Euphorbia fiherenensis
Euphorbia fiherenensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Euphorbia fiherenensis | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Euphorbia fiherenensis | ||||||||||||
Poiss. |
Euphorbia fiherenensis ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sukkulente Euphorbia fiherenensis bildet strauchartige Bäume bis 5 Meter Höhe aus. Die etwa 6 Millimeter dicken Zweige sind in Abschnitte bis 6 Zentimeter Länge aufgeteilt. Es werden vergängliche Blätter gebildet, die 5 Millimeter lang und 3 Millimeter breit werden.
Der Blütenstand besteht aus büscheligen Cymen. Die Cyathien sind entweder männlich oder weiblich. Pro Cyathium werden 3 elliptischen Nektardrüsen ausgebildet, die einzeln stehen. Die kugelförmige Frucht wird etwa 9 Millimeter groß und befindet sich an einem bis 7 Millimeter langen Stiel, der zurückgebogen ist. Der kugelförmige Samen besitzt ein Anhängsel.
Verbreitung und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Euphorbia fiherenensis ist endemisch im Südwesten von Madagaskar auf Kalkgestein verbreitet. Die Art steht auf der Roten Liste der IUCN und gilt als nicht gefährdet (Least Concern).[1]
Die Erstbeschreibung der Art erfolgte 1912 durch Henri Louis Poisson im Rahmen seiner Doktorarbeit.[2] Als Synonym zu dieser Art gilt Tirucallia fiherenensis (Poiss.) P.V.Heath (1996).
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4, S. 145.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Euphorbia fiherenensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-3. Eingestellt von: Razanajatovo, H., 2019. Abgerufen am 8. Januar 2022.
- ↑ Recherches sur la Flore Méridionale de Madagascar. Paris 1912, S. 53.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Informationen zur Art bei gbif.org