Emder Gans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emdener Gans[1]
Emder Gans in Tasmanien
Emder Gans in Tasmanien
Emder Gans in Tasmanien.
Bestand: stark gefährdet[2]
Herkunft Ostfriesland, besonders die Stadt Emden;

Niederlande und Niedersachsen

Standard
Gewicht
  • Ganter: 11 bis 12 kg
  • Gans: 10 bis 11 kg
Farbenschläge weiß
Ringgröße 27 mm
Bruttrieb vorhanden
Legezeit
Legeleistung
  • 50 Stück
  • Mindesteigewicht: 170 g
  • Eierschalenfarbe: weiß
Liste von Gänserassen

Die Emder Gans, häufig Emdener Gans genannt, ist Deutschlands älteste und größte Gänserasse.

Emder Gans im Tierpark Hagenbeck

Der Gesamteindruck dieser schwersten deutschen Hausgans ist sehr harmonisch, da alle Übergänge wegen des ausgesprochen langen Halses fließend erscheinen – der Grund für die Bezeichnung Schwanengans (die eigentliche Schwanengans ist eine Feldgansart) und auch für die weltweite Verbreitung. Der Erfolg dieser niederdeutschen Gänserasse lässt sich am besten an ihrem anglo-amerikanischen Namen herausfinden, der in der „Neuen Welt“ gleich mitimportiert wurde (Embden goose).

Infolge der jahrzehntelangen Linienzucht hat der Bruttrieb allerdings nachgelassen, was heutzutage durch Brutschränke ausgeglichen wird. Vereinzelt schreiten aber dennoch weibliche Gänse am Ende der Legeperiode zum Brutgelege und sind bei der Aufzucht sehr fürsorglich.

Die Zucht der Emder Gans ist bis zurück ins 13. Jahrhundert nachweisbar. Die Stammform der meisten europäischen Hausgänse ist die an der Nordsee ansässige Graugans. Einer der Meilensteine, der zur Herausbildung der Emder Gans führte, stellte die in den Niederlanden (Westfriesland) und Ostfriesland (Emden) sowie Bremen gehaltene große Landgans dar. Im Rassenamen lautet das Attribut in Emden selbst zwar Emder, dennoch ist auch die Bezeichnung Emdener Gans in Zuchtkreisen mittlerweile stark verbreitet.

Gössel

Die Emder Gans ist eine ausgesprochene Weidegans. Auch ohne Mast, bei ausschließlicher Weidehaltung, liegt ihr Gewicht im ersten Jahr zwischen 8 und 10 kg. Früher war sie – so gehalten – auf jedem Bauernhof in den beschriebenen Gebieten anzutreffen. Heute ist diese Nutztierrasse vom Aussterben bedroht; ihr Bestand 1997: in 44 Haltungen 435 reinrassige Tiere.

Ihre Eigenschaften sind in den vielen Hybridherkünften, die heute in aller Welt gehalten werden, genetisch verankert.

  • Horst Schmidt: Groß- und Wassergeflügel. 2. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-7315-8.
  • Manfred Golze: Emdener Gänse. Geschichte, Entwicklung und Zucht unserer schwersten Gänserasse. In: Geflügelzeitung. Nr. 10, 2013, S. 14–15.
Commons: Embden geese – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Emdener Gans. Eintrag im Geflügel-Lexikon der Geflügelzeitung. Hobby- und Kleintierzüchter Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Berlin.
  2. Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) – Die Rote Liste im Überblick, abgerufen am 25. Oktober 2024
  3. Rassetafeln des Groß- und Wassergeflügels. (PDF) In: www.bdrg.de. Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG), archiviert vom Original am 24. Februar 2013; abgerufen am 2. August 2024 (2,7 MB).
  4. Emdener Gänse (Memento vom 18. Juli 2009 im Internet Archive) (PDF; 22 kB), entente-ee.com, abgerufen am 2. August 2024