FIA Marathonrallye Worldcup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FIA Marathonrallye Worldcup
Fahrzeugtyp Prototypen
Land oder Region International
Aktueller Name FIA Worldcup for Cross Country Rallys
Bisherige Namen FIA Cross-Country Rally World Cup
Erste Saison 1993
Offizielle Website Offizielle Website der Saison 2017
Logo des bis zum Jahr 2011 existierenden FIA Cross-Country Rally World Cup.

Der FIA Marathonrallye Worldcup (FIA Worldcup for Cross Country Rallys) ist eine jährlich stattfindende Offroad-Rallye unter Aufsicht der FIA.

Die erste Saison wurde 1993 damals noch unter den Namen „FIA Cross-Country Rally World Cup“ durchgeführt. Seit der Saison 2011 wurde der bestehende „FIA Cross-Country Rally World Cup“ mit dem „FIA International Cup for Cross-Country Bajas“ zusammengelegt.[1]

Am Worldcup nehmen neben den Werksteams von Mitsubishi und Volkswagen auch kleine Teams wie BMW X-Raid und unzählige Privatpersonen mit stark modifizierten Geländewagen teil. Die Marathonrallyes des Worldcups sind die Manateq Qatar Cross Country Rally, die Abu Dhabi Desert Challenge, das Turkmen Desert Race, die Rally Kazakhstan sowie die Rallye du Maroc.[2]

Zwischen 2001 und 2003 wurde versucht, auch in Deutschland einen Lauf zum Worldcup zu organisieren, dieser nannte sich „Baja Deutschland“. Aufgrund fehlender Lobby wurde diese Veranstaltung zwar „unter Aufsicht“ der FIA ausgetragen, aber von den Sportkommissaren nie als ein „echter“ Worldcup-Lauf angesehen. Von 2008 bis 2017 fand die Baja Deutschland und ab 2019 die Baja Europe als lizenzfreies Rallye-Raid-Rennen statt.

Seit dem Jahr 2011 wird zwischen folgenden Events unterschieden, die zu ein gemeinsamer World Cup zusammengefasst werden:

  • Cross Country Rally: Das Event ist zwischen 1.200 & 3.000 Kilometer lang und geht maximal 8 Tage, inklusive Abnahmen und Prolog.
  • Cross Country Marathon: Das Event ist minimal 5.000 Kilometer lang und geht maximal 21 Tage, inklusive Abnahmen und Prolog.
  • Cross Country Baja: Das Event ist 600 bis 1.000 Kilometer lang, die Rally geht 1 bis 2 Tage, abzüglich Abnahmen und Prolog.[3]

Der Worldcup ist offen für Fahrzeuge der Gruppen T1 (Rallye Prototypen), T2 (Seriennahe Rallye Fahrzeuge ), T3 (Rallye Sonderfahrzeuge) & T4 (Rallye-Raid-LKW). Fahrzeuge der Gruppe T4 sind zwar Startberechtigt, sammeln aber keine Weltcup-Punkte.

Bild eines, zwischen 1993 & 1997 erfolgreichen, Citroën ZX Rallye-raid.
Ein BMW X3 CC X-raid, während der 2009 Baja España-Aragón.
Ein Mini All4 Racing X-Raid, während der 2012 Baja Poland.
Jahr Fahrer Beifahrer Fahrzeug
1993 Frankreich Pierre Lartigue Frankreich Michel Périn Citroën ZX Rallye-raid
1994 FrankreichFrankreich Pierre Lartigue FrankreichFrankreich Michel Périn Citroën ZX Rallye-raid
1995 FrankreichFrankreich Pierre Lartigue[4] FrankreichFrankreich Michel Périn[5] Citroën ZX Rallye-raid
1996 FrankreichFrankreich Pierre Lartigue[6] FrankreichFrankreich Michel Périn[7] Citroën ZX Rallye-raid
1997 Finnland Ari Vatanen[8] Vereinigtes Konigreich Fred Gallagher[9] Citroën Citroën ZX Rallye-raid
1998 Frankreich Jean-Louis Schlesser Frankreich Philippe Monnet Schlesser Buggy X 202[10]
1999 FrankreichFrankreichJean-Louis Schlesser[11] FrankreichFrankreich Philippe Monnet[12] Schlesser Buggy X 301[13]
2000 FrankreichFrankreich Jean-Louis Schlesser[14] Frankreich Henri Magne[15] Schlesser Buggy X 301[16]
2001 FrankreichFrankreich Jean-Louis Schlesser[17] FrankreichFrankreich Henri Magne[18] Schlesser Buggy X 301[19]
2002 FrankreichFrankreich Jean-Louis Schlesser[20] FrankreichFrankreich Henri Magne[21] Schlesser Buggy X 431[22]
2003 Frankreich Carlos Sousa[23] FrankreichFrankreich Henri Magne Mitsubishi Pajero Evolution
2004 Vereinigte Arabische Emirate Khalifa Al-Mutaiwei Frankreich Alain Guehennec BMW X5
2005 Frankreich Bruno Saby FrankreichFrankreich Michel Périn Volkswagen Race Touareg
2006 Russland Sergei Schmakow Russland Konstantin Meschtscherjakow Buggy ZIL
2007 Spanien Carlos Sainz FrankreichFrankreich Michel Périn Volkswagen Race Touareg
2008 Katar Nasser Al-Attiyah Schweden Tina Thörner BMW X3 CC X-raid
2009 Frankreich Guerlain Chicherit[24] SchwedenSchweden Tina Thörner BMW X3 CC X-raid
2010 Russland Leonid Nowizki Deutschland Andreas Schulz BMW X3 CC X-raid
2011 RusslandRussland Leonid Nowizki[25] Deutschland Andreas Schulz BMW X3 CC X-raid
2012 Vereinigte Arabische Emirate Khalifa Al-Mutaiwei[26] Deutschland Andreas Schulz Mini All4 Racing X-Raid
2013 Polen Krzysztof Hołowczyc[27] Deutschland Andreas Schulz Mini All4 Racing X-Raid
2014 Russland Wladimir Wassiljew[28] Russland Konstantin Schilzow Mini All4 Racing X-Raid
2015 Katar Nasser Al-Attiyah[29] Frankreich Mathieu Baumel Mini All4 Racing X-Raid
2016 Katar Nasser Al-Attiyah[30] FrankreichFrankreich Mathieu Baumel Toyota Hilux 4x4
2017 Katar Nasser Al-Attiyah[31] FrankreichFrankreich Mathieu Baumel Toyota Hilux 4x4
2018 Polen Jakub Przygoński[32] Belgien Tom Colsoul Mini John Cooper Works WRC
2019 Frankreich Stéphane Peterhansel[33] Deutschland Andrea Peterhansel Mini John Cooper Works WRC
Commons: FIA Marathonrallye Worldcup – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pressemitteilung der FIA zur zusammenlegen der beiden Worlcups im Internet Archive
  2. https://www.fia.com/events/world-cup-cross-country-rallies/season-2019/events-calendar
  3. Informationen zu den verschiedenen Rally Läufen
  4. Ergebnis des 1995 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  5. Ergebnis des 1995 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  6. Ergebnis des 1996 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  7. Ergebnis des 1996 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  8. Ergebnis des 1997 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  9. Ergebnis des 1997 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  10. Informationen zum Siegerfahrzeug des Cross-Country Rally World Cup 1999
  11. Ergebnis des 1999 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  12. Ergebnis des 1999 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  13. Informationen zum Siegerfahrzeug des Cross-Country Rally World Cup 1999
  14. Ergebnis des 2000 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  15. Ergebnis des 2000 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  16. Informationen zum Siegerfahrzeug des Cross-Country Rally World Cup 2000
  17. Ergebnis des 2001 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  18. Ergebnis des 2001 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  19. Informationen zum Siegerfahrzeug des Cross-Country Rally World Cup 2001
  20. Ergebnis des 2002 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Fahrer, im Internet Archive
  21. Ergebnis des 2002 FIA Worldcup for Cross Country Rallys, für Beifahrer, im Internet Archive
  22. Informationen zum Siegerfahrzeug des Cross-Country Rally World Cup 2002
  23. Ergebnis des 2003 FIA Worldcup for Cross Country Rallys im Internet Archive
  24. Ergebnis des 2009 FIA Worldcup for Cross Country Rallys im Internet Archive
  25. Ergebnis des 2011 FIA Worldcup for Cross Country Rallys im Internet Archive
  26. Stefanie Szlapka & Thomas Quandt: Khalifa Al Mutaiwei wins the FIA World Cup for Cross Country Rallies 2012. In: automobilsport.com. 4. November 2012, abgerufen am 7. September 2023 (englisch).
  27. Ergebnis des 2013 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  28. Ergebnis des 2014 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  29. Ergebnis des 2015 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  30. Ergebnis des 2016 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  31. Ergebnis des 2017 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  32. Ergebnis des 2018 FIA Worldcup for Cross Country Rallys
  33. Ergebnis des 2019 FIA Worldcup for Cross Country Rallys