)

Ellen Vesta Emery Hamlin (* 14. September 1835 in Minot, Maine; † 1. Februar 1925 in Bangor, Maine) war als Ehefrau von Hannibal Hamlin (1809–1891) von 1861 bis 1865 Second Lady der Vereinigten Staaten.

Ellen Vesta Emery kam 1835 als Tochter des Richters und Politikers Stephen Emery[1] und dessen zweiter Ehefrau Jeannette Emery, geborene Loring, zur Welt. Sie hatte mehrere Geschwister, darunter der spätere Komponist Stephen Albert Emery (1841–1891) und ihre wesentlich ältere Halbschwester Sarah, die 1833 den aufstrebenden Politiker Hannibal Hamlin geheiratet hatte und mehrere Kinder bekam.[2] Sarah starb 1855 an einer Tuberkuloseerkrankung,[1] woraufhin Hamlin knapp anderthalb Jahre später am 25. September 1856 Ellen heiratete.[2] Die Hochzeit fand in Ellens Elternhaus in Paris, Maine, statt, an derselben Stelle wie die Hochzeit Hamlins mit ihrer Halbschwester über zwanzig Jahre zuvor.[3] Die Ehe der beiden galt trotz des als hoch wahrgenommenen Altersunterschiedes von 26 Jahren als glücklich.[1] Die beiden wurden Eltern zweier Söhne, des späteren Anwalts und Politikers Hannibal Emery Hamlin (1858–1938) und des jüngeren Frank Hamlin (1862–1922).[2]

Das Ehepaar Hamlin lebte privat in Bangor in Maine. Da Hannibal Hamlin aber vornehmlich bundespolitisch aktiv war, verbrachte das Ehepaar viel Zeit in Washington, D.C.[4] Dort war Hamlin schon seit 1848 US-Senator für seinen Heimatbundesstaat. Nach einer nur wenige Wochen dauernden Amtszeit als Gouverneur von Maine 1857 blieb Hamlin auf diesen Posten bis 1861; insgesamt verbrachte Ellen Hamlin damit knapp drei Amtszeiten bzw. sechs Jahre lang als Ehefrau eines US-Senators ihre Zeit in Washington.[5] 1861 wurde ihr Ehemann unter Abraham Lincoln Vizepräsident der Vereinigten Staaten und Ellen damit Second Lady des Landes. Nach dem Ende seiner Amtszeit 1865 kehrte Hamlin noch für einige Jahre in den US-Senat zurück und war danach noch für einige Monate diplomatischer Vertreter in Spanien, bevor sich das Ehepaar Anfang der 1880er nach Bangor zurückzog.[6] 1891 starb der Ehemann.[2] Ellen Hamlin, die Anhängerin des Unitarismus war,[7] überlebte ihren Ehemann um mehr als 30 Jahre und starb im Alter von 89 Jahren am 1. Februar 1925 in Bangor.[8] Am nächsten Tag veröffentlichte die New York Times eine kurze Todesnotiz.[9] Ellen Hamlin ist auf dem Mount Hope Cemetery in Bangor begraben.

Commons: Ellen Hamlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Richard R. Shaw, Brian F. Swartz: Legendary Locals of Bangor, Maine. Arcadia Publishing, Charleston 2015, ISBN 978-1-4671-0073-1, S. 49.
  2. a b c d George Thomas Little (Hrsg.): Genealogical and family history of the state of Maine. Band 1. Lewis Historical Publishing Company, New York City 1909, S. 8.
  3. Judge Emery house, Paris. In: mainememory.net. Maine Memory Network, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch).
  4. Judy Harrison: Bangor’s Civil War Memorial rededicated. In: bangordailynews.com. Bangor Daily News, 11. Juli 2009, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch).
  5. Daniel Mark Epstein: The Lincolns: Portrait of a Marriage. Ballantine Books, New York City 2008, ISBN 978-0-345-47799-6, S. 270.
  6. Hamlin, Hannibal. In: bioguide.congress.gov. Biographical Dictionary of the United States Congress, Kongress der Vereinigten Staaten, abgerufen am 2. Januar 2023 (englisch).
  7. George Edward Ross, Barbara Novack: Know Your Vice-presidents and Their Wives: Compact Biographies and Portraits of the Men who Have Held the Second-highest Office in the United States Government, and Their Wives, from John and Abigail Adams to Nelson A. and Margarette Rockefeller. Hawkes Publishing Incorporated, 1975, ISBN 0-89036-052-9, S. 39.
  8. Deaths of Persons of Prominence. In: Current History. Band 21, Nr. 6. University of California Press, März 1925, S. 984, JSTOR:45330883.
  9. Vgl.: Mrs. Ellen Hamlin. In: The New York Times. 2. Februar 1925, S. 17 (nytimes.com).