Europäisches Kulturabkommen
Europäisches Kulturabkommen
| |
---|---|
Titel (engl.): | European Cultural Convention |
Datum: | 19. Dezember 1954 |
Inkrafttreten: | 5. Mai 1955 |
Fundstelle: | SEV 018 |
Fundstelle (deutsch): | BGBl. 1955 II S. 1128, 1129 (dreisprachig) |
Vertragstyp: | Multinational |
Rechtsmaterie: | Kulturrecht |
Unterzeichnung: | 50 |
Ratifikation: | 50 Aktueller Stand
|
Deutschland: | Ratifikation (17. November 1955) |
Liechtenstein: | Ratifikation (13. Juni 1979) |
Österreich: | Ratifikation (4. März 1958) |
Schweiz: | Ratifikation (13. Juli 1962) |
Das Abkommen im Deutschen Bundesgesetzblatt. | |
Bitte beachte den Hinweis zur geltenden Vertragsfassung. |
Das Europäische Kulturabkommen – englisch European Cultural Convention, französisch Convention culturelle européenne – ist ein 1954 zur Unterzeichnung ausgelegter völkerrechtlicher Vertrag des Europarats, mit dem Ziel das gegenseitige Verständnis und die gegenseitige Anerkennung der kulturellen Vielfalt in Europa zu entwickeln, die europäische Kultur zu bewahren und nationale Beiträge zum gemeinsamen europäischen Kulturerbe unter Achtung der gleichen Grundwerte zu fördern[1]. Mit einem Fokus auf Sprachen, Geschichte und Gesellschaft, trägt das Abkommen dazu bei, gemeinsame kulturelle Maßnahmen und Aktivitäten von europäischem Interesse anzuregen[2].
Das Europäische Kulturabkommen wurde am 19. Dezember 1954 vom Europarat in Paris zur Unterzeichnung aufgelegt und trat am 5. Mai 1955 in Kraft, nachdem drei Staaten das Abkommen ratifiziert hatten[3]. Seine Unterzeichnung ist eine der Voraussetzungen um am Bologna-Prozess und am Europäischen Hochschulraum (EHEA) teilnehmen zu können[4].
Das Abkommen wurde von allen 46 Mitgliedstaaten des Europarates, seinem einzigen ehemaligen Mitglied Russland sowie von Belarus, Kasachstan und Vatikanstadt ratifiziert.[1] Damit ist es bis heute eines der wenigen gesamteuropäisch gültigen kulturpolitischen Dokumente.[2]
Der Jugendsektor des Europarates mit dem Europäischen Jugendwerk, den Europäischen Jugendzentren und seiner Co-Management-Strukturen mit dem Advisory Council on Youth (AC) und dem European Steering Committee for Youth (CDEJ), deckt alle Länder ab, welche die Europäische Kulturkonvention unterzeichnet haben, da der Jugendsektor ursprünglich der Direktion für Bildung, Kultur und Sport unterstand[5].
Unterzeichnung und Ratifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens sind:[1]
Vertragsstaat | Zeichnung | Ratifizierung | Inkrafttreten |
---|---|---|---|
Albanien | 25. Juni 1992[A 1] | 25. Juni 1992 | |
Andorra | 10. Nov. 1994 | 22. Jan. 1996 | 22. Jan. 1996 |
Armenien | 25. Apr. 1997[A 1] | 25. Apr. 1997 | |
Aserbaidschan | 25. Apr. 1997[A 1] | 25. Apr. 1997 | |
Belgien | 19. Dez. 1954 | 11. Mai 1955 | 11. Mai 1955 |
Bosnien und Herzegowina | 29. Dez. 1994[A 2] | 29. Dez. 1994 | |
Bulgarien | 2. Sep. 1991[A 1] | 2. Sep. 1991 | |
Dänemark | 19. Dez. 1954 | 7. Mai 1955 | 7. Mai 1955 |
Deutschland | 19. Dez. 1954 | 17. Nov. 1955 | 17. Nov. 1955 |
Estland | 7. Mai 1992[A 1] | 7. Mai 1992 | |
Finnland | 23. Jan. 1970[A 1] | 23. Jan. 1970 | |
Frankreich | 19. Dez. 1954 | 5. Mai 1955 | 5. Mai 1955 |
Georgien | 25. Apr. 1997[A 1] | 25. Apr. 1997 | |
Griechenland | 19. Dez. 1954 | 10. Jan. 1962 | 10. Jan. 1962 |
Irland | 19. Dez. 1954 | 11. März 1955 | 5. Mai 1955 |
Island | 19. Dez. 1954 | 1. März 1956 | 1. März 1956 |
Italien | 19. Dez. 1954 | 16. Mai 1957 | 16. Mai 1957 |
Kasachstan[A 3] | 5. März 2010[A 1] | 5. März 2010 | |
Kroatien | 27. Jan. 1993[A 2] | 27. Jan. 1993 | |
Lettland | 7. Mai 1992[A 1] | 7. Mai 1992 | |
Liechtenstein | 23. Nov. 1978 | 13. Juni 1979 | 13. Juni 1979 |
Litauen | 7. Mai 1992[A 1] | 7. Mai 1992 | |
Luxemburg | 19. Dez. 1954 | 30. Juli 1956 | 30. Juli 1956 |
Malta | 2. Mai 1966 | 12. Dez. 1966 | 12. Dez. 1966 |
Monaco | 6. Juli 1994[A 1] | 6. Juli 1994 | |
Moldau | 24. Mai 1994[A 1] | 24. Mai 1994 | |
Montenegro | 28. Feb. 2001[A 1] | 6. Juni 2006 | |
Niederlande | 19. Dez. 1954 | 8. Feb. 1956 | 8. Feb. 1956 |
Nordmazedonien | 24. Nov. 1995[A 1] | 24. Nov. 1995 | |
Norwegen | 19. Dez. 1954 | 24. Jan. 1956 | 24. Jan. 1956 |
Österreich | 13. Dez. 1957 | 4. März 1958 | 4. März 1958 |
Polen | 16. Nov. 1989[A 1] | 16. Nov. 1989 | |
Portugal | 16. Feb. 1976[A 1] | 16. Feb. 1976 | |
Rumänien | 19. Dez. 1991[A 1] | 19. Dez. 1991 | |
Russland | 21. Feb. 1991[A 1] | 21. Feb. 1991 | |
San Marino | 13. Feb. 1986[A 1] | 13. Feb. 1986 | |
Schweden | 19. Dez. 1954 | 16. Juni 1958 | 16. Juni 1958 |
Schweiz | 13. Juli 1962[A 1] | 13. Juli 1962 | |
Serbien | 28. Feb. 2001[A 1] | 28. Feb. 2001 | |
Slowakei | 1. Jan. 1993[A 1] | 1. Jan. 1993 | |
Slowenien | 2. Juli 1992[A 2] | 2. Juli 1992 | |
Spanien | 4. Juli 1957[A 1] | 4. Juli 1957 | |
Tschechien | 10. Mai 1990[A 1] | 1. Jan. 1993 | |
Türkei | 19. Dez. 1954 | 10. Okt. 1957 | 10. Okt. 1957 |
Ukraine | 13. Juni 1994[A 2] | 13. Juni 1994 | |
Ungarn | 16. Nov. 1989[A 1] | 16. Nov. 1989 | |
Vatikanstadt[A 3] | 10. Dez. 1962[A 1] | 10. Dez. 1962 | |
Vereinigtes Königreich | 19. Dez. 1954 | 5. Mai 1955 | 5. Mai 1955 |
Belarus[A 3] | 18. Okt. 1993[A 1] | 18. Okt. 1993 | |
Zypern | 30. Nov. 1967 | 23. Sep. 1969 | 23. Sep. 1969 |
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Beitritt.
- ↑ a b c d Nachfolge.
- ↑ a b c Kein Mitgliedsstaat des Europarates.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Das Europäische Kulturabkommen auf der Website des Europarats
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Details zum Vertrag-Nr.018. Europäisches Kulturabkommen. Europarat, 19. Dezember 1954, abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ a b Europarat. Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ European Cultural Convention (Paris, 1954). Europarat, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Members. Europäischer Hochschulraum, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Youth policies in the Europarat. Report. (Doc. 9617). Europarat, 4. November 2002, abgerufen am 7. Mai 2020 (englisch).