Erich Altenhöfer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Erich Jakob Altenhöfer (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher Bauforscher.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erich Altenhöfer studierte Architektur an der TU München und schloss mit dem Dipl.-Ing. ab. Er spezialisierte sich auf Baugeschichte. 1962 wurde er Assistent von Friedrich Krauss am Lehrstuhl für Baugeschichte der TU München und dort 1967 zum Oberingenieur ernannt.[1] Am 11. Februar 1970 erfolgte die Promotion zum Dr.-Ing. 1972 wurde er korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.[2] Am 1. März 1985 wurde er habilitiert und erhielt die Lehrbefähigung für das Fach Baugeschichte an der Technischen Universität München.[3] 1999 trat er in den Ruhestand.[4]
Er beschäftigt sich seit den Arbeiten zu seiner Dissertation mit dem Theater von Milet.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Rekonstruktion der Theaterhalle auf der Rückseite des ersten römischen Bühnengebäudes von Milet und ihre entwicklungsgeschichtliche Stellung. Dissertation TU München 1970
- Die Theaterhalle von Milet. In: Mansel'e armağan. Mélanges Mansel. Ankara 19xx, S. 607–618.
- Untersuchungen zur Entstehung römischer Gesimse. Habilitationsschrift TU München 1985 (unveröffentlicht).
- Die Alte Pinakothek in den Nachkriegsjahren. Die Rettung vor Abbruch und Verfall; der Wiederaufbau durch Hans Döllgast 1952–1957. In: "Ihm, welcher der Andacht Tempel baut ..." Ludwig I. und die Alte Pinakothek. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München 1986, S. 205–235.
- mit Renate Bol: Der Eroten-Jagdfries des Theaters in Milet. In: Istanbuler Mitteilungen 39, 1989, S. 17–47.
- Das erste römische Bühnengebäude des Theaters von Milet. In: Milet 1899–1980. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven einer Ausgrabung. Kolloquium, Frankfurt a.M. 1980. Wasmuth, Tübingen 1986, S. 165–173.
- Hans Döllgast and the Alte Pinakothek, Designs, Projects and Reconstructions 1946–73. In: On Continuity. Princeton 1995,
- Die Cella des Dioskurentempels in Cori. In: Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 113, 2007, S. 373–397.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lehrstuhl für Baugeschichte, Lehrstuhlgeschichte 5 ( des vom 28. Oktober 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Archäologischer Anzeiger 1972, S. II.
- ↑ Jahrbuch der Technischen Universität München 1986, S. 485.
- ↑ Lehrstuhl für Baugeschichte, Ehemalige Mitarbeiter ( des vom 28. Oktober 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
Personendaten | |
---|---|
NAME | Altenhöfer, Erich |
ALTERNATIVNAMEN | Altenhöfer, Erich Jakob (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bauforscher |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |