Emil Goeldi
Emil August Goeldi (* 28. August 1859 in Schlatt (Nesslau), St. Gallen; † 5. Juli 1917 in Zürich) war ein Schweizer Naturforscher und hauptsächlich in Brasilien tätig. Dort ist er unter dem Namen Emílio Goeldi bekannt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Goeldi wurde als Sohn des Lehrers Johann Göldi und der Anna Margretha, geborene Kunz, am 28. August 1859 in Schlatt (Gemeinde Nesslau) geboren.[1] Er besuchte das Gymnasium in Schaffhausen und anschliessend das Lehrerseminar in Peseux. Dann folgte das Studium der Zoologie in Neuenburg, Neapel, Leipzig und Jena. Er war ein Schüler von Ernst Haeckel. 1880 siedelte er aus der Schweiz nach Brasilien. Er arbeitete von 1884 bis 1889 am Museu Nacional in Rio de Janeiro, wo er als Professor und Konservator tätig war. 1889 heiratete er Adeline Meyer, die Tochter eines Liestaler Kaufmanns in Rio de Janeiro. Nach dem Sturz der Monarchie führte er private Forschung auf dem Landgut Colonia Alpina Therezópolis seines Schwiegervaters durch. Auf Einladung des Gouverneurs von Pará, Lauro Sodré, übernahm er die Leitung des 1866 gegründete Museums für Naturkunde und Volkskunde des Bundesstaates Pará in Belém. Er reorganisierte das damals vernachlässigte Museum und machte es zu einem anerkannten Forschungszentrum für die Amazonasregion. Die Institution trägt heute seinen Namen: Museu Paraense Emílio Goeldi. 1895 entdeckte er auf einer Expedition die Höhlengräber eines ausgestorbenen Indianerstammes.[2] 1895 gründete er den Parque Zoobotânico in Belém, der zu Bildungs- und Erholungszwecken Exemplare der regionalen Flora und Fauna zeigte.
Goeldi ist bekannt für seine Studien von brasilianischen Vögeln und Säugetieren. Er engagierte sich auch für die Bekämpfung tropischer Krankheiten. So liess er das Museum die wichtigsten Mücken des Amazonasbeckens identifizieren sowie deren Reproduktionszyklen beschreiben, um das Gelbfieber, die Malaria und Filiarose zu bekämpfen. Er kehrte 1905 in die Schweiz zurück.
Goeldi hat für Museen über 13'000 Tiere gesammelt, die auf die verschiedensten Weisen konserviert wurden. Darunter sind zahlreiche Neubeschreibungen, Tierarten die er neu entdeckte. Er gewann den bekannten Maler Ernesto Lohse, der das Milieu des Amazonas bestens kannte, für Illustrationen seiner wissenschaftlichen Beiträge. Der grösste, noch erhaltene Teil der Sammlung befindet sich im Naturhistorischen Museum Bern (Schweiz). Er hinterliess über 230 Publikationen, darunter in dem von ihm gegründeten Boletim do Museu Paraense Emílio Goeldi.
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Göldi - Göldli - Göldlin. Beitrag zur Kenntnis der Geschichte einer schweizerischen Familie. Zürich: Polygraphisches Institut 1902. (Digitalisat).
- Die Tierwelt der Schweiz in der Gegenwart und in der Vergangenheit. Band I. Wirbeltiere. Bern: Francke 1914. (Digitalisat).
- Naturwunder der Insel Marajó im Amazonenstrom, Teil 1. In: Die Schweiz 4 (1900), doi:10.5169/seals-575338#694, S. 546–551.
- Naturwunder der Insel Marajó im Amazonenstrom, Teil 2. In: Die Schweiz 4 (1900), doi:10.5169/seals-575565#748, S. 559–592.
- Über ein interessantes, neues Hirsch-Geweih aus Süd-Amerika und über die geographischen Verbreitung der Familie der Hirsche (Cerviden) in Süd-Amerika im Allgemeinen. In: Mitteilung der Naturforschenden Gesellschaft in Bern 1912 (1913), doi:10.5169/seals-319231#360, S. 284–300.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Thomas Baumann; Beatrice Häsler: Emil August Göldi. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Theodor Studer: Emil Goeldi (1859–1917). In: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 99 (1917), S. 36–41.
- Vinzenz Ziswiler: Göldi, Emil August. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 515 (Digitalisat).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Publikationen von und über Emil Goeldi im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Emil Goeldi im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Museu Paraense Emilio Goeldi
- Biografie über Emil Goeldi
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Thomas Baumann und Beatrice Häsler: Emil August Göldi. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 19. Dezember 2013, abgerufen am 18. Dezember 2024.
- ↑ Emil A. Göldi: Altindianische Begräbnishöhlen im südlichen Guyana und in denselben vorgefundene kunstvolle Töpfereiprodukte. In: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift. Band 4, 1900, S. 475–477 (e-periodica.ch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Goeldi, Emil |
ALTERNATIVNAMEN | Goeldi, Emil August |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Naturforscher und hauptsächlich in Brasilien tätig |
GEBURTSDATUM | 28. August 1859 |
GEBURTSORT | Ennetbühl |
STERBEDATUM | 5. Juli 1917 |
STERBEORT | Zürich |