Stadtwerke Bochum
Stadtwerke Bochum
| |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 13. April 1855 |
Sitz | Bochum, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | rund 750 (Stadtwerke Bochum Gruppe)[1] |
Umsatz | |
Branche | Energieversorger |
Website | www.stadtwerke-bochum.de |
Stand: 31. Dezember 2022 |
Die Stadtwerke Bochum sind ein kommunales Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Bochum, das unter der Stadtwerke Bochum Holding GmbH zusammengefasst ist.[2] Das Unternehmen versorgt Privat- und Gewerbekunden mit Strom, Gas, Wasser und Wärme und bietet Energiedienstleistungen an. Zudem ist die Stadtwerke Bochum Holding GmbH über die Glasfaser Ruhr GmbH & Co. KG im Bereich der Erbringung von Telekommunikations- und Infrastrukturdienstleistungen tätig. Zur Stadtwerke Bochum Gruppe gehören die Vertriebsgesellschaft, Stadtwerke Bochum GmbH, sowie die Netzgesellschaft, Stadtwerke Bochum Netz GmbH als 100%ige Tochterunternehmen.[1]
Die Stromkreislänge belief sich im Geschäftsjahr 2022 auf insgesamt 4.352,51 km, die Gasnetzlänge umfasste 1.499,3 km.[4] Das Wassernetz bestand aus einem Rohrnetz von 1.171,7 km.[1] 2022 waren insgesamt rund 750 Mitarbeiter für die Stadtwerke-Bochum-Gruppe tätig.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt Bochumer Gas-Anstalt wurde am 13. April 1855 gegründet, um die öffentliche Gasbeleuchtung einzuführen. Die Gas-Anstalt, die erste in Westfalen, befand sich neben dem Bochumer Verein an der Gußstahlstraße. Im ersten Jahr versorgte die Gas-Anstalt 150 Haushalte der Stadt, die zu diesem Zeitpunkt 6600 Einwohner zählte und es wurden 54 Gaslaternen betrieben. 1871 installierten die Stadtwerke Bochum die erste Wasserleitung in der Stadt. Zudem errichteten die Stadtwerke 1892 das erste Elektrizitätswerk in der Nähe des Bochumer Rathauses.[5]
Nach dem Zweiten Weltkrieg verlagerten die Stadtwerke ihre Verwaltung in die Nähe des neu errichteten Hauptbahnhofs. Die Pläne für das moderne Stadtwerkehochhaus wurden 1952 von dem Architekten Ferdinand Keilmann vom städtischen Hochbauamt entworfen.[5] 1954 starteten die Stadtwerke den Aufbau des Bochumer Fernwärmenetzes.[6] Seit 1964 halten die Stadtwerke Bochum Anteile an der „Wasserwerk für das nördliche westfälische Kohlerevier AG“, der Vorgängerin der Gelsenwasser AG.[7]
1972 wurden die Stadtwerke Bochum in eine GmbH umgewandelt.[8] Drei Jahre später erfolgte die Inbetriebnahme des Kraftwerks Hiltrop.[9]
1995 startete das Unternehmen die Bochumer Biogasnutzung durch die Inbetriebnahme des Deponiegas-Blockheizkraftwerks Kornharpen.[10] Im Jahr 1998 gründeten die Bochumer Stadtwerke gemeinsam mit den Stadtwerken Herne und Witten die Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH.[11] Das Unternehmen ist vorrangig in den Bereichen der Beschaffung und Handel von Energie und Wasser für die Stadtwerke Bochum, Stadtwerke Herne und Stadtwerke Witten tätig.[12]
Im Jahr 2003 übernahmen die Stadtwerke Bochum und die Stadtwerke Dortmund von E.ON 80,5 % der Aktien der Gelsenwasser AG in Gelsenkirchen.[13] Dadurch halten die beiden Unternehmen über die gemeinsame Tochtergesellschaft Wasser und Gas Westfalen GmbH (WGW), an der die Stadtwerke mit jeweils 50 % beteiligt sind, 92,9 % an der Gelsenwasser AG.[7]
Im Dezember 2004 erfolgte der Umzug der Stadtwerke Bochum in ein neues Verwaltungsgebäude mit einer Höhe von 56 Metern und 16 Etagen, darunter 5 Flachgeschossen. Das Gebäude erstreckt sich über eine Bruttogeschossfläche von 21.300 m² und wurde nach Niedrigenergiestandard konzipiert. Die Architekten waren Gatermann + Schossig und Generalunternehmer die Walter Bau AG.[14][15]
2007 nahmen die Stadtwerke das Solarkraftwerk Gnodstadt in Betrieb.[16] Zwei Jahre später erwarb der Bochumer Energieversorger Windenergieanlagen in Bremerhaven.[17]
2010 übernahmen die Bochumer Stadtwerke gemeinsam mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH, der Energieversorgung Oberhausen AG und der Dortmunder Stadtwerke AG sowie den Stadtwerken Essen, Dinslaken und Duisburg im Rahmen der gemeinsam gegründeten Kommunale Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG (KSBG) 51 % des Stromerzeugers Steag GmbH.[18][19][5] Vier Jahre später erfolgte die vollständige Übernahme des Stromerzeugers.[20][21]
2015 wurde das modernisierte Heizkraftwerk in Hiltrop in Betrieb genommen,[9] das ab diesem Zeitpunkt rund 50 % der Fernwärmeerzeugung für Bochum leistete.[22] Zudem ging 2015 der Trianel Windpark Borkum (TWB) als erster von einem kommunalen Zusammenschluss betriebene Offshore-Windpark in Betrieb. Die Stadtwerke Bochum waren mit einem Anteil von 18,46 % und einem Investitionsvolumen von 180 Mio. Euro der größte der insgesamt 34 Anteilseigner.[23]
2016 beteiligten sich die Stadtwerke Bochum an dem Bau des zweiten Abschnitts des Trianel Windpark Borkum[24][25] sowie an der Trianel Erneuerbare Energien.[26] Zudem starteten die Stadtwerke die Kampagne Bock auf Bochum.[24] Seit 2016 gründen die Stadtwerke Bochum regelmäßig sogenannte Energieeffizienz-Netzwerke für Bochumer Unternehmen.[27][28][29] Das Ziel der Netzwerke ist es, durch energetische Maßnahmen Energieeinsparungen zu erreichen.[2]
2018 nahm das neue Heizkraftwerk der Unique Wärme GmbH & Co. KG seinen Betrieb auf, um die Wärmeversorgung von Querenburg und der Ruhr-Universität sicherzustellen. Die Entwicklung des Projekts erfolgte in Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Bochum und der Ruhr-Universität Bochum, was zur Gründung der Unique Wärme GmbH & Co. KG geführt hatte. Außerdem wurden rund 1.500 Meter neue Fernwärmeleitungen in der Stadt verlegt.[22]
Die Stadtwerke gaben 2018 zudem bekannt, im Stadtteil Laer gemeinsam mit dem GeothermieZentrum Bochum ein Energiekonzept für den Gewerbestandort Mark 51°7 zu planen. Im Rahmen des Projektes sollte nach erfolgtem Umbau des Geländes der Adam Opel AG Werke Bochum I zukünftig hauptsächlich Grubenwasser für die Wärme- und Kälteversorgung verwendet werden.[22] Laut dem Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastruktur und Geothermie handelt es sich bei dem Projekt um das modernste Wärme- und Kälteerzeugungs- und Verteilsystem in Deutschland. Stand 2024 befindet sich die Versorgungstechnik im Bau und soll etwa 2026/2027 in Betrieb gehen.[30]
Zum 10. Juli 2019 gründeten die Stadtwerke für den Bereich E-Mobilität die eingetragene Marke Stadtwerkedrive.[31] Im Folgejahr erfolgte der Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Netzes in Bochum.[32] Zudem beteiligten sich die Stadtwerke ab 2020 an der neu gegründeten Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG.[33][34]
2021 bündelten die Bochumer Stadtwerke die Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation und Infrastruktur. Es entstand die Glasfaser Ruhr GmbH & Co. KG, eine 100%ige Tochter der Stadtwerke Bochum Holding GmbH.[1] Im Folgejahr wurden die Geothermiebohrungen auf dem Mark 51°7-Gelände abgeschlossen.[35][36]
Seit März 2022 bietet das Unternehmen Neukunden ausschließlich regenerativen Strom an, der hauptsächlich aus Wasserkraft erzeugt wird.[33][37] Im selben Jahr wurden die ersten Mieterstromanlagen in Betrieb genommen. Hierbei handelt es sich um Photovoltaikanlagen auf Mehrfamilienhäusern. Die erzeugte Energie wird an die Kunden innerhalb des Hauses geliefert. Der überschüssige Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Hierbei kommen intelligente Messsysteme zum Einsatz, die für die Mieter verbaut werden. Die Stadtwerke Bochum GmbH ist der Eigentümer und Betreiber der Anlagen und liefert den Mieterstrom an die Kunden.[2]
Ab 2023 beteiligten sich die Stadtwerke Bochum mit 20 % am Wasserstoffzentrum Hamm GmbH & Co. KG.[38] Das Unternehmen arbeitet gemeinsam mit den Gesellschaftern Trianel, Stadtwerke Hamm, Stadtwerke Bochum und der DSW21 Dortmunder Stadtwerke am Aufbau eines 20-MW-Elektrolyseurs am Standort des Trianel-Gaskraftwerks in Hamm-Uentrop.[39] Im selben Jahr veräußerte die Kommunale Beteiligungsgesellschaft ihre Beteiligungen an der Steag an den spanischen Infrastrukturinvestor Asterion Industrial Partners.[40]
Konzernstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtwerke Bochum Holding GmbH ist ein Tochterunternehmen der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH Bochum (HVV), die ein Tochterunternehmen der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH (ewmr) ist.[1] Eigentümer der Stadtwerke Bochum sind die Stadt Bochum (5 %) und die Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (95 %), die ihrerseits zu 57 % im Besitz der Stadt Bochum ist. Die anderen Anteilseigner der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet sind die Städte Herne und Witten.[41]
Die Bochumer Stadtwerke und die Dortmunder Stadtwerke besitzen je 50 % der Wasser und Gas Westfalen GmbH. Diese hält 92,9 % der Anteile der Gelsenwasser AG.[42] Durch eine zusätzliche Eigenbeteiligung von 1,09 % hält Bochum insgesamt 47,56 % an der Gelsenwasser AG.[7] Darüber hinaus sind die Stadtwerke Bochum an weiteren Unternehmen im städtischen Umfeld von Immobilienwirtschaft, Entsorgung und Energieerzeugung sowie Energieverteilung beteiligt; beispielsweise an folgenden Unternehmen:[1]
- USB Bochum GmbH (100 %) und USB Service GmbH (100 %)
- Stadtwerke Bochum GmbH (100 %) und Stadtwerke Bochum Netz GmbH (100 %)
- Glasfaser Ruhr GmbH & Co. KG (100 %)
- FUW GmbH (100 %)
- VBW Bauen und Wohnen GmbH (68,89 %)
- Trianel Wind und Solar GmbH & Co. KG (19,6 %)
- Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KG (18,5 %)
- Trianel GmbH (14,1 %)
- Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE, 12,2 %)
- Trianel Windkraftwerk Borkum II GmbH & Co. KG (10 %)
- Trianel Gasspeicher Epe GmbH & Co. KG (7,5 %)
Über die zu 99,9 % bestehende Beteiligung der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH an der Holding für Versorgung und Verkehr GmbH ist die Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet zu 95 % an der Stadtwerke Holding GmbH beteiligt. Zudem hält die Stadt Bochum 5 % an der Stadtwerke Holding GmbH. Die direkte Beteiligung an der Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet unterteilt sich in die Stadt Bochum (75 %), Stadt Herne (27,8 %) und Stadt Witten (15,2 %).[41]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtwerke Bochum sind in den Bereichen der Strom-, Gas-, Wasser-, Wärmeversorgung und deren Verkauf sowie weiteren energienahen Dienstleistungen tätig. Die Stadtwerke Bochum Holding GmbH und die Tochtergesellschaften Stadtwerke Bochum Netz GmbH und Stadtwerke Bochum GmbH unterhalten Verträge für die Erbringung von Dienstleistungen. Hierbei bietet die Stadtwerke Bochum Holding GmbH kaufmännische und allgemeine Verwaltungsdienstleistungen für beide Tochtergesellschaften an. Gleichzeitig bezieht sie Dienstleistungen wie die Betriebsführung des Wassernetzes und verschiedene gewerbliche Aufgaben von der Stadtwerke Bochum Netz GmbH. Zudem ist die Stadtwerke Bochum Holding GmbH über die Glasfaser Ruhr im Bereich der Erbringung von Telekommunikations- und Infrastrukturdienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden tätig.[1]
Ökostrom
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtwerke Bochum investieren vor Ort in Bochum sowie deutschlandweit in den Ausbau erneuerbarer Energien und beziehen zudem seit 2004[33] Ökostrom aus Wasserkraftwerken in Europa. Innerhalb des Bochumer Stadtgebiets betreiben sie eigene Photovoltaik-Anlagen und beziehen im südlichen Bochum Ökostrom aus Wasserkraft. Darüber hinaus betreiben sie vier Windenergieanlagen in Bremerhaven sowie eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in Gnodstadt in Franken.[33] Im Jahr 2022 entwickelten die Unternehmen der Stadtwerke Bochum eine Treibhausgas-Reduktionsstrategie, im Rahmen derer die Treibhausgasemissionen aus der Energieversorgung bis 2025 um 35 % und bis 2035 um 70 % im Vergleich zu 2019 gesenkt werden soll. Bis 2045 soll eine nahezu treibhausgasneutrale Energieversorgung erreicht werden.[1] Über die Beteiligung an den Trianel-Projektgesellschaften Trianel Erneuerbare Energien, Trianel Wind und Solar sowie Trianel Windpark Borkum I und Trianel Windpark Borkum II sind die Stadtwerke Bochum darüber hinaus deutschlandweit in der Erzeugung von Ökostrom tätig. Stand 2023 beträgt die Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien der Stadtwerke Bochum 115 Megawatt.[43]
Energiedienstleistungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben der Bereitstellung von verschiedenen Strom- und Gastarifen bieten die Stadtwerke Bochum darüber hinaus seit 2016 Energiedienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden in jeweils einem Gesamtpaket an.[5] Die Dienstleistungen umfassen neben der Planung und Installation auch den Betrieb und die Wartung.[44][45][2] Beispielsweise bieten die Stadtwerke die Installation von Solaranlagen,[46] den Einbau von verschiedenen Wärmepumpen[45] oder Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an.[47] Hinzu kommen Angebote für das Energiemanagement für Gewerbekunden.[48]
Seit Anfang 2016 umfasst das Angebot der Bochumer Stadtwerke eine App für Android- und iOS-Smartphones,[49][50] die eine digitale Kundenkarte sowie den Zugang zu einem Online-Kundencenter bereitstellt. Zudem kann der Zählerstand mittels Foto übermittelt werden.
Elektromobilität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtwerke Bochum betreiben Stand 2024 rund 300 öffentliche Ladepunkte im Stadtgebiet,[51] davon 42 Schnellladepunkte,[52] und bieten eine eigene Ladekarte an.[53] Durch den Stadtwerkedrive-Ladeverbund können Kunden auch an den Ladesäulen der Stadtwerke Witten GmbH und der Gelsenwasser AG laden.[31]
Engagement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadtwerke Bochum sind für die Berichtsjahre 2018, 2020 und 2022 in der Deutscher-Nachhaltigkeitskodex-Datenbank aufgeführt.[1][54]
Zudem veranstalten die Bochumer Stadtwerke regelmäßig Energiesparkampagnen, sodass beispielsweise der Gasverbrauch 2022 im Vergleich zum vorherigen Geschäftsjahr um rund 21 % reduziert werden konnte.[55]
Die Stadtwerke Bochum waren von 2006 bis 2016 Namenssponsor des Ruhrstadions des VfL Bochum, das in diesem Zeitraum offiziell Rewirpowerstadion hieß.[56][57][58]
Seit 2013 haben die Stadtwerke Bochum ihr Sponsoring unter Beteiligung der Bochumer Bürger neu ausgerichtet und bieten seitdem Vereinen, Verbänden, Gruppen, Initiativen und anderen Einrichtungen die Möglichkeit, sich einmal im Jahr mit ihren ehrenamtlichen Aktivitäten um Fördergelder zu bewerben.[59]
Die Bewerbungen für die von den Stadtwerken Bochum geförderten Bürgerprojekte werden zur Abstimmung für die Kunden der Stadtwerke auf der Unternehmensseite veröffentlicht.[60] Zudem fördert das Unternehmen Leuchtturmprojekte (Zukunftsprojekte) für die Stadt.[61][62]
Veranstaltung „Atriumtalk“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwischen 2008 und 2012 führte das Unternehmen im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit zweimal im Jahr den Atriumtalk durch. Im Verwaltungsgebäude der Stadtwerke fand dabei vor geladenen Gästen eine moderierte Gesprächsrunde mit jeweils einem Politiker oder einem Künstler statt.[63] Die Veranstaltung wurde von Sascha Hellen (Inhaber der Hellen Medien Projekte GmbH und Veranstalter des Steiger Award) organisiert.
Nach öffentlicher Kritik an Peer Steinbrück im November 2012 wegen eines Honorars von 25.000 Euro für seinen Auftritt im November 2011 erklärte das Unternehmen, dass die Gäste das Honorar eigentlich für wohltätige Zwecke spenden sollten. Steinbrück sei jedoch nicht darüber informiert worden, worüber die Stadtwerke eine Unterlassungserklärung abgaben. Am 9. November 2012 wurde die Einstellung der Atriumtalks bekannt gegeben.[64] Die Stadtwerke Bochum beendeten alle Verträge mit Sascha Hellen und reichten vor dem Landgericht Bochum eine Klage auf Rückzahlung von 250.000 Euro wegen nicht erbrachter Leistungen ein.[65][66] In einem 2014 geschlossenen Vergleich verzichteten beide Seiten auf gegenseitige Rückzahlungsansprüche.[67]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stadtwerke Bochum
- Bundesweites Stromangebot der Stadtwerke Bochum
- Informationen zu den Stadtwerken Bochum auf energieanbieterinformatioKündigung aller Verträge mit der Hellen Medien Projekte GmbHn.de
- Seite zur Elektromobilität der Stadtwerke Bochum
- Online-Kundencenter der Stadtwerke Bochum
- Stadtwerke Bochum (altes Verwaltungsgebäude) – Wahrzeichen des Wiederaufbaus. In: Historischer Rundgang Bochum. Kortum-Gesellschaft Bochum, 2006, abgerufen am 20. April 2021.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j Stadtwerke Bochum Holding GmbH, Jahres- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG zum Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022, veröffentlicht im Unternehmensregister am 14. Dezember 2023, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ a b c d e f Stadtwerke Bochum GmbH, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022, veröffentlicht im Unternehmensregister am 11. Dezember 2023, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum Netz GmbH, Jahres- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG zum Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022, veröffentlicht im Unternehmensregister am 8. Dezember 2023, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum Netz GmbH, Jahres- und Tätigkeitsabschluss nach EnWG zum Geschäftsjahr vom 1.1.2022 bis zum 31.12.2022, veröffentlicht im Unternehmensregister am 8. Dezember 2023, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ a b c d Geschichte der Stadtwerke Bochum von 1855 bis heute. In: Stadtwerke Bochum. Abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Thomas Schmitt: Neue Techniken fallen auf fruchtbaren Boden. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 12. April 2015, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ a b c Andreas Rorowski: Millionen-Gewinne und -Verluste: Woran Bochum beteiligt ist. In: WAZ. 8. April 2024, abgerufen am 16. Mai 2024.
- ↑ Manfred Denkert: Besteuerung und Wechsel der Rechtsform gemeindlicher Versorgung. 1978, S. 136.
- ↑ a b Fernwärme – Stadtwerke Bochum investieren 59 Millionen Euro. In: Der Westen. 15. Juni 2015, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Ernst-Ulrich Roth: Stadtwerke setzten bei Blockheizkraftwerken auf jetzt auch auf Biogas. In: Lokalkompass. 3. Dezember 2013, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Ralf Köpke: Unternehmen: Witten strebt Fusion mit Herne an. In: Energie & Management. 18. April 2008, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet GmbH, Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 5. Januar 2023, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Andreas Rorowski: Millionen-Gewinne und -Verluste: Woran Bochum beteiligt ist. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 8. April 2024, abgerufen am 14. Mai 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum. In: Gatermann + Schossig. ( vom 2. Februar 2019 im Internet Archive)
- ↑ tc-tga.de: Verwaltungsgebäudebezug 20. Dezember 2004 ( vom 5. November 2014 im Internet Archive)
- ↑ Stadtwerke: Engagement beim Solarstrom zahlt sich aus. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 20. November 2017, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Ralf Köpke: Regenerative: Bochum fängt Küstenwind ein. In: Energie & Management. 1. Juli 2009, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ Kartellamt billigt Übernahme von Steag. In: Heilbronner Stimme. 23. Februar 2011.
- ↑ Stadtwerke-Gruppe will bei Steag einsteigen. In: Leipziger Volkszeitung. 10. Juli 2010.
- ↑ Stadtwerke. In: Rheinische Post. 26. November 2014.
- ↑ Stadtwerke. Die Eigentümer der Steag. In: Rheinische Post. 5. Dezember 2014.
- ↑ a b c Ralf Köpke: Heizkraftwerke: Unique Wärme. In: Energie & Management. 11. Dezember 2018, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Stadtwerke-Windpark Borkum sorgt für Rückenwind in Bochum. In: Der Westen. 17. Mai 2015, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ a b Ralf Köpke: Regenerative: Bochum soll grüner werden. In: Energie & Management. 16. September 2016, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Bochum beteiligt sich an TWB II. In: Energate Energie News. 22. Dezember 2016.
- ↑ Bochum und Solingen investieren in Trianel-Tochter. In: Energate Energie News. 22. Februar 2016.
- ↑ Zweites Bochumer Energieeffizienz-Netzwerk: Jetzt stehen die Einsparziele fest. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. 21. Juli 2021, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Energieeffizienz-Netzwerk: Bochumer Unternehmen sparen viel Energie. In: Radio Bochum. 21. November 2023, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Bochumer Energieeffizienz-Netzwerk zieht Bilanz. In: Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke. 20. November 2019, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Gero Rueter: Innovativ Heizen mit Geothermie aus der alten Kohlegrube. In: Deutsche Welle. 4. Januar 2024, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ a b Stadtwerke Bochum GmbH, Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 1.1.2019 bis zum 31.12.2019, veröffentlicht im Bundesanzeiger am 2. November 2020, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Stadtwerke machen Fußballclub smart. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. 16. Januar 2024, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ a b c d Davina Spohn: Stadtwerke Bochum setzen auf Ökostrom. In: Powernews. 15. Februar 2022.
- ↑ Peter Koller: Regenerative: Trianel Wind und Solar geht an den Start. In: Energie & Management. 18. Januar 2021, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Andreas Rorowski: Bochum Mark 51/7: Riesen-Turm zapft See in 800 Metern Tiefe an. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 17. Februar 2022, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Heidi Roider: Stadtwerke: Geothermiebohrungen in Bochum erfolgreich. In: Energie & Management. 11. März 2022, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum in schwierigen Zeiten mit stabilem Jahresergebnis. In: Lokalklick. 20. Juni 2022, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ DSW21 beteiligt sich am „H2Hamm“. In: [[Energate Messenger. 17. Januar 2023, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Davina Spohn: Nordrhein-Westfalen: Knapp 30 Millionen für Elektrolyseure in Hamm und Lichtenau. In: Energie & Management. 7. Februar 2024, abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Jonas Jansen: Plötzlich gute Laune. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 29. August 2023.
- ↑ a b Organisationsstruktur, Verbund- und Beteiligungsunternehmen. In: Stadtwerke Bochum. Abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Informationen für Investoren. In: Gelsenwasser AG. Abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Andreas Rorowski: Stadtwerke Bochum: Neuer Windpark und ein grüner Masterplan. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 15. November 2023, abgerufen am 22. April 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum bieten Wärmepumpen-Paket an. In: Zeitung für kommunale Wirtschaft. 7. Juni 2022, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ a b Bochum bietet Kälte-Contracting an. In: Energate Energie News. 23. August 2017.
- ↑ Solaranlage versorgt die Ko-Fabrik. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 7. Dezember 2022.
- ↑ Daniel Zugehör: Thiel: „Wir verstehen uns auch als Geburtshelfer des Zukunftsantriebs“. Interview mit Frank Thiel. In: Energate Messenger. 5. Oktober 2016, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Hans-Christoph Neidlein: Neue Wege tun sich auf. In: Süddeutsche Zeitung. 5. Februar 2015.
- ↑ Stadtwerke Bochum mit Expressschalter. In: Energate Messenger. 12. Mai 2016, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum-App. In: Stadtwerke Bochum. Abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Sarah Kähler: Neue Ladesäulen für E-Autos in Bochum: So läuft der Ausbau. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 21. Februar 2024, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Kirsten Jöhlinger: Stadtwerke Bochum bauen 52 neue Ladepunkte. In: Energate Messenger. 22. Januar 2024, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Kunden können beim Einkauf ihre E-Autos laden. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 14. September 2022.
- ↑ Berichte einsehen. In: Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Abgerufen am 4. März 2024.
- ↑ Stabiles Ergebnis bei SW Bochum trotz sinkender Energieabsätze. In: Energie Informationsdienst. Nr. 27, 2023, S. 9.
- ↑ Thomas Schmitt: Ruhrstadion bleibt Option für das Stadion des VfL Bochum. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 27. Juni 2016, abgerufen am 29. Februar 2024.
- ↑ Kirsten Bialdiga, Michael Gassmann: Du bist keine Weltstadt! Bochum ist eine klamme Ruhrpottstadt. In: Financial Times Deutschland. 7. November 2012.
- ↑ Ralf Köpke: Rewirpower bald bundesweit?. In: Powernews. 18. August 2006.
- ↑ Jürgen Stahl: Stadtwerke-Sponsoring: Das ändert sich bei Bürgerprojekten. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 17. März 2024, abgerufen am 14. Mai 2024.
- ↑ Bochum: Stadtwerke starten Bewerbungen für Bürgerprojekte. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 31. Januar 2020, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Michael Ritzki: Stadtwerke suchen wieder Herzensprojekte. In: Hallo Bochum. Ruhrtal-Verlag, 12. Februar 2024, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Stadtwerke Bochum starten Bewerbungen für Zukunftsprojekte. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 2. Juli 2019, abgerufen am 26. März 2024.
- ↑ Jürgen Stahl: Affäre um den Atrium-Talk brachte Stadtwerke ins Zwielicht. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 21. November 2018, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Kristian Frigelj: Steinbrück-Honorar: Die maximale Bußfertigkeit der Stadtwerke Bochum. In: Die Welt. 9. November 2012, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Kündigung aller Verträge mit der Hellen Medien Projekte GmbH ( vom 2. März 2014 im Internet Archive) Presseerklärung Stadtwerke Bochum vom 14. Dezember 2012
- ↑ Stadtwerke Bochum fordern 241.560 Euro von Promi-Vermittler Hellen. In: Der Westen. 10. Februar 2014, abgerufen am 5. März 2024.
- ↑ Thomas Schmitt: Atrium-Talk – Stadtwerke und Hellen schließen Vergleich. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 3. September 2014, abgerufen am 5. März 2024.
Koordinaten: 51° 28′ 50″ N, 7° 13′ 20″ O