Epsilon Antliae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Epsilon Antliae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Luftpumpe
Rektaszension 9h 29m 14,720s [1]
Deklination −35° 57′ 04,81″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,51 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 1,44[3]
U−B-Farbindex 1,68[3]
R−I-Index 0,76[3]
Spektralklasse K3 IIIa[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (+22,92 ± 0,13) km/s[1]
Parallaxe (4.6349 ± 0.0920) mas[1]
Entfernung (704 ± 14) Lj
(216 ± 4) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −2.16 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−24.844 ± 0.067) mas/a
Dekl.-Anteil: (+5.720 ± 0.080) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius 37 R[5]
Leuchtkraft

1279 L[6]

Effektive Temperatur 4320 K[6]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungε Antliae
Bright-Star-Katalog HR 3765 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 82150 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 46515 [3]
SAO-KatalogSAO 200416 [4]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

ε Antliae (Epsilon Antliae, kurz ε Ant) ist der zweithellste Stern des Sternbildes Luftpumpe. Dennoch erscheint er mit seiner scheinbaren Helligkeit von 4,51 mag[2] dem bloßen Auge nur als schwach sichtbares Objekt. Die Entfernung dieses orangen Riesensterns der Spektralklasse K3[4] und einem Radius von etwa 37 Sonnenradien[5] beträgt etwa 704 Lichtjahre.[1] Mit einer absoluten Helligkeit von −2,16 mag würde er in einer Normdistanz von 32,6 Lichtjahren (= 10 Parsec) deutlich heller als die Sonne strahlen, wenn diese ebenfalls 10 Parsec von der Erde entfernt stünde; dementsprechend übertrifft er die Leuchtkraft der Sonne deutlich, nämlich etwa um das 1300fache.[6] Photometrische Messungen während der Hipparcos-Mission deuten darauf hin, dass ε Antliae geringfügige Helligkeitsschwankungen von 0,0034 mag mit einer Periode von 11,07941 Tagen aufweist.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Gaia data release 3 (Gaia DR3). Juni 2022
  2. a b Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  3. a b c D. Hoffleit, W. H. Warren, Jr.: HR 3765. In: The Bright Star Catalogue (5. verbesserte Auflage). Centre de Données astronomiques de Strasbourg;
  4. a b P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E.
  5. a b HD 82150, Datenbankeintrag, Catalog of Apparent Diameters and Absolute Radii of Stars (CADARS), 3. Auflage, L. E. Pasinetti-Fracassini, L. Pastori, S. Covino und A. Pozzi, CDS ID II/224.
  6. a b c I. McDonald, A. A. Zijlstra, M. L. Boyer: Fundamental Parameters and Infrared Excesses of Hipparcos Stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 427. Jahrgang, Nr. 1, 2012, S. 343–357, doi:10.1111/j.1365-2966.2012.21873.x, arxiv:1208.2037, bibcode:2012MNRAS.427..343M.
  7. Chris Koen, Laurent Eyer: New periodic variables from the Hipparcos epoch photometry. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 331. Jahrgang, Nr. 1, März 2002, S. 45–59, doi:10.1046/j.1365-8711.2002.05150.x, arxiv:astro-ph/0112194, bibcode:2002MNRAS.331...45K.