European Autoimmunity Standardisation Initiative

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
European Autoimmunity Standardisation Initiative
(EASI)
Gründung 2002
Zweck Medizinisch-Wissenschaftliche Vereinigung für Immunologie und Rheumatologie
Website https://www.gfid-ev.de/easi/

Die European Autoimmunity Standardisation Initiative (EASI) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von immunologisch oder labormedizinisch tätigen Ärzten und Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Rheumatologie mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Zweck der Vereinigung ist die europaweite Vernetzung und Verbesserung der Zusammenarbeit von Fachleuten im Bereich Forschung und Standardisierung von Diagnostik und Therapie von Rheuma und Autoimmunerkrankungen.[1] Es gibt nationale Vereinigungen in Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Israel, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz und der Ukraine. Die Gründung der EASI wurde 2002 von Allan Wiik[2] und Michael Haass mit der Diagnostik-Firma Phadia initiiert. 2011 wurde Phadia von Thermo Fisher Scientific übernommen.

Das EASI Network wird gebildet von der EASI Core Group, den EASI National Teams, und dem EASI Forum. Die EASI Conference findet regelmäßig im Rahmen des International Congress on Autoimmunity statt. Die EASI Core Group besteht aus einer Kerngruppe von Wissenschaftlern, die sich regelmäßig trifft und aktuelle Hauptthemen bearbeitet sowie die nationalen Bemühungen koordiniert.

Innerhalb der EASI gibt es nationale Vereinigungen in Österreich, Belgien, Finnland, Frankreich, Deutschland, Israel, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Portugal, Spanien, Schweden, der Schweiz und der Ukraine. Die deutsche EASI wurde 2005 gegründet[3], die österreichische Sektion 2006.

Das Forum wird von Delegierten der National Teams gebildet. Hierbei sollen je ein Kliniker und ein Laborforscher entsandt werden. Die Treffen finden mindestens einmal jährlich statt.

Die EASI veröffentlicht Empfehlungen zu Diagnostik und Testung von Autoimmunerkrankungen.[4] Weitere Publikationen stammen aus den jeweiligen National Teams. Die EASI strebt die Anerkennung als EULAR Standing Committee durch die European League Against Rheumatism (EULAR) an.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Y. Shoenfeld, R. Cervera, M. Haass, C. Kallenberg, M. Khamashta, P. Meroni, J. C. Piette, R. Schmidt, A. Wiik: EASI - The European Autoimmunity Standardisation Initiative: a new initiative that can contribute to agreed diagnostic models of diagnosing autoimmune disorders throughout Europe. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1109, August 2007, S. 138–144, ISSN 0077-8923. doi:10.1196/annals.1398.016. PMID 17785299.
  2. EASI - Phadia - Setting the Standard. In: phadia.com. 23. Juni 2010, abgerufen am 17. November 2019 (englisch).
  3. U. Sack, K. Conrad, E. Csernok, I. Frank, M. Haass, T. Krieger, M. Seyfarth, U. Schlosser, R. E. Schmidt, T. Witte: Standardization of autoimmune diagnostics in Germany: activities of the German group in the European Autoimmune Standardization Initiative. In: Annals of the New York Academy of Sciences. Band 1109, August 2007, S. 31–36, ISSN 0077-8923. doi:10.1196/annals.1398.004. PMID 17785287.
  4. Nicola Bizzaro, Xavier Bossuyt, Anna-Maija Haapala, Yehuda Shoenfeld, Ulrich Sack: Accreditation in autoimmune diagnostic laboratories. A position paper of the European Autoimmunity Standardisation Initiative (EASI). In: Autoimmunity Reviews. 16, 2017, S. 81, doi:10.1016/j.autrev.2016.09.021.