Euphorbia arahaka
Euphorbia arahaka | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euphorbia arahaka | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia arahaka | ||||||||||||
Poiss. |
Euphorbia arahaka ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sukkulente Euphorbia arahaka bildet Bäume bis 3 Meter Höhe aus. Über einen bis 2 Meter hohen und 20 Zentimeter Durchmesser erreichenden Stamm verzweigen sich die Triebe dicht in Wirteln. Die Zweige sind in 10 bis 15 Zentimeter lange, leicht abgeplattete Abschnitte gegliedert, die bis 3 Millimeter dick werden. Die sitzenden Blätter werden bis 9 Millimeter lang und 3 Millimeter breit. Sie sind kurzlebig und hinterlassen deutliche Blattnarben.
Es werden einfache und endständige Cymen gebildet, die sehr dicht an einem 3 Millimeter langen Stiel stehen. Die männlichen Cyathien stehen ebenfalls sehr dicht und erreichen 4 Millimeter im Durchmesser. Von den weiblichen Cyathien stehen immer ein bis zwei nebeneinander und sie werden etwa 2 Millimeter im Durchmesser groß. Die Nektardrüsen sind elliptisch geformt und die kugelförmigen Früchte werden 8 Millimeter groß und stehen an einem 6 Millimeter langen Stiel. Der längliche Samen wird 4,5 Millimeter lang und 3,5 Millimeter breit.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euphorbia arahaka ist im Südosten von Madagaskar bei Taolanaro verbreitet.
Die Art steht auf der Roten Liste der IUCN und gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[1]
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1912 durch Henri Louis Poisson im Rahmen seiner Doktorarbeit.[2]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 114.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Euphorbia arahaka in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Haevermans, T., 2018. Abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Recherches sur la Flore Méridionale de Madagascar. 1912, S. 51–52.