European Platform of Women Scientists
Die European Platform of Women Scientists (EPWS) ist eine Dachorganisation verschiedener Netzwerke und Organisationen von Wissenschaftlerinnen aus der Europäischen Union und weiteren, mit dem Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission assoziierten Staaten, die Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung fördern.[1]
Gründung und Präsidenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutsche Pharmazeutin Brigitte Mühlenbruch gründete im Auftrag und mit Mitteln der Europäischen Kommission die EPWS, die sie bis 2009 als Vizepräsidentin und bis 2017 als Präsidentin leitete. Seitdem ist sie Ehrenpräsidentin.[2]
Die französische Physikerin und erste Professorin an der École polytechnique Claudine Hermann war Vize‐Präsidentin von 2009 bis 2017 und Präsidentin von 2017 bis 2021. Sie wurde 2021 zur Ehrenpräsidentin gewählt.[3]
Seit 2021 ist die italienische Biologin Lucia Martinelli Präsidentin und die französische Mathematikerin Colette Guillopé Vize-Präsidentin.[4]
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die EPWS wurde im November 2005 als eine internationale Non-Profit-Organisation unter belgischem Recht (VoG) gegründet und wird von einem internationalen und multidisziplinären Gremium aus elf hochrangigen Wissenschaftlerinnen geleitet. Sie ergänzt die europäischen Initiativen zur Förderung einer stärkeren Partizipation von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Wissenschaftspolitik sowie dem Einbezug einer Gender-Dimension in die Forschung[5] und bildet somit ein strategisches Instrument europäischer Forschungspolitik.[6]
Die Plattform repräsentiert über 100 Mitgliedsorganisationen, die für die Interessen und Aspirationen der mehr als 12.000 europäischen Wissenschaftlerinnen eintreten. Sie repräsentiert von Naturwissenschaft bis Sozialwissenschaft alle wissenschaftlichen Disziplinen.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vernetzung bestehender Netzwerke von Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen und von Netzwerken der Wissenschaftsförderung[7]
- Steigerung der Partizipation von Wissenschaftlerinnen in der europäischen Forschung und ihren Entscheidungsorganen als wissenschaftliche Projektmitarbeiterinnen, Forschungsprojektleiterinnen und -koordinatorinnen, in Review- und Begutachtungsprozessen sowie in Expertengruppen[8]
- Erhöhung der Teilhabe von Wissenschaftlerinnen an nationalen und europäischen Forschungsprogrammen, vor allem am Seventh EU Framework Programme for Research and Technological Development (FP7)[9]
- Werbung für die Einbeziehung der Gender-Dimension sowie einer geschlechtersensiblen Auffassung von Exzellenz und Innovation in die Wissenschaftspolitik für alle akademischen Felder[10]
Aktivitäten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Networking und Mitgliedschaft: EPWS unterstützt die Arbeit verschiedener nationaler und regionaler Netzwerke von Wissenschaftlerinnen ("networking the networks").
- Wissenschaftspolitik und Fürsprache: Die Plattform unterhält engen Kontakt mit der weiblichen Wissenschaftsgemeinschaft und führt einen konstanten Dialog mit europäischen Forschungsinstitutionen.
- Informations- und Öffentlichkeitsarbeit: Die Newsletter der EPWS erreichen mehr als 1.500 Abonnenten. Ihre Homepage wird konstant weiterentwickelt, regelmäßig aktualisiert und wird täglich von mehreren hundert Besuchern aufgerufen.
- Private und öffentliche Partnerschaften: Die Plattform arbeitet mit Mitgliedsnetzwerken, Forschungseinrichtungen, Stiftungen, Einrichtungen der Wirtschaftsforschung und anderen öffentlichen Einrichtungen zusammen.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Maren Jochimsen und Brigitte Mühlenbruch: Gender Balance as a Precondition – Requirements for a Strong Scientific Culture in the European Research Area. ( des vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,0 MB) In: Anke Lipinski (Hg.): Encouragement to Advance – Supporting Women in European Science Careers, CEWS, Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung 5, Bielefeld: Kleine Verlag 2009, S. 11–24.
- ↑ Dr. Brigitte Mühlenbruch – EPWS Honorary President. In: epws.org. EPWS, 3. Oktober 2017, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
- ↑ Professor Claudine Hermann, EPWS Honorary President 2021, passed away. In: epws.org. EPWS, 21. Juli 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
- ↑ EPWS Board of Administration and Executive Committee 2021. In: epws.org. EPWS, 10. August 2021, abgerufen am 3. September 2021 (englisch).
- ↑ Pauleen Colligan und Maren Jochimsen: The voice of women scientists in EU research policy. The establishment of the European Platform of Women Scientists as a new strategic instrument in EU research policy. ( des vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,0 MB) In: Anke Lipinski (Hg.): Encouragement to Advance – Supporting Women in European Science Careers, CEWS, Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung 5, Bielefeld: Kleine Verlag 2009, S. 184–199.
- ↑ Europäische Kommission: Preparing Europe for a New Renaissance. A Strategic View of the European Research Area. (PDF; 5,7 MB) First Report of European Research Area Board, 2009, S. 18.
- ↑ Europäische Kommission: Launch Event. European Platform of Women Scientists. European Commission DG Research, 28. März 2006.
- ↑ Europäische Kommission: Benchmarking policy measures for gender equality in science, European Commission Directorate-General for Research Communication Unit. (PDF; 6,2 MB) 2008, S. 29.
- ↑ Emmanuelle Causse: Women in Science in Europe: EU Policies for the Promotion of Women Scientists and the Role of the European Platform of Women Scientists in Shaping Them. 7.–12. September 2009.
- ↑ Study on Networks of Women Scientists. Recommendations Report. ( des vom 3. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 301 kB) Bradley Dunbar Associates, 2003, S. 3.