Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal
Koordinaten: 48° 31′ 50″ N, 15° 40′ 30″ O
Die Natura 2000-Europaschutzgebiete Kamp- und Kremstal werden gebildet aus einem FFH-Gebiet (AT1207A00) und einem Europäischen Vogelschutzgebiet (AT1207000) in der Hauptregion Waldviertel in Niederösterreich. Sie sind der kontinentalen biogeographischen Region zugeordnet.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schutzgebiete befinden sich teilweise auf dem Gebiet der Bezirke
- Horn,
- Krems an der Donau,
- Tulln und
- Zwettl
sowie der Stadt Krems an der Donau.
Rechtliche Grundlage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Natura-2000-Netzwerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rechtliche Grundlage für das Gebiet sind die FFH-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie Verordnungen der niederösterreichischen Landesregierung.[1] Für beide Gebiete wurde ein gemeinsamer Managementplan erstellt.
Weitere Schutzgebiete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schutzgebiete stehen laut Standarddatenbogen in Beziehung zu anderen Schutzgebieten:
- Landschaftsschutzgebiet Wachau und Umgebung
- Landschaftsschutzgebiet Kamptal
- Naturpark Kamptal-Schönberg
- Ottensteiner Teiche
- Naturdenkmal Naturhöhle „Steinwandlschluf“
- Naturdenkmal Naturhöhle „Steinwandlloch“
- Naturdenkmal Irblingfelsen mit Uhuhorst
- Naturdenkmal Naturhöhle „Konglomerathöhle“
- Naturdenkmal Gneisfelsblöcke „Heidnische Opferstätte“
Flora, Fauna und Habitate
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lebensräume
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im FFH-Gebiet befinden sich die folgenden signifikanten Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse; prioritäre Lebensraumtypen sind mit * gekennzeichnet.
Natura-2000-Code | Lebensraumtyp |
---|---|
3130 | Schlammfluren |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3260 | Fluthahnenfuß-Gesellschaften |
3270 | Zweizahlfluren schlammiger Ufer |
40A0 | Subkontinentale peripannonische Gebüsche |
6110* | Lückige Kalk-Pionierrasen |
6190 | Lückiges pannonisches Grasland (Stipo-Festucetalia pallentis) |
6210 | Trespen-Schwingel-Kalktrockenrasen |
6240 | Osteuropäische Steppen |
6250 | Pannonische Steppen-Trockenrasen auf Löss |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Glatthaferwiesen |
8230 | Pionierrasen auf Silikatkuppen |
8310 | Nicht touristisch erschlossene Höhlen |
9110 | Hainsimsen-Buchenwälder |
9130 | Mullbraunerde-Buchenwälder |
9170 | Labkraut-Eichen-Hainbuchenwälder |
9180* | Schlucht- und Hangmischwälder |
91E0* | Erlen-Eschen-Weidenauen |
91M0 | Pannonisch-balkanische Zerreichen- und Traubeneichenwälder |
Tiere und Pflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Gebiet ist Lebensraum folgender Arten von gemeinschaftlichem Interesse, die in Anhang II der FFH-Richtlinie genannt sind; prioritäre Arten sind mit * gekennzeichnet.
Code | Name (wiss.) | Name (dt.) |
---|---|---|
Säugetiere | ||
1337 | Castor fiber | Biber |
1355 | Lutra lutra | Fischotter |
1361 | Lynx lynx | Luchs |
1335 | Spermophilus citellus | Ziesel |
1308 | Barbastella barbastellus | Mopsfledermaus |
2633 | Mustela eversmanii | Steppeniltis |
1323 | Myotis bechsteinii | Bechsteinfledermaus |
1321 | Myotis emarginatus | Wimpernfledermaus |
1324 | Myotis myotis | Großes Mausohr |
1303 | Rhinolophus hipposideros | Kleine Hufeisennase |
Amphibien | ||
1188 | Bombina bombina | Rotbauchunke |
1193 | Bombina variegata | Gelbbauchunke |
1166 | Triturus cristatus | Nördlicher Kammmolch |
Fische und Neunaugen | ||
1149 | Cobitis taenia | Steinbeißer |
1163 | Cottus gobio | Koppe |
5339 | Rhodeus amarus | Bitterling |
5329 | Romanogobio vladykovi | Weißflossengründling |
5197 | Sabanejewia balcanica | Balkan-Goldsteinbeißer |
1160 | Zingel streber | Streber |
Wirbellose | ||
1093 | Austropotamobius torrentium | Steinkrebs |
1088 | Cerambyx cerdo | Großer Eichenbock |
1079 | Limoniscus violaceus | Veilchenblauer Wurzelhalsschnellkäfer |
1083 | Lucanus cervus | Hirschkäfer |
1084* | Osmoderma eremita | Eremit |
6199* | Euplagia quadripunctaria | Russischer Bär |
1060 | Lycaena dispar | Großer Feuerfalter |
6179 | Phengaris nausithous | Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
1042 | Leucorrhinia pectoralis | Große Moosjungfer |
1037 | Ophiogomphus cecilia | Grüne Flussjungfer |
1014 | Vertigo angustior | Schmale Windelschnecke |
Pflanzen | ||
1902 | Cypripedium calceolus | Gelber Frauenschuh |
4104 | Himantoglossum adriaticum | Adria-Riemenzunge |
2093 | Pulsatilla grandis | Große Kuhschelle |
1381 | Dicranum viride | Grünes Gabelzahnmoos |
Im Vogelschutzgebiet kommen folgende Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor:
Code | Art (wiss.) | Art (dt.) |
---|---|---|
A298 | Acrocephalus arundinaceus | Drosselrohrsänger |
A295 | Acrocephalus schoenobaenus | Schilfrohrsänger |
A297 | Acrocephalus scirpaceus | Teichrohrsänger |
A168 | Actitis hypoleucos | Flussuferläufer |
A247 | Alauda arvensis | Feldlerche |
A229 | Alcedo atthis | Eisvogel |
A257 | Anthus pratensis | Wiesenpieper |
A256 | Anthus trivialis | Baumpieper |
A104 | Bonasa bonasia | Haselhuhn |
A215 | Bubo bubo | Uhu |
A224 | Caprimulgus europaeus | Ziegenmelker |
A371 | Carpodacus erythrinus | Karmingimpel |
A136 | Charadrius dubius | Flussregenpfeifer |
A031 | Ciconia ciconia | Weißstorch |
A030 | Ciconia nigra | Schwarzstorch |
A081 | Circus aeruginosus | Rohrweihe |
A082 | Circus cyaneus | Kornweihe |
A084 | Circus pygargus | Wiesenweihe |
A207 | Columba oenas | Hohltaube |
A113 | Coturnix coturnix | Wachtel |
A122 | Crex crex | Wachtelkönig |
A212 | Cuculus canorus | Kuckuck |
A253 | Delichon urbica | Mehlschwalbe |
A239 | Dendrocopos leucotos | Weißrückenspecht |
A238 | Dendrocopos medius | Mittelspecht |
A429 | Dendrocopos syriacus | Blutspecht |
A236 | Dryocopus martius | Schwarzspecht |
A027 | Egretta alba | Silberreiher |
A381 | Emberiza schoeniclus | Rohrammer |
A103 | Falco peregrinus | Wanderfalke |
A321 | Ficedula albicollis | Halsbandschnäpper |
A322 | Ficedula hypoleuca | Trauerschnäpper |
A320 | Ficedula parva | Zwergschnäpper |
A217 | Glaucidium passerinum | Sperlingskauz |
A075 | Haliaeetus albicilla | Seeadler |
A299 | Hippolais icterina | Gelbspötter |
A251 | Hirundo rustica | Rauchschwalbe |
A022 | Ixobrychus minutus | Zwergdommel |
A233 | Jynx torquilla | Wendehals |
A338 | Lanius collurio | Neuntöter |
A340 | Lanius excubitor | Raubwürger |
A291 | Locustella fluviatilis | Schlagschwirl |
A292 | Locustella luscinioides | Rohrschwirl |
A290 | Locustella naevia | Feldschwirl |
A246 | Lullula arborea | Heidelerche |
A271 | Luscinia megarhynchos | Nachtigall |
A272 | Luscinia svecica | Blaukehlchen |
A230 | Merops apiaster | Bienenfresser |
A383 | Miliaria calandra | Grauammer |
A073 | Milvus migrans | Schwarzmilan |
A074 | Milvus milvus | Rotmilan |
A261 | Motacilla cinerea | Gebirgsstelze |
A260 | Motacilla flava | Schafstelze |
A319 | Muscicapa striata | Grauschnäpper |
A277 | Oenanthe oenanthe | Steinschmätzer |
A337 | Oriolus oriolus | Pirol |
A072 | Pernis apivorus | Wespenbussard |
A017 | Phalacrocorax carbo | Kormoran |
A274 | Phoenicurus phoenicurus | Gartenrotschwanz |
A313 | Phylloscopus bonelli | Berglaubsänger |
A314 | Phylloscopus sibilatrix | Waldlaubsänger |
A234 | Picus canus | Grauspecht |
A336 | Remiz pendulinus | Beutelmeise |
A249 | Riparia riparia | Uferschwalbe |
A275 | Saxicola rubetra | Braunkehlchen |
A276 | Saxicola torquata | Schwarzkehlchen |
A155 | Scolopax rusticola | Waldschnepfe |
A309 | Sylvia communis | Dorngrasmücke |
A307 | Sylvia nisoria | Sperbergrasmücke |
A232 | Upupa epops | Wiedehopf |
A142 | Vanellus vanellus | Kiebitz |
Erhaltungsziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Manageplan werden die Erhaltungsziele der Europaschutzgebiete definiert.[2] Dabei handelt es sich um die Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines ausreichenden Ausmaßes an ...
- ... naturnahen Auwäldern entlang Kamp und Krems sowie ihrer Nebengewässer
- ... großflächigen und naturnahen Wäldern mit hohem Laubwaldanteil
- ... möglichst störungsfreien Sonderstrukturen im Wald wie Gewässerränder, Feuchtbiotope, Felsformationen, Blockhalden, Grabeneinschnitte
- ... Magerwiesen und (Halb-)Trockenrasen
- ... großflächigen, standortheimischen Waldbeständen (sowohl in Au-, Hang- als auch Plateauwäldern) mit naturnaher bzw. natürlicher Alterszusammensetzung und einem charakteristischen Strukturreichtum sowie Totholzanteil
- ... weitgehend unverbauten und strukturreichen Flussuferabschnitten mit ihrer ursprünglichen Gewässerdynamik
- ... strukturreichen, bewirtschafteten (Hang-)Weinbaugebieten mit weitgehend pestizidfrei gehaltenen, eingestreuten Magerstandorten, Rainen und Brachen sowie zahlreichen Einzelbäumen
- ... strukturreichen Feldlandschaften mit eingestreuten Sonderstandorten, wie (Halb-)Trockenrasen, mageren Wiesen und zahlreichen Strukturelementen wie Einzelbäume, Heckenzüge, Böschungen und Raine
- ... zumindest während der Brutzeit störungsfreien Felsformationen
- ... Bachtallandschaften mit ursprünglichem Abflussregime und weiten, offen gehaltenen Überflutungsräumen (Feuchtwiesen, Feuchtbrachen)
- ... Offenland, also der offenen und auch überwiegend von Weingärten dominierten Kulturlandschaft (v. a. entlang des unteren Kamp- und Kremstales)
- ... großflächigen Offenlandlebensräumen mit Steppencharakter (im Teilraum Horner Becken und benachbarte Ackerbaulandschaften)
- ... extensiv bewirtschafteten Fischteichen mit Verlandungszonen und anschließenden Flachmoor- und Feuchtwiesenbereichen
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Broschüre (PDF; 10 MB)
- Gebietsbeschreibung (PDF; 500 kB)
- Standarddatenbogen AT1207A00 (PDF)
- Standarddatenbogen AT1207000 (PDF)