Eta Geminorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mehrfachstern
η Geminorum
Links μ Geminorum, in der Mitte der Supernovaüberrest IC 443, rechts η Geminorum
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Zwillinge
Rektaszension 06h 14m 52,657s [1]
Deklination +22° 30′ 24,460″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten {{{Planeten}}}
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 3,15 bis 3,9 mag[1][2]
Helligkeit (U-Band) 6,55 mag
Helligkeit (B-Band) 4,89 mag
Helligkeit (V-Band) 3,28 mag
Helligkeit (R-Band) 1,79 mag
Helligkeit (I-Band) 0,48 mag
Helligkeit (J-Band) −0,33 mag
Helligkeit (H-Band) −1,22 mag
Helligkeit (K-Band) −1,43 mag
G-Band-Magnitude 2,44 mag
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp SRA+EA[2]
B−V-Farbindex +1,61[1]
U−B-Farbindex +1,66[1]
R−I-Index +1,31[1]
Spektralklasse M3 IIIab[2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (22,39 ± 0,36) km/s[1]
Parallaxe (8,48 ± 1,23) mas[1]
Entfernung (380 ± 70) Lj
120 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis −1,9 mag[3]
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag[3]
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (−62,46 ± 1,06) mas/a
Dekl.-Anteil: (−12,12 ± 0,70) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse  M
Radius  R
Leuchtkraft

Aa: 3200 L[4]

Effektive Temperatur Aa: 3550 K[4]
Metallizität [Fe/H]
Rotationsdauer
Alter  a
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungη Geminorum
Flamsteed-Bezeichnung7 Geminorum
Bonner DurchmusterungBD +22° 1241
Bright-Star-Katalog HR 2216 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 42995 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 29655 [3]
SAO-KatalogSAO 78135 [4]
Tycho-KatalogTYC 1877-1716-1[5]
2MASS-Katalog2MASS J06145266+2230244[6]
Weitere Bezeichnungen Propus
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Eta Geminorum (kurz η Gem; auch: Propus, ursprünglich griechisch für „vorderer Fuß“) ist ein ca. 380 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zwillinge. Seine Hauptkomponente ist ein Roter Riese des Spektraltyps M3. Eta Geminorum ist des Weiteren ein halbregelmäßig veränderlicher Stern, dessen scheinbare Helligkeit mit einer Periode von 233 Tagen zwischen 3,15 mag und 3,9 mag schwankt.[2]

Eta Geminorum kann als ekliptiknaher Stern vom Mond und (sehr selten) von Planeten bedeckt werden. Die letzte Bedeckung durch einen Planeten erfolgte am 27. Juli 1910 durch den Planeten Venus, die vorletzte am 11. Juli 1837 durch Merkur.

Der Stern trägt auch den historischen Eigennamen Tejat Prior.

Bei Eta Geminorum handelt es sich um ein Dreifachsternsystem.[5][6] Dabei ist das System so aufgebaut, dass die Komponente A selbst wiederum ein Spektroskopischer Doppelstern ist, wobei Komponente Aa der Rote Riese ist mit einer Masse von 6,3 M. Der Begleiter Ab hat wohl eine Masse von etwa 2,1 M und der dritte Stern, Komponente B, von 1,2 M. Über die Komponenten Ab und B ist wenig bekannt, da sie vom Roten Riesen Aa überstrahlt werden.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h eta Gem. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 2. August 2018.
  2. a b c d eta Gem. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 2. August 2018.
  3. Jenna Ryon, Matthew D. Shetrone, Graeme H. Smith: Comparing the Ca ii H and K Emission Lines in Red Giant Stars. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. 121. Jahrgang, Nr. 882, August 2009, S. 842, doi:10.1086/605456, arxiv:0907.3346, bibcode:2009PASP..121..842R.
  4. a b A. Jorissen, A. Frankowski, B. Famaey, S. Van Eck: Spectroscopic binaries among Hipparcos M giants. III. The eccentricity - period diagram and mass-transfer signatures. In: Astronomy and Astrophysics. 498. Jahrgang, Nr. 2, 2009, S. 489, doi:10.1051/0004-6361/200810703, arxiv:0901.0938, bibcode:2009A&A...498..489J.
  5. A. A. Tokovinin: MSC - a catalogue of physical multiple stars. In: Astronomy and Astrophysics Supplement Series. 124. Jahrgang, 1997, S. 75, doi:10.1051/aas:1997181, bibcode:1997A&AS..124...75T.
  6. MSC in VizieR. Abgerufen am 2. August 2018.