Erich Köhrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erich Köhrer (eigentlich: Erich Herz, Pseudonyme auch Erich Wendlandt und Werner Reinhold sowie Momus und Hier oder Jobs; geboren 1. Juni 1883 in Aachen; gestorben 11. Februar 1927 in Berlin[1]) war ein deutscher Autor aus jüdischer Familie.[2] Er wirkte unter anderem als Kritiker,[3] Journalist, Dramatiker, Schriftleiter bei der Dresdener Rundschau sowie als Herausgeber beispielsweise der Zeitschrift Das Theater.[4]

Köhrer wurde zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs als Mitglied der jüdischen Familie Herz in Aachen geboren und hieß ursprünglich Erich Herz.[2]

Von 1909 bis 1912 war er als Erich Köhrer Herausgeber der Zeitschrift Das Theater.[3]

Im Ersten Weltkrieg diente Köhrer „im Feindesland“ zeitweilig Seite an Seite mit dem Bankier Hans von Bleichröder, dem er seine 1915 erschienene Schrift Zwischen Aisne und Argonnen: Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront widmete.[5]

Zu Beginn der Weimarer Republik gab Köhrer ab 1919 bis 1924 das den Stummfilm behandelnde Periodikum Der Film heraus.[3]

Anfangs gemeinsam mit Max Worgitzki trat er ab 1922 als Herausgeber der Bücherreihe Deutsche Städte – deutsches Land hervor.[4]

Ab 1924 zeichnete Köhrer als Herausgeber des Blattes Deutsche Arbeit[3] und leitete als Vorstand die Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft[6].

Erich Köhrer stand im Schriftwechsel mit Kurt Tucholsky.[3] Er starb 1927 in Berlin im Alter von nur 43 Lebensjahren.[2]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zwischen Aisne und Argonnen. Eindrücke und Erlebnisse an der Schlachtfront, mit 36 Bildern nach Aufnahmen der Herren Hans Böhm und Alfred Sprinz, Berlin: Concordia, 1915; online-Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
  • Auf Hindenburgs Siegespfaden. Winter-Eindrücke an der preußisch-polnischen Schlachtfront, Berlin: Concordia, 1915
  • Unter der Herrschaft des Bolschewismus. Berichte ... aus den Tagen der Räteregierung im Baltikum. Gesammelt und eingeleitet von Erich Koehrer, Berlin: Firn, [1919]
  • Rheinische Wirtschaftsnot, 1.–3. Tsd., Berlin: Deutsche Verlagsgesellschaft für Politik und Geschichte, 1921

als Herausgeber:

  • Deutsche Stadt - deutsches Land. Eine Bücherreihe,
    • Bd. 1: Erich Köhler, Max Worgitzki (Hrsg.): Ostpreussen. Seine Entwicklung und seine Zukunft. Ein Sammelwerk, unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten Ostpreussens und mit besonderer Förderung des Oberpräsidiums, 4. Auflage, Berlin-Charlottenburg: Lima-Verlag, 1922
    • Bd. 7: Niedersachsen. Seine Entwicklung und seine Zukunft. Ein Sammelwerk unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten des Niedersächsischen Wirtschaftsgebietes und mit besonderer Förderung durch die Vereinigung Niedersächsischer Industrie- und Handelskammern, Deutsche Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg 2, 1924

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Landesarchiv Berlin, Sterberegister Standesamt Berlin-Charlottenburg I, Nr. 134/1927.
  2. a b c Renate Heuer (Bearb.): Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren deutscher Sprache, Bd. 1: A – L, München: Kraus International Publications, 1981, ISBN 978-3-601-00410-3 und ISBN 3-601-00410-0, S. 216; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  3. a b c d e Elfriede Links, Antje Bonitz, Roland Links (Hrsg.): Kurt Tucholsky. Gesamtausgabe, Teil: Texte und Briefe, Band 17: Briefe 1919-1924, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006, ISBN 978-3-498-06546-1 und ISBN 3-498-06546-7, S. 871; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  4. a b Angaben nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  5. Widmung online auf der Seite der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt.
  6. Handelsregister Berlin HRB Nr. 34597