Erich Trefftz
Erich Immanuel Trefftz (* 21. Februar 1888 in Leipzig; † 21. Januar 1937 in Dresden) war ein deutscher Mechaniker, Mathematiker und Hochschullehrer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erich Trefftz war Sohn des Kaufmanns Oskar Trefftz (1848–1906) und der Anna Eliza, geb. Runge. Er besuchte ab 1897 die Thomasschule zu Leipzig. Die Familie zog 1900 nach Aachen, wo Trefftz 1906 am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium sein Abitur ablegte. Danach begann er an der Technischen Hochschule Maschinenbau zu studieren. Er wechselte jedoch schon nach zwei Semestern zum Studium der Mathematik, das er ab 1908 in Göttingen durchführte, wo er unter David Hilbert, Paul Koebe und Ludwig Prandtl lernte. Mithilfe seines Onkels Carl Runge absolvierte er 1909/10 einen Studienaufenthalt an der Columbia-Universität in New York und setzte sein Studium anschließend an der Universität Straßburg fort, wo er Richard von Mises kennenlernte. Ab 1912 arbeitete er an der TH Aachen als Assistent und promovierte 1913 mit der Arbeit Über die Kontraktion kreisförmiger Flüssigkeitsstrahlen.[2] Im Ersten Weltkrieg war Trefftz ab 1914 Freiwilliger und Offizier, bis er nach einer Verwundung im Mai 1917 an das Aerodynamische Institut in Aachen zurückberufen wurde. In dieser Zeit verfasste er auch seine Habilitationsschrift und wurde 1919 zum Professor für Mathematik an die TH Aachen berufen. Ein Jahr zuvor hatte er Frieda Offermann geheiratet. Der Ehe entstammen fünf in den Jahren 1919 bis 1926 geborene Kinder, unter anderem Eleonore Trefftz, Dr. der Naturwissenschaften, und die Radiologin Friederike Trefftz.
Im Jahr 1922 wurde Erich Trefftz an die Mechanische Abteilung der TH Dresden berufen und leitete als ordentlicher Professor für Technische Mechanik ab 1927 den gleichnamigen Lehrstuhl der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Abteilung, wo er sich besonders mit dem Flugwesen und in dem Feld mit der Hydrodynamik, Elastizitätstheorie und Schwingungstheorie beschäftigte. Im Jahr 1926 veröffentlichte Trefftz ein Verfahren zur „numerischen, näherungsweisen Lösung linearer homogener Randwertaufgaben für partielle Differentialgleichungen“,[3] das heute als „Trefftzsches Verfahren“ bezeichnet wird. Im Jahr 1929 verlieh ihm die TH Stuttgart den Ehrendoktortitel. Ab 1933 war Erich Trefftz Herausgeber der Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik der GAMM, die nach seinem Tod von Friedrich Adolf Willers fortgeführt wurde. Im November 1933 unterzeichnete er das Bekenntnis der deutschen Professoren zu Adolf Hitler. Im Jahr 1934 erhielt er den Ackermann-Teubner-Gedächtnispreis. Trefftz setzte sich im Nationalsozialismus für zahlreiche jüdische Kollegen, aber auch politisch Verfolgte wie Friedrich Adolf Willers, ein. Ab 1936 arbeitete Trefftz drei Tage wöchentlich bei der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt in Berlin-Adlershof; etwa parallel dazu wurde er Mitherausgeber der Gelben Springerschen Sammlung.
Erich Trefftz starb nach einer schweren Krankheit 1937 in Dresden. Seine Urne wurde im Erbbegräbnis der Familie Trefftz (Nr. 31) in der VIII. Abteilung des Neuen Johannisfriedhofs in Leipzig beigesetzt. Eine Gedenkinschrift befindet sich auf dem Grabstein der Familie Trefftz auf dem Loschwitzer Friedhof. Im Jahr 1987 wurde eine Büste Erich Trefftz' im Willers-Bau der TU Dresden enthüllt, seit 1994 trägt das Hörsaalgebäude der mathematischen und physikalischen Institute der TU Dresden den Namen Trefftz-Bau. Ein Teil seines Nachlasses wird heute vom Archiv der TU Dresden verwaltet.
Schriften (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Graphische Konstruktion Joukowischer Tragflächen (1913)
- Über Längsstabilität und Längsschwingungen von Flugzeugen (1914)
- Zur Frage der Holmfestigkeit (1918)
- Zu den Grundlagen der Schwingungstheorie (1928)
- Zur Berechnung der Schwingungen von Kurbelwellen (1929)
- Graphostatik (1936)
- Berechnung der Zirkulation für die gerade, tragende Linie (1938)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl-Eugen Kurrer: Trefftz, Erich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 26, Duncker & Humblot, Berlin 2016, ISBN 978-3-428-11207-4, S. 389 (Digitalisat).
- Richard Grammel: Das wissenschaftliche Werk von Erich Trefftz. VDI, Berlin 1938.
- Karin Fischer: Gebäude und Namen. Technische Universität Dresden. 2. überarbeitete Auflage. Der Rektor der Technischen Universität Dresden, Dresden 1997, ISBN 3-86005-176-8, S. 72f.
- Thomas Riedrich: Das Trefftz’sche Verfahren bei Differentialgleichungen. In: Dresdner Universitätsjournal, 13, 2007, S. 7. (PDF, 755 kB)
- Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures. Searching for Equilibrium, Ernst & Sohn 2018, S. 890, S. 899 und S. 1069f (Biografie), ISBN 978-3-433-03229-9.
- Erwin Stein: An Appreciation of Erich Trefftz ( vom 10. Juni 2010 im Internet Archive). Biografie und Schriftenverzeichnis, in: Computer Assisted Mechanics and Engineering Sciences, 4, 1997, S. 301–304. (englisch; PDF-Datei; 117 kB).
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Übersicht des Nachlasses von Erich Trefftz beim Universitätsarchiv der Technischen Universität Dresden
- Thomas Riedrich: Erich Trefftz. In: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Sächsische Biografie.
- Literatur von und über Erich Trefftz in der Sächsischen Bibliografie
- Erich Trefftz in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Fritz Rehbock: Erich Trefftz (Nachruf), in: Deutsche Mathematik, Vol. 2, Nr. 5 (22 Dez. 1937), S. 581–586.
- ↑ Erich Immanuel Trefftz im Mathematics Genealogy Project (englisch) abgerufen am 28. November 2024.
- ↑ Riedrich, S. 7.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trefftz, Erich |
ALTERNATIVNAMEN | Trefftz, Erich Immanuel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mechaniker, Mathematiker und Physiker |
GEBURTSDATUM | 21. Februar 1888 |
GEBURTSORT | Leipzig |
STERBEDATUM | 21. Januar 1937 |
STERBEORT | Dresden |