Euphorbia eranthes
Euphorbia eranthes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia eranthes | ||||||||||||
R.A.Dyer & Milne-Redh. |
Euphorbia eranthes ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sukkulente Euphorbia eranthes bildet Kräuter bis 15 Zentimeter Wuchshöhe und einer knollenartigen, nahezu kugelförmigen Wurzel mit 6 Zentimeter Länge und 4 Zentimeter Breite aus. Es werden ein bis drei, teilweise unterirdische Triebe ausgebildet. Der unterirdische Teil ist bis 6 Zentimeter lang und 1 Zentimeter dick. Der oberirdische Teil der Triebe wird 5 bis 10 Zentimeter lang und ist vergänglich. Die blütentragenden Triebe erscheinen getrennt von den blättertragenden. Die verkehrt lanzettlichen und sukkulenten Blätter werden bis 9 Zentimeter lang und 2 Zentimeter breit. Sie sind nahezu sitzend.
Der Blütenstand besteht aus Cymen, die in zwei- bis dreistrahligen Dolden stehen und ein- bis vierfach gegabelt sind. Die einzelnen Strahlen können bis 3 Zentimeter lang werden. Die dreieckigen Tragblätter werden bis 2 Zentimeter lang und 1,5 Zentimeter breit. Die bis 8 Millimeter lang gestielten Cyathien erreichen einen Durchmesser von etwa 8 Millimeter. Es werden fünf elliptische Nektardrüsen ausgebildet, die etwa 5 Millimeter lang und 3 Millimeter breit werden können. Sie sind grün gefärbt, haben einen fein gekerbten Rand und stehen ausgebreitet. Die dreilappige Frucht erreicht einen Durchmesser von 1 Zentimeter und ist etwa 3 Millimeter lang gestielt. Der kugelförmige Samen wird 4,5 Millimeter groß und ist an der Oberfläche mit scharfen Rippen und Runzeln versehen. Er ist dunkelbraun gefärbt.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euphorbia eranthes ist in den westlichen und nördlichen Provinzen von Zambia verbreitet.
Euphorbia eranthes gehört zur Sektion Anthacanthae der Untergattung Athymalus.[1] Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1937 durch Robert Allen Dyer und Edgar Milne-Redhead.[2] Die Art ist der 1999 durch Werner Rauh beschriebenen Euphorbia maritae sehr ähnlich.
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 143.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Susan Carter: Euphorbia. In: Urs Eggli, Reto Nyffeler (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants. Dicotyledons: Rosids. Springer, Cham 2023, ISBN 978-3-03093491-0, S. 392–393.
- ↑ Tropical African Plants: XVII. In: Bulletin of Miscellaneous Information 1937. Nr. 8, 1937, S. 413 (doi:10.2307/4107099).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Herbarbeleg, Beschreibung (engl.) und Verbreitungskarte bei Kew Science