Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/1
3. Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/1 | |
---|---|
Der Sieger: Jan Sweering | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltmeisterschaft |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Salons du Casino Municipal, Malo-les-Bains Frankreich[1] |
Eröffnung: | 1. Juni 1936 |
Endspiel: | 7. Juni 1936 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | Gustave van Belle |
Sieger: | Jan Sweering |
2. Finalist: | Gaston de Doncker |
3. Platz: | Gerd Thielens |
Preisgeld: | Amateurweltmeisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 30,42(VGD) Jan Sweering |
Bester ED: | 39,72 (BVED) Gerd Thielens |
Spielstätte auf der Karte | |
← 1935 | 1936/2 → |
Die Fünfkampf-Weltmeisterschaft 1936/1, auch Pentathlon-Weltmeisterschaft genannt, war das dritte Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 1. bis zum 7. Juni 1936 in Malo-les-Bains, der Strandregion der französischen Stadt Dunkerque (Dünkirchen), statt. Das Turnier zählte zur Saison 1935/36.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach zwei vierten Plätzen (1934 und 1935) wurde der Niederländer Jan Sweering 1936 zum ersten Mal Fünfkampf-Weltmeister. Der Sieger der Testweltmeisterschaft 1933 Gaston de Doncker aus Belgien sicherte sich den zweiten Platz. Die erste WM-Medaille im Fünfkampf für Deutschland holte der Gelsenkirchener Gerd Thielens. Mit 39,72 im BEVD spielte er das beste Match des Turniers.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gespielt wurde das ganze Turnier im Round Robin Modus.
- PP = Partiepunkte
- MP = Matchpunkte
- VGD = Verhältnismäßiger Generaldurchschnitt
- BVED = Bester Einzel Verhältnismäßiger Durchschnitt
Bei der Berechnung des VGD wurden die erzielten Punkte in folgender Weise berechnet:
Freie Partie: Distanz 200 Punkte (erzielte Punkte mal 1)
Cadre 45/2: Distanz 150 Punkte (erzielte Punkte mal 1,5)
Einband: Distanz 50 Punkte (erzielte Punkte mal 10)
Cadre 71/2: Distanz 100 (Punkte erzielte Punkte mal 4)
Dreiband: Distanz 20 Punkte (erzielte Punkte mal 50)
Alle Aufnahmen wurden mal 1 gewertet.
Der Fünfkampf wurde auch in dieser Spielfolge gespielt.
In der Endtabelle wurden die erzielten Partiepunkte vor den Matchpunkten und dem VGD gewertet.
Abschlusstabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Legende | |
---|---|
Abk. | Bedeutung |
Pkt. | erzielte Punkte |
Aufn. | benötigte Aufnahmen |
ED | Einzeldurchschnitt |
GD | Generaldurchschnitt |
VGD | Verhältnismässiger Generaldurchschnitt |
BMD | Bester Mannschaftsdurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt |
BSD | Bester Satzdurchschnitt |
BEVD | Bester Einzel Verhältnismässiger Durchschnitt |
HS | Höchstserie |
MP | Match Points |
PP | Partie Punkte |
G-U-V | Gewonnen-Unentschieden-Verloren |
SV | Satzverhältnis |
WRP | Weltranglistenpunkte |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) | |
Bester GD des Turniers/Runde | |
Bester VGD des Turniers/Runde | |
Bester ED des Turniers/Runde | |
Bester BVGD des Turniers/Runde | |
Beste HS des Turniers/Runde | |
(Evtl. finden nicht alle Begriffe Anwendung oder einige sind nicht aufgeführt. Diese können in der Liste der Karambolage-Begriffe nachgesehen werden.) |
|
Disziplintabellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jan Sweering | 12:2 | 133 | 187 | 0,720 | 1,111 | 5 | |
2 | Jean Galmiche | 10:4 | 135 | 212 | 0,636 | 0,952 | 6 | |
3 | Antoine Semal | 8:6 | 126 | 211 | 0,597 | 1,052 | 7 | |
4 | Gaston de Doncker | 8:6 | 120 | 232 | 0,517 | 0,909 | 5 | |
5 | Joaquín Domingo | 6:8 | 111 | 202 | 0,549 | 0,869 | 4 | |
6 | Jean de Gasparin | 6:8 | 107 | 201 | 0,532 | 0,666 | 5 | |
7 | Gerd Thielens | 4:10 | 115 | 198 | 0,580 | 1,111 | 4 | |
8 | Heinrich Schwarzer | 2:12 | 88 | 239 | 0,368 | 0,476 | 3 | |
Turnierdurchschnitt: 0,555 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. 16. Jahrgang, Nr. 6. Köln Juni 1936, S. 109.
- ↑ Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1260–1262.