Elvira Notari

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elvira Notari (1920)

Elvira Notari (* 10. Februar 1875 in Salerno; † 17. Dezember 1946 in Cava de’ Tirreni) war eine italienische Filmregisseurin, Filmproduzentin, Drehbuchautorin und Schauspielerin. Sie wird als die erste italienische Filmregisseurin gefeiert und produzierte zwischen 1906 und 1930 mehr als 60 Spielfilme und über 100 Kurz- und Dokumentarfilme.[1]

Die Filmemacherin gründete zusammen mit ihrem Mann Nicola Notari die Filmproduktionsfirma Dora Films (1906–1930) in Neapel, deren Produkte in Italien und auf dem US-amerikanischen Markt vertrieben wurden. Viele ihrer Werke fielen unter die Zensur des faschistischen Regimes in Italien. Sie gilt als wichtige Vertreterin des italienischen Realismus und ihre Werke weisen Aspekte auf, die später unter die Strömung des neorealistischen Kinos fallen.[2][3]

Elvira Notari wurde als Elvira Coda 1875 in Salerno als Tochter von Diego Coda und Agnes Vignes geboren. Dort besuchte sie die „scuola normale“ und erfuhr eine umfangreiche Schulbildung, insbesondere im Bereich Literatur[1]. Nach ihrem Schulabschluss zog sie mit ihrer Familie nach Neapel, wo sie als Hutmacherin arbeitete.[1] Dort traf sie den Fotografen und Maler Nicola Notari, der sich auf die Kolorierung von Farbfilmen spezialisiert hatte. Sie heirateten im August 1902 und hatten drei Kinder namens Edouardo, Dora und Maria Notari.[1]

Karriere und Schaffen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elvira und Nicola Notari, 1920

Im Jahr 1903 gründeten Elvira und Nicola Notari zusammen eine Filmproduktionsfirma di 1909 den Namen „Film Dora“ bekam, benannt nach ihrem jüngsten Kind Dora Notari.[4] 1915 wurde die Firma in Dora Film umbenannt. Die in Neapel ansässige Firma begann als kleines Fotolabor, das sich durch ihre Spezialisierung auf handbemalte Filme von anderen unterschied und im Auftrag für unterschiedliche Produktionsfirmen arbeitete. Im Jahr 1906 begannen die Notaris mit der Produktion ihrer eigenen Filme, waren jedoch auch 1908 noch im Auftrag anderer Filmunternehmen tätig[1]. Spätestens im Jahr 1912 hatte sich Dora Films jedoch durch den Bau eines Bühnenbilds (teatro di posa) zu einem vollständigen Filmproduktionsfirma entwickelt.[4] Nicola Notari war zuständig für die Kameraarbeit und der gemeinsame Sohn Eduardo war Darsteller in vielen Dora-Films-Produktionen.[4] Er ist vor allem durch seine Rolle als Gennariello bekannt[4]. Elvira Notari schrieb neben ihrer Tätigkeit als Regisseurin, Produzentin und Schauspielerin zahlreiche Drehbücher, deren Spielort häufig die Stadt Neapel darstellte. Die Filmstudios von Dora Film befanden sich in der via Leonardo di Capua 15 in Neapel, wo Szenen gedreht wurden, die nicht wie sonst an realen Locations stattfanden[1]. Außerdem befand sich dort das Labor der Noatris, in dem die Filme entwickelt und bearbeitet wurden sowie ein Verwaltungsbüro. Das Büro kümmerte sich um den Vertrieb der Filme, falls dies nicht wie sonst lokalen Vertriebsunternehmen überlassen wurde. Außerdem gründete Elvira Notari in Neapel eine Schauspielschule („Scuola d’Arte cinematografica“), der sie als Direktorin vorsaß.[1] Dort unterrichtete sie noch unprofessionelle Schauspieler in ihrer naturalistischen Art des Schauspielerns, die sich von dem damaligen populären exzessiv pathetischen Schauspiel unterschied.[5]

Vertrieb und Zensur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund von expliziten Darstellungen von Gewalt und Sexualität sowie der Repräsentation der „gewöhnlichen, unfeinen“ Kultur[1] von Neapel fielen viele Produktionen von Dora Film unter die Zensur der italienischen Regierung. Seit 1913 hatte die Kontrolle der kinematographischen Aktivitäten in Italien durch die Regierung, insbesondere unter dem faschistischen Regime in den 1920ern, stark zugenommen. Filmproduktionen mussten einer in Rom ansässigen Zensurkommission vorgelegt werden, die über eine Vertriebserlaubnis entschied. Viele Dora-Film-Produktionen erhielten keine Erlaubnis, womit ihnen eine nationale Auflage in Italien untersagt wurde, da sie nicht das von der Regierung gewünschte saubere Bild eines nationalen faschistischen Staates repräsentierten.[1] Seit den 1920ern wurden Dora-Film-Produktionen vor allem auf dem US-amerikanischen Markt vertrieben[5], weshalb sich ein weiteres Büro von Dora Film namens Dora Film of America, auch Gennariello Film[6], in der 7th Avenue in New York befand. Doch vielen ihrer Produktionen wurde der Export in die USA nicht nur durch die Zensur des italienischen, faschistischen Regimes verweigert, denn in den Vereinigten Staaten sahen sich die Filme der Notaris teils mit ähnlichen Zensurproblemen konfrontiert. So wurden US-amerikanischen Berichten nach, gewalttätige Szenen, wie in ’A Santanotte (1922) als problematisch empfunden[4]. Viele der Notari-Filme wurden daraufhin über italienischen Einwanderer in die USA geschmuggelt, wo sie vor allem in New York’s Little Italy populär wurden[5]. Im Jahr 1930 stellte Dora Film die Produktion ein. Einen Grund für diese Entscheidung spielte der steigende Einfluss der italienischen Faschisten.[4] Außerdem scheinen die mit dem Tonfilm aufkommenden Veränderungen in der Filmindustrie, wie steigenden Produktionskosten, ein entscheidender Faktor gewesen zu sein[5]. Elvira und Nicola Notari zogen sich nach Cava de'Tirreni (Salerno) zurück, wo sie einen Geschäft für Fotoausrüstung eröffneten[7]. Nach Elviras Tod im Dezember 1946 waren ihr Mann und Sohn weiterhin aktiv in der Filmbranche tätig.[1]

Elvira Notaris Filme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele Filmen, bei denen Elvira Notari mitwirkte, insbesondere die frühen Werke, sind heutzutage nicht mehr auffindbar, viele wurden zerstör.[1] Elvira Notari bevorzugte, mit Ausnahme weniger lokaler, professioneller Schauspieler, unprofessionelle Darsteller sowie eine natürliche Art des Schauspiels. Dies sorgte zusammen mit den realen Drehorten, statt dem Dreh im Studio, für eine realistische Darstellung. Setting der meisten Filme bildet das Neapel sozialer Unter- oder Mittelschichten. Sie präsentieren die Kultur auf den die Straßen Neapels und das Leben der Neapolitaner, das sich darauf abspielt. Notaris dunkle Melodramen zeigten realistischen Handlungen aus dem urbanen Leben und schreckten auch vor expliziten Gewaltszenen nicht zurück[4]. Elvira Notaris Filme lassen den später in Italien aufkommenden Neorealismus vorausahnen. Ihre Filme waren durch zahlreiche kulturelle Bezüge und familiäre soziale Setting auf Neapolitaner ausgerichtet, vor allem Frauen des neapolitanischen Mittelstandes.[4] In dem Sinne orientierten sich viele ihrer Drehbücher an der populären Literatur Neapels.[4] Fenster sind ein häufig wiederkehrendes Motiv in Notaris Filmen und stellen eine Verbindung zwischen den Drehorten in der öffentlichen sowie der privaten Sphäre her[2]. Der Unterschied zwischen dem öffentlichen und privaten Raum wird von Elvira Notari vor allem dahingehend thematisiert, dass das flanieren in der Öffentlichkeit damals den Männern vorbehalten war und Frauen außerhalb privater Räume eigentlich nur in männlicher Begleitung erwünscht waren.[2] Anfang der 1920er verschob sich Notaris Fokus zum sceneggiata[4]. Eine Form des Musiktheaters, typisch für Neapel, die eine meist lokal spielende, melodramatische Handlung mit lokal populärer Musik verknüpft. Vor allem diese Filme wurden in die USA exportiert.

Jahr Titel Elvira Notari Anmerkungen
1910 La Fuga del gatto Regie, Drehbuch Kamera: Nicola Notari
Produktion: Film Dora, Pompei Film (Neapel)
1911 Maria Rosa di Santa Flavia Regie
Schauspiel
Produktion: Film Dora (Neapel)
1911 Carmela la pazza Regie Produktion: Film Dora (Neapel)
1911 Bufera d‘anime Regie
Schauspiel
Produktion: Film Dora (Neapel)
1912 La figlia del Vesuvio Regie, Drehbuch, Schauspiel, Editing Produktion: Film Dora (Neapel)
Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello (Edouardo Notari) u. a.
1912 Erosimo di un aviatore militare a Tripoli Regie, Drehbuch, Schauspiel, Editing Produktion: Film Dora (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
1913 Povera Tisa, povera madre! Regie, Drehbuch, Schauspiel, Editing Produktion: Film Dora (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
1913 I nomadi Regie
Drehbuch
Editing
Produktion: Film Dora (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Censorship visa no. 2019
1913 Il tricolore Regie
Schauspiel
Produktion: Film Dora (Neapel)
1914 Ritorna all'onda Regie, Drehbuch, Schauspiel, Editing Produktion: Film Dora (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Censorship visa nr. 3125
1915 Sempre avanti, Savoia! Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Censorship visa no.10261
1916 Gloria ai caduti Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Edoardo Notari u. a.
Zensur Visa Nr. 10968
1916 Carmela, la sartina di Montesanto Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Editing und Kamera: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 10261
1916 Ciccio, il pizzaiuolo del Carmine Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch basiert auf dem Roman von Francesco Mastriani
Kamera: Nicola Notari
Zensur Visa Nr. 12104
1917 `E scugnizze / Mandolinata a mare Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 10261
1917 Il nano rosso Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch basiert auf dem Roman Raffaella o i misteri del vecchio mercato (1905) von Carolina Invernizio
Kamera: Guido Ciaburri
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 12363
1917 La maschera del vizio Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello
Zensur Visa Nr. 12748
1918 Il barcaiuolo d'Amalfi Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch basiert auf dem Roman von Francesco Mastriani
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 13245
1918 Gnesella Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch basiert auf dem Roman von Francesco Mastriani
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.Zensur Visa Nr. 13687
1918 Pusilleco addiruso / Rimpianto Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Lied von Salvatore Gambardella
Musik von Ernesto Murlo
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 13421
1919 Chiarina la modista Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf einem Roman von Carolina Invernizio
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 1421
1919 Medea di Portamedina Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf einem Roman von Francesco Mastriani
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 14498
1920 'A Legge Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Inspiriert durch Oscar di Majo

Basiert auf den Liedern „‘O Festino“ und „A legge“ von Pacifico Vento Musik von E. A. Mario
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 15310

1920 'O munaciello Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Kamera, Editing und Co Regie: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 15691
1921 Gennariello, il figlio del galeotto Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Gennariello Films (Neapel)
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 16286
1921 Gennariello polizziotto
Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Gennariello Films (Neapel)
Kamera, Editing, Drehbuch und Co Regie: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 15834
1921 Luciella Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 15834
1922 ’A Santanotte
(USA: The Holy Night)
Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Lied von E. Scala
Musik von F. Giovanni
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
35 mm
Zensur Visa Nr. 16720
1922 E’ Piccerella
(USA: The Little Girl’s Wrong)
Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Lied von Libero Bovio
Musik von Salvatore Gambardella
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 17528
1923 'O cuppè d'a morte Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch, Kamera und Editing: Nicola Notari

Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 18640

1924 A Marechiare 'nce sta 'na fenestra Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf einem Lied von Francesco Paolo Tosti
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 19143
1924 'Nfama / Voglio a tte Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf einem populären, neapolitanischen Lied
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 20171
1925 Mettete l'avocato Regie, Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Lied von E. A. Mario
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariello u. a.
Zensur Visa Nr. 20419
1927 Soldier's Fantasy / Fantasia 'e surdate Drehbuch, Schauspiel, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)

Basiert auf dem Gedicht Er fattaccio von A. Giuliani
Musik von Nicola Valente
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariellou. a.
Zensur Visa Nr. 23036

1927 L'Italia s'è desta Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Lied Passa `a bandiera
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariellou. a.
Zensur Visa Nr. 23808
1928 Napoli Terra d' Amore Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariellou. a.
Zensur Visa Nr. 23959
1928 Duie Paravise Drehbuch Produktion: Dora Film (Neapel)
Basiert auf einem Lied von E. A. Mario und Ciro Parente
Keine Zensur verzeichnet
1929 Napoli sirena della canzone
Drehbuch, Editing Produktion: Dora Film (Neapel)
Drehbuch, Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariellou. a.
Zensur Visa Nr. 24557
1930 Trionfo cristiano / La vita di San Pellegrino ovvero Trionfo cristiano Drehbuch, Editing Produktion: Ente Cinematografico Meridionale “Unitas” für Dora Film (Neapel)
Basiert auf dem Märchen von Saint Pellegrino
Kamera und Editing: Nicola Notari
Mit Gennariellou. a.
Zensur Visa Nr. 24810
  • Giuliana Bruno: Streetwalking on a Ruined Map: Cultural Theory and the City Films of Elvira Notari. Princeton University Press, 1993, ISBN 0-691-02533-9.
  • Gwendolyn Audrey Foster: Women film directors: an international bio-critical dictionary. Greenwood Publishing Group, 1995, ISBN 0-313-28972-7.
  • Monica Dall’Asta: Non solo dive: Pioniere del cinema italiano. Cineteca, Bologna 2008, ISBN 978-88-95862-13-2.
Commons: Elvira Notari – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k Giuliana Bruno: Streetwalking on a ruined map : cultural theory and the city films of Elvira Notari. Princeton University Press, Princeton, N. J. 1993, ISBN 0-691-08628-1.
  2. a b c Elvira Notari: A Woman in Search of Desire. In: Film International. Abgerufen am 11. März 2020 (amerikanisches Englisch).
  3. Gwendolyn Audrey Foster: Women film directors : an international bio-critical dictionary. Greenwood Press, Westport, Conn. 1995, ISBN 0-313-28972-7.
  4. a b c d e f g h i j Elvira Notari – Women Film Pioneers Project. Abgerufen am 11. März 2020.
  5. a b c d Great Italians of the Past: Elvira Coda Notari. Abgerufen am 11. März 2020.
  6. Who's next?... Elvira Notari. In: The Female Curators. 9. November 2019, abgerufen am 11. März 2020 (britisches Englisch).
  7. Naples Life,Death & Miracle. Abgerufen am 11. März 2020.