Emil Monz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Emil Monz, vor 1922

Emil Monz (* vor 1900 in Stuttgart; † 18. Februar 1921 bei Lauenburg) war ein deutscher Pilot.

Im Ersten Weltkrieg war Monz als Aufklärungsflieger eingesetzt. Nach Kriegsende fand Monz 1919 eine Anstellung als Pilot bei Junkers & Co. Im Mai dieses Jahres wurde ihm die Luftverkehrszulassungsbescheinigung mit der Nummer 22 ausgestellt. Er flog die Route DessauWeimar. Monz führte am 25. Juni 1919 den Erstflug der Junkers F 13 durch.[1] Am 13. September 1919 stellte er mit einer mit acht Personen besetzten F 13 („Annelise“) mit 6750 m einen inoffiziellen Höhenweltrekord auf.

Im Auftrag von Junkers war Monz 1920 in den USA bei Larsen tätig und stellte auch hier mit der F 13 diverse Rekorde auf. So gelang ihm auf der Strecke Atlantic CityPhiladelphia ein Geschwindigkeitsrekord von 210 km/h.

Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde er von Junkers bei der Lloyd Ostflug GmbH als Pilot beschäftigt. Mit einer F 13 (D 128) geriet er am 18. Februar 1921 etwa zwei Stunden nach dem Start in Königsberg bei Lauenburg in eine Nebelwand und stürzte wahrscheinlich bei einer versuchten Notlandung ab.[2] Mit ihm starb der technische Leiter von Lloyd Ostflug, Oskar Kretschmar.[3]

In Magdeburg war zeitweise ihm zu Ehren eine Straße als Monzstraße benannt. In Dessau wurde eine Straße im neuen Wohngebiet „Große Lobenbreite“ Emil-Monz-Straße benannt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Junkers F 13 (1919). In: Geschichte des Motorfluges. EADS, archiviert vom Original am 20. November 2008; abgerufen am 25. Mai 2022: „Der erste Prototyp absolvierte seinen Erstflug am 25. Juni 1919 in Dessau mit Werkspilot Emil Monz am Steuer“
  2. Werknummernverzeichnis der Junkers F 13. In: ju-f13.de. Angelika Hofmann, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2009; abgerufen am 15. Juni 2009: „Unfall am 18. Februar 1921 bei Lauenburg; Monz und Kretschmar tot, Flugzeug zerstört“
  3. Angelika Hofmann: Als das Auto fliegen lernte. Die Geschichte der Junkers F 13. Lau, Reinbek 2020, ISBN 978-3-95768-209-3, S. 215.