FFH-Gebiet Karlsburger Holz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FFH-Gebiet Karlsburger Holz
Schonung im Karlsburger Holz

Schonung im Karlsburger Holz

Lage Schleswig-Holstein, Deutschland
Fläche 186 ha
Kennung 1425-301
WDPA-ID 555517823
Natura-2000-ID DE1425301
FFH-Gebiet 186 ha
Geographische Lage 54° 36′ N, 9° 57′ OKoordinaten: 54° 35′ 59″ N, 9° 56′ 59″ O
FFH-Gebiet Karlsburger Holz (Schleswig-Holstein)
FFH-Gebiet Karlsburger Holz (Schleswig-Holstein)
Meereshöhe von 13 m bis 25 m
Einrichtungsdatum Mai 2004
Verwaltung Ministerium f. Landwirtschaft, Umwelt u. ländl. Räume d. Landes S-H
Rechtsgrundlage § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG
f6

Das FFH-Gebiet Karlsburger Holz ist ein NATURA 2000-Schutzgebiet in Schleswig-Holstein im Kreis Rendsburg-Eckernförde auf der Halbinsel Schwansen in den Gemeinden Dörphof, Thumby und Winnemark und ist Teil der Naturräumlichen Haupteinheit Schleswig-Holsteinisches Hügelland. Es hat eine Fläche von 186 ha. Die größte Ausdehnung liegt in Nordwestrichtung und beträgt 2,28 km. Die höchsten Erhebungen liegen im Westen des Gebietes. Dort befinden sich mehrere Hügelkuppen, die eine Höhe von über 25 m über NN erreichen.[1] Der niedrigste Punkt liegt mit 13 m über NN an der Ostgrenze am Fließgewässer Schwarzbek.[2] Es grenzt im Südwesten an die Bundesstraße B 203 und ist von intensiv genutzten Ackerflächen umgeben. Der nördliche größere Teil des Waldes wird Karlsburger Holz, der Südostzipfel an der B 203 wird Borshorn genannt. Es handelt sich um einen historischen Waldstandort, der bereits in der dänischen Generalstabskarte von 1857 als Karlsburg Skov für das Karlsburger Holz und Grönholt Skov für das Borshorn verzeichnet ist, siehe Bild 1. Das Karlsburger Holz wird im Dänischen auch Gereby Skov (Gerebyer Holz) genannt[3]. Es handelt sich um den größten zusammenhängenden Laubwald der Halbinsel Schwansen. Der Wald besteht zum überwiegenden Teil aus Laubwald, siehe Diagramm 1. Bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts befand sich am Südwestrand des Waldes Borshorn eine Ziegelei, die den Lehm aus der unmittelbaren Umgebung und das Holz des Waldes zur Befeuerung der Brennöfen nutzte, siehe Bild 1.[4] Die Ziegelei war im Besitz des Gutes Grünholz. Im Jahre 1897 war sie von einem Jürgen Blemmer gepachtet.[5]

Bild 1: Karlsburger Holz um 1857
Bild 2: Forsthaus Karlsburgerholz

Das FFH-Gebiet Karlsburger Holz ist im Privatbesitz. Über 90 % sind im Besitz des Gutes Grünholz, das wiederum im Besitz der Adelsfamilie Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg ist. Der restliche Teil gehört mehreren Landwirten.[6] Im Nordwesten ist der Zugang für Besucher am Forsthaus Karlsburgerholz vorbei über eine Sackgasse bis zu einem kleinen Wendehammer möglich, siehe Bild 4. Es bestehen dort aber keinerlei Parkmöglichkeiten. Von dort können Fußgänger über zwei Forstwege den Wald betreten. Der Wald hat ein gut ausgebautes Netz an mit Split befestigten Forstwegen. Innerhalb des Waldes weisen an einigen Stellen Schilder auf Wildruhezonen hin, die man nicht betreten sollte, siehe Bild 7.

Die Wälder werden von einer Vielzahl von Entwässerungsgräben durchzogen und haben viele Stillgewässer in ihren Senken, die unter Biotopschutz stehen. Gleiches gilt für die im Waldgebiet Borsholm anzutreffenden Erlen-, Eschen- und Weidensumpfwälder, siehe Tabelle 1 und Diagramm 2. Das FFH-Gebiet hat die Nr. 136 in der Liste der FFH-Gebiete gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie RL 92/43/EWG mit dem Code DE_PH_1425-301 im Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave.[7]

FFH-Gebietsgeschichte und Naturschutzumgebung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagramm 1: FFH-Lebensraumklassen (LRK) - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Der NATURA 2000-Standard-Datenbogen (SDB) für dieses FFH-Gebiet wurde im Mai 2004 vom Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) des Landes Schleswig-Holstein erstellt, im September 2004 als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) vorgeschlagen, im November 2007 von der EU als GGB bestätigt und im Januar 2010 national nach § 32 Absatz 2 bis 4 BNatSchG in Verbindung mit § 23 LNatSchG als besonderes Erhaltungsgebiet (BEG) bestätigt. Der SDB wurde zuletzt im Oktober 2013 aktualisiert.[8] Der Managementplan für das FFH-Gebiet wurde im Dezember 2011 veröffentlicht.[9] Mit der Betreuung des FFH-Gebietes hat das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR) gem. § 20 LNatSchG noch keine Institution beauftragt.[10] Es gibt weder ein Informations-Faltblatt für interessierte Besucher, noch sind an den Zugängen oder innerhalb des Gebietes Informationstafeln des landesweiten Besucher-Informationssystems (BIS) aufgestellt.

Im Nordosten in 300 m Entfernung vom FFH-Gebiet Karlsburger Holz befindet sich das am 29. Juni 1999 gegründete Landschaftsschutzgebiet Schwansener Schleilandschaft.[11]

FFH-Erhaltungsgegenstand

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diagramm 2: FFH-Lebensraumtypen (LRT) - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Diagramm 3: Gesamtbeurteilung der FFH-Lebensraumtypen - Flächenanteil
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Laut Standard-Datenbogen vom Dezember 2011 sind folgende FFH-Lebensraumtypen und Arten für das Gesamtgebiet als FFH-Erhaltungsgegenstände mit den entsprechenden Beurteilungen zum Erhaltungszustand der Umweltbehörde der Europäischen Union gemeldet worden (Gebräuchliche Kurzbezeichnung (BfN)):[12][13]

FFH-Lebensraumtypen nach Anhang I der EU-Richtlinie:[14]

Mehr als drei Viertel der Gebietsfläche nimmt der Lebensraumtyp 9130 Waldmeister-Buchenwälder ein. Gut ein fünftel der Fläche ist keinem LRT zugewiesen worden. Hier handelt es sich im Wesentlichen um Nadelwaldbestände. Etwa 15 ha besteht aus Nadelbaumplantagen für Weihnachtsbäume und Schmuckgrün.

FFH-Erhaltungsziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von besonderer Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[19]

  • 9110 Hainsimsen-Buchenwälder
  • 9130 Waldmeister-Buchenwälder
  • 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder

Aus den oben aufgeführten FFH-Erhaltungsgegenständen werden als FFH-Erhaltungsziele von Bedeutung die Erhaltung folgender Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein erklärt:[19]

  • 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut oder Froschbiss-Gesellschaften

Tabelle 1: FFH-Lebensraumtypen und gesetzlich geschützte Biotope im FFH-Gebiet Karlsburger Holz

Biotop-Nummer Schutzstatus Bezeichnung Fläche [m²] Position Kartierdatum
325606050-0415 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 614 !554.6048645509.954138554° 36′ 18″ N, 9° 57′ 15″ O 13.08.2019
325606050-0409 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 403 !554.6040005509.952396554° 36′ 14″ N, 9° 57′ 9″ O 13.08.2019
325606050-0407 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 471 !554.6034475509.954604554° 36′ 12″ N, 9° 57′ 17″ O 13.08.2019
325606050-0414 LRT + ges. gesch. Biotop FSe Eutrophes Stillgewässer 697 !554.6017965509.948981554° 36′ 6″ N, 9° 56′ 56″ O 13.08.2019
325606050-0413 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 796 !554.5993925509.949906554° 35′ 58″ N, 9° 57′ 0″ O 13.08.2019
325606050-0406 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 292 !554.5986735509.953003554° 35′ 55″ N, 9° 57′ 11″ O 13.08.2019
325606050-0418 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 1413 !554.5984775509.947593554° 35′ 55″ N, 9° 56′ 51″ O 13.08.2019
325606050-0417 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 257 !554.5973735509.946541554° 35′ 51″ N, 9° 56′ 48″ O 13.08.2019
325606050-0411 ges. gesch. Biotop FKy Sonstiges Kleingewässer 177 !554.5977665509.949561554° 35′ 52″ N, 9° 56′ 58″ O 13.08.2019
325606050-0410 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 923 !554.5976395509.950584554° 35′ 52″ N, 9° 57′ 2″ O 13.08.2019
325606050-0412 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 297 !554.5977285509.951954554° 35′ 52″ N, 9° 57′ 7″ O 13.08.2019
325606050-0405 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 237 !554.5977965509.953393554° 35′ 52″ N, 9° 57′ 12″ O 13.08.2019
325606050-0416 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 1672 !554.6016315509.936172554° 36′ 6″ N, 9° 56′ 10″ O 13.08.2019
325606050-0403 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 652 !554.5957285509.954758554° 35′ 45″ N, 9° 57′ 17″ O 12.08.2019
325606050-0404 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 446 !554.5957825509.956424554° 35′ 45″ N, 9° 57′ 23″ O 12.08.2019
325626050-0403 ges. gesch. Biotop WEe Erlen-Eschen-Sumpfwald 2053 !554.5954465509.960059554° 35′ 44″ N, 9° 57′ 36″ O 09.08.2019
325626050-0402 ges. gesch. Biotop WEe Erlen-Eschen-Sumpfwald 1706 !554.5945415509.961458554° 35′ 40″ N, 9° 57′ 41″ O 09.08.2019
325606050-0408 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 208 !554.5936985509.954979554° 35′ 37″ N, 9° 57′ 18″ O 13.08.2019
325606050-0401 ges. gesch. Biotop FSy Sonstiges Stillgewässer 537 !554.5933295509.963607554° 35′ 36″ N, 9° 57′ 49″ O 09.08.2019
325626050-0401 ges. gesch. Biotop NSs Großseggenried 1036 !554.5937705509.964233554° 35′ 38″ N, 9° 57′ 51″ O 09.08.2019
325626048-0417 ges. gesch. Biotop WEe Erlen-Eschen-Sumpfwald 8431 !554.5912055509.963380554° 35′ 28″ N, 9° 57′ 48″ O 09.08.2019
325626048-0418 ges. gesch. Biotop WBw Weiden-Bruchwald 2185 !554.5906535509.964068554° 35′ 26″ N, 9° 57′ 51″ O 09.08.2019
325626048-0419 ges. gesch. Biotop NRr Landröhrichte 777 !554.5908165509.963548554° 35′ 27″ N, 9° 57′ 49″ O 09.08.2019

FFH-Analyse und Bewertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel FFH-Analyse und Bewertung im Managementplan beschäftigt sich unter anderem mit den aktuellen Gegebenheiten des FFH-Gebietes und den Hindernissen bei der Erhaltung und Weiterentwicklung der FFH-Lebensraumtypen.[20] Die Ergebnisse fließen in den FFH-Maßnahmenkatalog ein.

FFH-Maßnahmenkatalog

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der FFH-Maßnahmenkatalog[21] im Managementplan führt geplante Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung der FFH-Lebensraumtypen im FFH-Gebiet an. Konkrete Empfehlungen sind in einer Maßnahmenkarte beschrieben.[22]

Schwerpunkt der Maßnahmen ist die Umwandlung von Fichten- und Tannenbeständen in Laubwald und der Erhalt von Altholzbeständen und Habitatbäumen.

FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine FFH-Erfolgskontrolle und Monitoring der Maßnahmen findet in Schleswig-Holstein alle 6 Jahre statt. Für das FFH-Gebiet Karlsburger Holz sind vom Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein keine Ergebnisse des letzten Folgemonitorings veröffentlicht (Stand: August 2021).

Commons: FFH-Gebiet Karlsburger Holz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Höchster Gebietsbereich mit bis zu 25 m über NN. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 1. September 2021.
  2. Niedrigster Punkt im FFH-Gebiet Karlsburger Holz. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 1. September 2021.
  3. Aage Roussell: Danske slotte og herregårde: Slotte og herregårde syd for grænsen, Kopenhagen 1968, S. 180
  4. Ziegelei am Borshorn. Kartenausschnitt Preußische Landaufnahme 1902-1930. In: DigitalerAtlasNord. Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein, abgerufen am 15. September 2021.
  5. Pächter der Grünholzer Ziegelei. Eckernförde. In: Adressbuch und Geschäftshandbuch für Stadt und Kreis Eckernförde. Verlag von C. Heldt's Buchhandlung, 1897, S. 58, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. September 2021; abgerufen am 16. September 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wiki-de.genealogy.net
  6. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1425-301 Karlsburger Holz. (PDF; 266 kB) 2.3 Eigentumsverhältnisse. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, abgerufen am 3. September 2021.
  7. Bewirtschaftungsplan nach Art. 13 der Richtlinie 2000/60/EG für die Flussgebietseinheit Schlei/Trave. (PDF) Anhang A3-4: FFH- und Vogelschutzgebiete Tabelle 1: Liste der FFH-Gebiete gemäß RL 92/43/EWG. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, S. 232, abgerufen am 3. August 2021.
  8. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 43 kB) DE1425301. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Oktober 2013, abgerufen am 2. September 2021.
  9. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1425-301 Karlsburger Holz. (PDF; 266 kB) In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung -, abgerufen am 2. September 2021.
  10. Andrea Kühl: Betreuung geschützter Gebiete in Schleswig-Holsteingem. § 20 LNatSchG. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (LLUR), Dezember 2019, abgerufen am 27. August 2021.
  11. Lage LSG Schwansener Schleilandschaft und FFH-Gebiet Karlsburger Holz. In: Schutzgebiete in Deutschland. Bundesamt für Naturschutz (BfN), abgerufen am 3. September 2021.
  12. Liste der in Deutschland vorkommenden Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie. (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 13. Mai 2013, S. 1–4, abgerufen am 23. Juli 2020.
  13. Liste der in Deutschland vorkommenden Arten der Anhänge II, IV, V der FFH-Richtlinie (92/43/EWG). (PDF) Bundesamt für Naturschutz (BfN), 12. Mai 2016, S. 1–8, abgerufen am 23. Juli 2020.
  14. Amtsblatt der Europäischen Union STANDARD-DATENBOGEN. (PDF; 43 kB) DE1425301 - 3.1. Im Gebiet vorkommende Lebensraumtypen und diesbezügliche Beurteilung des Gebiets. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Oktober 2013, abgerufen am 2. September 2021.
  15. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 3150 Natürliche und naturnahe nährstoffreiche Stillgewässer mit Laichkraut- oder Froschbiss-Gesellschaften. Bundesamt für Naturschutz (BfN), Oktober 2017, S. 35–37, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  16. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9110 Hainsimsen-Buchenwälder. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 184–187, abgerufen am 26. Juli 2020.
  17. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9130 Waldmeister-Buchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 188–191, abgerufen am 26. Juli 2020.
  18. Bewertungsschemata für die Bewertung des Erhaltungsgrades von Arten und Lebensraumtypen als Grundlage für ein bundesweites FFH-Monitoring Teil II: Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (mit Ausnahme der marinen und Küstenlebensräume). (PDF) 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder. In: BfN-Skripten 481. Bundesamt für Naturschutz, Oktober 2017, S. 199–202, abgerufen am 26. Juli 2020.
  19. a b Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE-1425-301 „Karlsburger Holz“. (PDF; 150 kB) Bekanntmachung des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 11. Juli 2016 Fundstelle: Amtsblatt für Schleswig Holstein. - Ausgabe Nr. 47, Seite 1033. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, 11. Juli 2016, S. 1033, abgerufen am 2. September 2021.
  20. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1425-301 Karlsburger Holz. (PDF; 266 kB) 4. Analyse und Bewertung. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, S. 9–10, abgerufen am 1. September 2021.
  21. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1425-301 Karlsburger Holz. (PDF; 266 kB) 5. Erhaltungsmaßnahmen. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, S. 10-11, abgerufen am 2. September 2021.
  22. Managementplan für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet DE 1425-301 Karlsburger Holz. (PDF; 270 kB) Maßnahmenkarte. In: Landesportal Schleswig-Holstein. Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein - Forstabteilung, abgerufen am 2. September 2021.