Europapokal der Pokalsieger 1990/91
Europapokal der Pokalsieger 1990/91 | |
---|---|
![]() | |
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 19. August 1990 |
Finale | 15. Mai 1991 |
Finalstadion | De Kuip, Rotterdam |
Mannschaften | 33 |
Spiele | 63 |
Tore | 160 (ø 2,54 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
← Europapokal der Pokalsieger 1989/90 |
Der Europapokal der Pokalsieger 1990/91 war die 31. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 33 Klubmannschaften aus 32 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger Sampdoria Genua, 27 nationale Pokalsieger und 5 unterlegene Pokalfinalisten (Flamurtari Vlora, Neuchâtel Xamax, PSV Schwerin, Steaua Bukarest und Trabzonspor). Manchester United gewann als erster englischer Klub nach fünfjähriger Sperre wegen der Katastrophe von Heysel auf Anhieb den Titel. Jugoslawien entsandte aufgrund der sich anbahnenden kriegerischen Auseinandersetzungen keinen Vertreter.
Aus Deutschland waren DFB-Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern, für den Bereich des DFV FDGB-Pokalfinalist und DDR-Liga-Vertreter PSV Schwerin (Pokalsieger Dynamo Dresden war als Meister der letzten DDR-Oberliga Saison für den Europapokal der Landesmeister qualifiziert), aus Österreich ÖFB-Cupssieger FK Austria Wien und aus der Schweiz Cupfinalist Neuchâtel Xamax am Start.
Das Finale im Feyenoord-Stadion von Rotterdam bezwang Manchester United den FC Barcelona mit 2:1.
Torschützenkönig wurde der Italiener Roberto Baggio von Juventus Turin mit 9 Toren.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde ein Elfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger ebenfalls in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Hinspiel fand am 19. August, das Rückspiel am 4. September 1990 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Bray Wanderers ![]() |
1:3 | ![]() |
1:1 | 0:2 |
1. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 18./19. September, die Rückspiele am 3. Oktober 1990 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Sliema Wanderers ![]() |
1:4 | ![]() |
1:2 | 0:2 |
Nea Salamis Famagusta ![]() |
0:5 | ![]() |
0:2 | 0:3 |
Legia Warschau ![]() |
6:0 | ![]() |
3:0 | 3:0 |
Trabzonspor ![]() |
3:7 | ![]() |
1:0 | 2:7 |
Viking Stavanger ![]() |
0:5 | ![]() |
0:2 | 0:3 |
FK Sliwen ![]() |
1:8 | ![]() |
0:2 | 1:6 |
Manchester United ![]() |
3:0 | ![]() |
2:0 | 1:0 |
Kuopion PS ![]() |
2:6 | ![]() |
2:2 | 0:4 |
PSV Schwerin ![]() |
0:2 | ![]() |
0:2 | 0:0 |
Olympiakos Piräus ![]() |
5:1 | ![]() |
3:1 | 2:0 |
Glentoran FC ![]() |
1:6 | ![]() |
1:1 | 0:5 |
AFC Wrexham ![]() |
1:0 | ![]() |
0:0 | 1:0 |
CF Estrela Amadora ![]() |
2:2 (4:3 i. E.) |
![]() |
1:1 | 1:1 n. V. |
Fram Reykjavík ![]() |
4:1 | ![]() |
3:0 | 1:1 |
1. FC Kaiserslautern ![]() |
1:2 | ![]() |
1:0 | 0:2 |
HSC Montpellier ![]() |
1:0 | ![]() |
1:0 | 0:0 |
2. Runde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 23./24. Oktober, die Rückspiele am 7. November 1990 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Fram Reykjavík ![]() |
1:5 | ![]() |
1:2 | 0:3 |
Manchester United ![]() |
5:0 | ![]() |
3:0 | 2:0 |
Olympiakos Piräus ![]() |
1:4 | ![]() |
0:1 | 1:3 |
Dynamo Kiew ![]() |
3:2 | ![]() |
1:0 | 2:2 |
HSC Montpellier ![]() |
8:0 | ![]() |
5:0 | 3:0 |
RFC Lüttich ![]() |
2:1 | ![]() |
2:0 | 0:1 |
FC Aberdeen ![]() |
0:1 | ![]() |
0:0 | 0:1 |
FK Austria Wien ![]() |
0:8 | ![]() |
0:4 | 0:4 |
Viertelfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 6. März, die Rückspiele am 19./20. März 1991 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Manchester United ![]() |
3:1 | ![]() |
1:1 | 2:0 |
RFC Lüttich ![]() |
1:6 | ![]() |
1:3 | 0:3 |
Legia Warschau ![]() |
3:2 | ![]() |
1:0 | 2:2 |
Dynamo Kiew ![]() |
3:4 | ![]() |
2:3 | 1:1 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hinspiele fanden am 10. April, die Rückspiele am 24. April 1991 statt.
Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
---|---|---|---|---|
Legia Warschau ![]() |
2:4 | ![]() |
1:3 | 1:1 |
FC Barcelona ![]() |
3:2 | ![]() |
3:1 | 0:1 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Manchester United | FC Barcelona | Aufstellung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
![]() | |||||||
Les Sealey – Denis Irwin, Clayton Blackmore, Steve Bruce, Gary Pallister – Mike Phelan, Bryan Robson ![]() Cheftrainer: Alex Ferguson ( ![]() |
Carles Busquets – Nando, José Ramón Alexanko ![]() Cheftrainer: Johan Cruyff ( ![]() | |||||||
![]() ![]() |
![]() | |||||||
![]() |
![]() | |||||||
![]() |
Beste Torschützen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rang | Spieler | Klub | Tore |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
Juventus Turin | 9 |
2 | ![]() |
FC Barcelona | 6 |
3 | ![]() |
Dynamo Kiew | 5 |
4 | ![]() |
Manchester United | 4 |
![]() |
Manchester United | 4 | |
![]() |
FC Barcelona | 4 | |
![]() |
RFC Lüttich | 4 | |
![]() |
Juventus Turin | 4 |