Erra-Gedicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Erra-Gedicht[1] (auch Erra-Epos[2], Erra-Mythos[3] oder Išum-Erra Epos) šar gimir dadmē, König aller Wohnstätten, ist ein babylonisches literarisches Werk, das von dem Priester Kabta-ilī-Marduk oder Kabti-ilāni-Marduk, Sohn des Dabibu verfasst wurde.

Das Gedicht berichtet von dem Plan des Pestgottes Era, die Macht an sich zu reißen und Babylon zu zerstören. Grund dafür ist das Verhalten der Menschen, die es an Respekt gegen die Götter fehlen lassen und diese durch ihren Lärm stören. Sein Wesir Išum kann ihn aber schließlich von diesem Vorhaben abbringen.

Abschriften dieses Gedichts wurden in Niniveh, Aššur (KAR 169), Sultantepe und Babylon gefunden[4]. Es wurde gewöhnlich auf fünf Tafeln verteilt.

Das Poem unterscheidet sich von anderen babylonischen mythologischen Erzählungen dadurch, dass es vor allem aus Dialogen besteht. Die handelnden Personen sind allesamt Götter. Neben Marduk, Era und Išum treten die Šebetti, die Annunaki und Anu auf.

  • F. N. H. al-Rawi, J. A. Black: The Second Tablet of "Išum and Erra". In: Iraq. Band 51, 1989, S. 111–122.
  • Daniel Bodi: The Book of Ezekiel and the Poem of Erra. In: Orbis Biblicus et Orientalis. Band 104. Universitätsverlag Freiburg, Schweiz / Vanderhoek und Ruprecht, Göttingen 1991.
  • L. Cagni: L'Epopea dell Erra. In: Studi Semitici. Band 34, Instituto de Studi del Vicino Oriente, Rom 1969.
  • Erich Ebeling: Der akkadische Mythos vom Pestgotte Erra. (= BBK II/1) Selbstverlag des Autors, Berlin 1925.
  • P. Felix Gößmann: Das Era-Epos. Augustinus, Würzburg 1955.
  • W. G. Lambert: Ancestors, Authors and Canonicity. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 11/1, 1957.
  • W. G. Lambert: The Fifth Tablet of the Era Epic. In: Iraq. Band 24/2, 1962, S. 119–125.
  • R. Frankena: Het Epos van de Pestgod Irra. In: Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Oriente Lux. (JEOL) Band 15, 1957/58
  • E. Reiner: More fragments of the Epic of Erra. In: Journal of Near Eastern Studies. Band 17, 1958, S. 41–48.
  • J. J. M. Roberts: Erra: Scorched Earth. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 24/1–2, 1971.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Daniel Bodi: The book of Ezekiel and the Poem of Erra. Saint-Paul, 1991, S. 60; Luigi Cagni: The Poem of Erra. Undena Publications, Malibu 1977, S. 6–18
  2. P. Felix Gößmann: Das Era-Epos. Augustinus, Würzburg 1955; W. G. Lambert: Ancestors, Authors and Canonicity. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 11/1, 1957.
  3. Wolfram von Soden: Etemenanki vor Asarhaddon nach der Erzählung vom Turmbau zu Babel und der Erra-Mythos. In: Ugarit-Forschungen, Internationales Jahrbuch für die Altertumskunde Syrien-Palästinas. Band 3, Ugarit-Verlag, Münster 1971.
  4. W. G. Lambert: Ira. In: Erich Ebeling, Bruno Meißner (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Band 5. de Gruyter, Berlin 1980 S. 166.
  • I.5 Erra and Išum kritische Edition und Übersetzung des Textes (electronic Babylonian Library).