Ethmolith

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Ethmolith oder auch Trichterplutonit (gr. ἠθμός (ethmos) – Sieb, λίθος (lithos) – Stein) ist ein sich nach unten verjüngender, subvulkanischer Magmatitkörper, der in größerer Tiefe entstanden ist. Der Begriff wurde 1903 von Wilhelm Salomon bei der Beschreibung des Adamello-Stocks geprägt.[1] Die Grenzen des Plutons gegen das Nebengestein sind unscharf und fließend.[2]

Beispiele für Ethmolithe finden sich neben dem Adamello etwa bei Peekskill in der Nähe von New York.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Murawski, Wilhelm Meyer: Geologisches Wörterbuch. 11. Auflage. Elsevier bzw. Spektrum, Heidelberg 2004, ISBN 3-8274-1445-8.
  2. Volkmar Trommsdorff, Volker Dietrich: Grundzüge der Erdwissenschaften. vdf Hochschulverlag AG, Universität und ETH Zürich, Zürich 1999. ISBN 3-728-12662-4, S. 92 (Google Books)