Erlengebüsch-Spanner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erlengebüsch-Spanner

Erlengebüsch-Spanner (Euchoeca nebulata)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Spanner (Geometridae)
Unterfamilie: Larentiinae
Gattung: Euchoeca
Art: Erlengebüsch-Spanner
Wissenschaftlicher Name
Euchoeca nebulata
(Scopoli, 1763)
Flügelunterseite
Blätter der Schwarz-Erle, eine Nahrung der Raupen

Der Erlengebüsch-Spanner (Euchoeca nebulata, Syn.: Larentia obliterata), gelegentlich auch als Braunbestäubter Blattspanner bezeichnet, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Die Flügelspannweite der Falter beträgt 18 bis 22 Millimeter. Weibchen sind etwas größer und heller als Männchen.[1] Die Grundfarbe der Vorderflügeloberseite ist gelblich, jedoch sehr stark braun überstäubt, so dass lediglich am Vorderrand ein schmaler gelber Streifen verbleibt, der zuweilen mit einigen braunen Punkten unterbrochen ist. Die braungraue Hinterflügeloberseite ist zeichnungslos. Nahe dem Analwinkel ist eine kurze Spitze zu erkennen. Die Fransen sämtlicher Flügel sind hell/dunkel gescheckt. Auf den gelbbraunen Flügelunterseiten heben sich einige undeutliche rotbraune Querlinien ab.

Ausgewachsene Raupen sind grün gefärbt, leicht beborstet und mit deutlichen gelben Segmenteinschnitten sowie weißlichen Nebenrückenlinien versehen. Auf dem Rücken heben sich schwarzgrüne Flecke ab. Die Kopfkapsel zeigt zwei schwarze Punkte, die wie Augen wirken.

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der sehr charakteristischen Flügelzeichnung sind die Falter unverwechselbar.

Verbreitung und Vorkommen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet des Erlengebüsch-Spanners erstreckt sich von Nordspanien und den Britischen Inseln durch Mitteleuropa und die gemäßigte Zone bis nach Japan.[2] Im Norden reicht das Verbreitungsgebiet bis zum Polarkreis.[3] Die Art besiedelt bevorzugt Erlengehölze, Bruchwälder, Auen, Ufergebiete, Moore sowie Gärten und Parkanlagen. In den Alpen ist sie noch in einer Höhe von 1600 Metern zu finden.[1]

Die tag- und nachtaktiven Falter fliegen in zwei sich überschneidenden Generationen schwerpunktmäßig in den Monaten Mai bis August. Nachmittags wurden sie im Sonnenschein fliegend beobachtet.[3] Im Gegensatz zu den meisten Faltern der Unterfamilie der Larentiinae sind ihre Flügel wie bei den Tagfaltern in der Ruheposition aufgerichtet und zusammengefaltet und nicht gestreckt. Nachts besuchen sie zuweilen in Anzahl künstliche Lichtquellen, sie fliegen auch Straßenlampen und beleuchtete Schaufenster in Ortschaften an.[3] Ihre Aktivität reicht von Bodennähe bis in die Wipfelregion hoher Bäume. Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) oder der Grau-Erle (Alnus incana).[4] Sie halten sich meist an der Blattunterseite auf. Nur sehr vereinzelt wurden sie auch an Birken (Betula) gefunden. Die Verpuppung erfolgt in der Erde.[5] Die Puppe überwintert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Axel Hausmann, Jaan Viidalepp: The Geometrid Moths of Europe Volume 3: Larentiinae I Apollo Books, Stenstrup 2012, ISBN 978-87-88757-39-2, S. 370/371
  2. Verbreitung weltweit
  3. a b c Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae)), 1. Teil, Ulmer Verlag Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7, S. 485–487
  4. Raupennahrungspflanze bei UK Moths
  5. Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5, S. 139/140
  • Manfred Koch, Wolfgang Heinicke, Bernd Müller: Wir bestimmen Schmetterlinge. Band 4: Spanner. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Neumann, Leipzig/Radebeul 1976, DNB 780451570
  • Axel Hausmann, Jaan Viidalepp: The Geometrid Moths of Europe Volume 3: Larentiinae I Apollo Books, Stenstrup 2012, ISBN 978-87-88757-39-2
  • Walter Forster, Theodor A. Wohlfahrt: Die Schmetterlinge Mitteleuropas. Band 5: Spanner. (Geometridae). Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1981, ISBN 3-440-04951-5
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 8, Nachtfalter VI (Spanner (Geometridae)) 1. Teil, Ulmer Verlag Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3497-7
Commons: Erlengebüsch-Spanner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien