Ernst Schreiber (Mediziner)
Ernst Schreiber (* 14. August 1868 in Göttingen; † 5. März 1929[1] in Magdeburg) war ein deutscher Mediziner und Professor.[2]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ernst Schreiber studierte Medizin an der Universität in Göttingen, wo er an der Medizinischen Fakultät am 28. Juni 1894 zum Dr. med. promovierte. Später habilitierte er dort ebenfalls und wurde Privatdozent für Innere Medizin sowie für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Im Jahre 1906 wurde er Leiter als Oberarzt der Abteilung für Innere Medizin sowie der 1. Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten in der Städtischen Krankenanstalt Altstadt von Magdeburg. Von 1911 bis 1920 war er Direktor der Städtischen Krankenanstalt Sudenburg von Magdeburg. Schreiber gehörte zu den ersten Ärzten in Deutschland, die das Mittel Salvarsan in einer klinischen Studie bei Patienten gegen Syphilis gemeinsam mit seinem Assistenzarzt Alfred Stühmer einsetzte. Die Städtische Krankenanstalt Sudenburg wurde 1920 zum Städtischen Krankenhaus Sudenburg, dessen Ärztlicher Direktor Schreiber bis zu seinem Tode war.[2][3][4][5][6]
Er war dort zur selben Zeit als Oberarzt auch Leiter der Abteilung für Innere Medizin und der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ebenfalls war er vom 27. April 1926 bis 5. März 1929 Mitglied der Magdeburger Bibliotheksgesellschaft.[7] Auch war er Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ).[8]
Werke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Entstehung des Ikterus neonatorum, Dissertation vom 28. Juni 1894
- Medizinisches Taschenwörterbuch für Mediziner und Juristen, 11. Auflage, Verlag Ludolf Beust Leipzig, Leipzig, 1926
- Medizinisches Taschenbuch, 12. Auflage, Neubearbeitet von H. Aufrecht, Verlag von Gustav Fischer, Leipzig, 1930
Patente
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Patent DE182076: Elektrische Beleuchtungseinrichtung. Veröffentlicht am , Anmelder: Ernst Schreiber in Magdeburg und Ernst Ruhstrat in Göttingen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Magdeburger Volksstimme Nr. 57 vom 08.03.1929
- ↑ a b Universitätshautklinik - Geschichte der Hautklinik. Abgerufen am 9. April 2024.
- ↑ KMD aktuell vom Oktober 2017
- ↑ Landeshauptstadt Magdeburg-Stadtplanungsamt Magdeburg: Magdeburger Friedhöfe und Begräbnisstätten Heft 60/1998
- ↑ Dr. phil. Helmut Schmidt: Dissertation zur Promotion B „Die Geschichte und gesellschaftliche Bedeutung der Frauenmilch-Sammelstellen in Deutschland sowie ihres Erfurter Zentrums in den Jahren 1926 bis 1950“. Hrsg.: Dr. phil. Helmut Schmidt. 20. Dezember 1983.
- ↑ Hilmar Schmuck, Willi Gorzny, Peter Geils: Schon - Schril. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-145356-9 (google.de [abgerufen am 9. April 2024]).
- ↑ Rüdiger Pfeiffer, Martin Wiehle: Bibliothekswandlungen Ost: 15 Jahre Bibliotheksgesellschaft in der Geschichte der Stadtbibliothek Magdeburg. Festschrift zum 15-jährigen Bestehen der Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek Magdeburg. Frank & Timme GmbH, 2007, ISBN 978-3-86596-103-7 (google.de [abgerufen am 9. April 2024]).
- ↑ Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte: Mitgliederverzeichnis abgeschlossen am 30. November 1925. Hrsg.: Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH, 1925, ISBN 978-3-662-33891-9, S. 119, doi:10.1007/978-3-662-33891-9.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schreiber, Ernst |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 14. August 1868 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 5. März 1929 |
STERBEORT | Magdeburg |