Ernst-Thälmann-Denkmal (Weimar)
Das Ernst-Thälmann-Denkmal am Buchenwaldplatz in der Nordvorstadt von Weimar, eingeweiht am 17. August 1958, gilt als Denkmal für die Ermordung von 56.000 Häftlingen im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald. Es ist besonders den politischen Gegnern des NS-Regimes, Mithäftlingen des KZs und ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands Ernst Thälmann (1886–1944) gewidmet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Januar 1946 wurde der ursprünglich nach dem Staatsminister Christian Bernhard von Watzdorf benannte Platz auf Initiative von Oberbürgermeister Faust in Platz der 51000 (später korr. Platz der 56000) umbenannt. Ein ursprünglich geplantes „Völkerdenkmal der Widerstandsbewegung“ wurde nicht realisiert. An seine Stelle trat am 17. August 1958 das Ernst-Thälmann-Denkmal. Das vorher am Platz gewesene Kriegerdenkmal wurde entfernt.[1]
Der in der Werkstatt der Erzgießerei Franz Pirner gegossene Bronze-Hohlguss[2] stammt von dem Dresdener Bildhauer Walter Arnold und war das erste Thälmann-Denkmal der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). 1960 wurde ein zweiter Bronzeguss dieser Figur an die russische Stadt Puschkin verschenkt, welche zuvor kurzzeitig in Halle aufgestellt gewesen war.[3][4]
Symbolik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Denkmal zeigt den KPD-Vorsitzenden als charismatischen Redner mit entschlossen geballten Händen in Lebensgröße. Die linke Faust zeigt gen Boden, die kämpferisch erhobene Rechte gibt den Redegestus wieder. Die lebensgroße Bronzestatue steht auf einem hohen Sockel aus Travertin, womit diese zugleich eine Überhöhung erfuhr. Dieses wird zudem noch durch die im Rund angelegte 2,5 Meter hohe Mauer unterstrichen, die diesen Platz zugleich in Richtung Westen abgrenzen soll. Auf dieser steht in großen Kapitalbuchstaben der von Max Zimmering entworfene Satz:
AUS EUREM OPFERTOD WÄCHST UNSERE SOZIALISTISCHE TAT.
Auch die Bodenplatten sind aus Travertin. Die Gesamtanlage um die Thälmann-Statue inkl. der Wohnbauten an der Nordseite des Platzes schufen die Architekten Otto Englberger und Siegfried Tschierschky.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurt Liebmann: Das erste Denkmal für Ernst Thälmann. In: Bildende Kunst, Berlin, 11/1958, S. 721–723
- Manfred Overesch: Buchenwald und die DDR: oder die Suche nach Selbstlegitimation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995.
- Kerstin Sucher, Bernd Wurlitzer: DuMont Reise-Taschenbuch Reiseführer Weimar und Umgebung. 12. Aufl. DuMont, Ostfildern 2014.
- Christian Faludi und Stephan Zänker (Hrsg.): Nichts ist so unsichtbar wie ein Denkmal [für Ernst Thälmann]. Göttingen 2024
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ https://www.weimar-lese.de/streifzuege/geschichtliches/das-weimarer-kriegerdenkmal/
- ↑ Vergleiche die Bilduntertitelung auf dem vom deutschen Bundesarchiv gestifteten Digitalisat bei Commons
- ↑ [1]
- ↑ https://www.halle-im-bild.de/fotos/denkmaeler/ernst-thaelmann-denkmal
- ↑ Art. Ernst-Thälmann-Denkmal, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1998, S. 110.
Koordinaten: 50° 59′ 18,8″ N, 11° 19′ 33,4″ O