Eta Antliae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stern
Eta Antliae
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Luftpumpe
Rektaszension 09h 58m 52,275s [1]
Deklination –35° 53′ 27,50″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 5,22 mag[2]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) {{{magJ}}} mag
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude  mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex 0,333[2]
U−B-Farbindex 0,068[2]
R−I-Index
Spektralklasse F1 V[3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (30.0 ± 4.2) km/s[4]
Parallaxe (30.0499 ± 0.0776) mas[1]
Entfernung (108.5 ± 0.3) Lj
(33.3 ± 0.1) pc [1]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 2,61 mag[Anm 1]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[Anm 1]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−89.728 ± 0.051) mas/a
Dekl.-Anteil: (−15.945 ± 0.055) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1.55 M[5]
Radius 1.78 R[6]
Leuchtkraft

6.6 L[5]

Effektive Temperatur 7132 K[3]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter 900 Millionen a[5]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Antliae
Bright-Star-Katalog HR 3947 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 86629 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 48926 [3]
SAO-KatalogSAO 200926 [4]
Tycho-KatalogTYC 7181-1572-1[5]
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

η Antliae (Eta Antliae, kurz η Ant) ist der fünfthellste Stern des Sternbildes Luftpumpe. Er ist ein für das bloße Auge unter guten Sichtbedingungen gerade noch sichtbares Objekt mit der scheinbaren Helligkeit von 5,22 mag.[2] Die Entfernung dieses gelbweißlich leuchtenden Hauptreihensterns der Spektralklasse F1[3] von der Erde beträgt nach den Auswertungen der Messergebnisse der Raumsonde Gaia 108,5 Lichtjahre.[1] Er ist etwa 55 % massereicher als die Sonne,[5] weist eine Größe von circa 1,78 Sonnendurchmesser auf[6] und besitzt eine effektive Temperatur von rund 7130 K.[3] Auch bildet er wohl mit einem in 31 Bogensekunden Entfernung stehenden lichtschwachen Begleiter der scheinbaren Helligkeit 11,3m ein physisches Doppelsternsystem.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Gaia data release 3 (Gaia DR3), Juni 2022
  2. a b c d Adelina Gutierrez-Moreno, H. Moreno, J. Stock, C. Torres, H. Wroblewski: A System of photometric standards. In: Publicaciones Universidad de Chile, Department de Astronomy. 1. Jahrgang, 1966, S. 1–17, bibcode:1966PDAUC...1....1G.
  3. a b c d R. O. Gray, C. J. Corbally, R. F. Garrison, M. T. McFadden, E. J. Bubar, C. E. McGahee, A. A. O’Donoghue, E. R. Knox: Contributions to the Nearby Stars (NStars) Project: spectroscopy of stars earlier than M0 within 40 pc-The Southern Sample. In: The Astronomical Journal. 132. Jahrgang, Nr. 1, Juli 2006, S. 161–170, doi:10.1086/504637, arxiv:astro-ph/0603770, bibcode:2006AJ....132..161G. (Datensatz auf VizieR)
  4. G. A. Gontcharov: Pulkovo Compilation of Radial Velocities for 35 495 Hipparcos stars in a common system. In: Astronomy Letters. 32. Jahrgang, November 2006, S. 759–771, doi:10.1134/S1063773706110065, arxiv:1606.08053, bibcode:2006AstL...32..759G. (Datensatz auf VizieR)
  5. a b c d Sushma V. Mallik, M. Parthasarathy, A. K. Pati: Lithium and rotation in F and G dwarfs and subgiants. In: Astronomy and Astrophysics. 409. Jahrgang, Oktober 2003, S. 251–261, doi:10.1051/0004-6361:20031084, bibcode:2003A&A...409..251M. (Datensatz auf VizieR)
  6. a b Gaia data release 3 (Gaia DR3), Juni 2022
  7. P. P. Eggleton, A. A. Tokovinin: A catalogue of multiplicity among bright stellar systems. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 389. Jahrgang, Nr. 2, September 2008, S. 869–879, doi:10.1111/j.1365-2966.2008.13596.x, arxiv:0806.2878, bibcode:2008MNRAS.389..869E.