Zum Inhalt springen

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025
FIFA Club World Cup 25
Mundial de Clubes FIFA 25
Anzahl Vereine 32
Austragungsort Vereinigte Staaten USA
Eröffnungsspiel 14. Juni 2025
Endspiel 13. Juli 2025
Spiele 63
← Saudi-Arabien 2023
2029 →

Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025 (englisch FIFA Club World Cup 25, spanisch Mundial de Clubes FIFA 25) wird die 21. Austragung dieses weltweiten Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften sein. Der Wettbewerb wird zum ersten Mal mit 32 Mannschaften ausgetragen und findet vom 14. Juni bis zum 13. Juli 2025 erstmals in den Vereinigten Staaten statt.[1]

Für die erweiterte Klub-Weltmeisterschaft wird es einen neuen Modus geben. Die Anzahl der Teilnehmer steigt von bisher sieben auf insgesamt 32 Mannschaften. Die OFC (Ozeanien) erhält einen Platz, die AFC (Asien), die CAF (Afrika) und die CONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik) erhalten jeweils vier Plätze, die CONMEBOL (Südamerika) sechs Plätze und die UEFA (Europa) zwölf Plätze. Bei den Konföderationen, die mindestens vier Startplätze besitzen, werden die ersten vier Plätze an die vier Sieger der höchsten Kontinentalwettbewerbe der Jahre 2020/21 bis 2023/24 vergeben. Weitere Plätze ergeben sich über ein kontinentales Ranking, das jeweils auf dem Abschneiden im höchsten Kontinentalwettbewerb in demselben 4-Jahres-Zeitraum basiert. Pro Nation können maximal zwei Mannschaften an dem Turnier teilnehmen, es sei denn mehr als zwei Mannschaften eines Landes gewannen in dem 4-Jahres-Zeitraum den höchsten Kontinentalwettbewerbe der jeweiligen Konföderation. Weiter erhält das Gastgeberland, 2025 also die Vereinigten Staaten, einen Extraplatz.[2]

Der neue Spielplan sieht eine Gruppenphase mit acht Vierergruppen vor, in der eine Einfachrunde gespielt wird. Mit Ausnahme der UEFA kann jede Konföderation in einer Gruppe maximal einmal vertreten sein. Da die UEFA mit zwölf Mannschaften vertreten ist, gibt es vier Gruppen mit jeweils zwei europäischen Mannschaften.[2] Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Von da an wird bis zum Finale im K.-o.-System weitergespielt. Das kleine Finale um Platz 3 wird nicht ausgespielt.[1]

Die Spiele sollen an der Ostküste ausgetragen werden. Hintergrund ist der ebenfalls in den USA ausgetragene CONCACAF Gold Cup, der sich zeitlich mit der Klub-WM überschneidet sowie die geringere Zeitverschiebung zu Europa, das mehr als ein Drittel der Teilnehmer stellt. Die jeweiligen Veranstalter FIFA und CONCACAF streben eine räumliche und zeitliche Trennung von Spielorten und Anstoßzeiten an. So sollen die Spiele des Gold-Cups an der Westküste der Vereinigten Staaten ausgetragen werden.[3]

Am 21. März 2025 schloss die FIFA den mexikanischen Vertreter Club León aus. Der Grund dafür sind nicht erfüllte Kriterien zum Besitz mehrerer Fußballklubs. José de Jesus Martinez Patino, Eigentümer des Club León, ist ebenfalls Besitzer des CF Pachuca, der sich ebenfalls für den Wettbewerb qualifiziert hat. Club León will das Urteil anfechten. Wer Club León ersetzen soll, soll später bekanntgegeben werden.[4] Es haben sich die folgenden Mannschaften qualifiziert:[1]

Teilnehmer an der Klub-Weltmeisterschaft 2025 (außerhalb Europas)
Teilnehmer an der Klub-Weltmeisterschaft 2025 (in Europa)
Kontinentalverband Klub Qualifikation
AFC Saudi-Arabien al-Hilal AFC Champions League 2021
Japan Urawa Red Diamonds AFC Champions League 2022/23
Vereinigte Arabische Emirate al Ain Club AFC Champions League 2023/24
Korea Sud Ulsan HD FC AFC-Rangliste
CAF Agypten al Ahly SC CAF Champions League 2020/21, 2022/23 und 2023/24
Marokko Wydad Casablanca CAF Champions League 2021/22
Tunesien Espérance Tunis CAF-Rangliste
Sudafrika Mamelodi Sundowns CAF-Rangliste
CONCACAF Mexiko CF Monterrey CONCACAF Champions League 2021
Vereinigte Staaten Seattle Sounders CONCACAF Champions League 2022
Mexiko Club León CONCACAF Champions League 2023
Mexiko CF Pachuca CONCACAF Champions Cup 2024
Vereinigte Staaten Inter Miami MLS Supporters’ Shield 2024
CONMEBOL Brasilien Palmeiras São Paulo Copa Libertadores 2021
Brasilien Flamengo Rio de Janeiro Copa Libertadores 2022
Brasilien Fluminense Rio de Janeiro Copa Libertadores 2023
Brasilien Botafogo FR Copa Libertadores 2024
Argentinien River Plate CONMEBOL-Rangliste
Argentinien Boca Juniors CONMEBOL-Rangliste
OFC Neuseeland Auckland City FC OFC-Rangliste
UEFA England FC Chelsea UEFA Champions League 2020/21
Spanien Real Madrid UEFA Champions League 2021/22 und 2023/24
England Manchester City UEFA Champions League 2022/23
Deutschland FC Bayern München UEFA-Rangliste
Frankreich Paris Saint-Germain UEFA-Rangliste
Deutschland Borussia Dortmund UEFA-Rangliste
Italien Inter Mailand UEFA-Rangliste
Portugal FC Porto UEFA-Rangliste 1
Spanien Atlético Madrid UEFA-Rangliste 1
Portugal Benfica Lissabon UEFA-Rangliste 2
Italien Juventus Turin UEFA-Rangliste 2
Osterreich FC Red Bull Salzburg UEFA-Rangliste 3
1) 
FC Liverpool konnte sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei englische Mannschaften qualifiziert waren. Die nachfolgenden Teams rutschten im UEFA-Ranking eine Position auf.
2) 
RB Leipzig und FC Barcelona konnten sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei Mannschaften des jeweiligen Nationalverbands qualifiziert waren. Die nachfolgenden Teams rutschten im UEFA-Ranking zwei Positionen auf.
3) 
SSC Neapel, FC Sevilla und AC Mailand konnten sich nicht für das Turnier qualifizieren, da bereits zwei Mannschaften des jeweiligen Nationalverbands qualifiziert waren. Die nachfolgenden Teams rutschten im UEFA-Ranking drei Positionen auf.

Am 28. September 2024 wurden in New York die 12 Stadien (in elf Städten) für das Turnier vorgestellt.[5] Das Endspiel soll am 13. Juli 2025 im MetLife Stadium in East Rutherford (New York Metropolitan Area) stattfinden.[6]

Austragungsorte der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2025
Stadion Stadt Kapazität Bild
Audi Field Washington, D.C. 20.000
Bank of America Stadium Charlotte, North Carolina 75.000
Camping World Stadium Orlando, Florida 65.000
Geodis Park Nashville, Tennessee 30.000
Hard Rock Stadium Miami Gardens, Metropolregion Miami, Florida 65.000
Inter&Co Stadium Orlando, Florida 25.000
Lincoln Financial Field Philadelphia, Pennsylvania 69.000
Lumen Field Seattle, Washington 69.000
Mercedes-Benz Stadium Atlanta, Georgia 75.000
MetLife Stadium East Rutherford, Metropolregion New York, New Jersey 82.500
Rose Bowl Stadium Pasadena, Metropolregion Los Angeles, Kalifornien 88.500
TQL Stadium Cincinnati, Ohio 26.000
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Palmeiras São Paulo  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Portugal FC Porto  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Agypten al Ahly SC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Vereinigte Staaten Inter Miami  0  0  0  0 000:000  ±0 00
14. Juni 2025, 20:00 Uhr (15. Juni, 2:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
al Ahly SC Inter Miami –:– (–:–)
15. Juni 2025, 18:00 Uhr (16. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Palmeiras São Paulo FC Porto –:– (–:–)
19. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Palmeiras São Paulo al Ahly SC –:– (–:–)
19. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Inter Miami FC Porto –:– (–:–)
23. Juni 2025, 21:00 Uhr (24. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Inter Miami Palmeiras São Paulo –:– (–:–)
23. Juni 2025, 21:00 Uhr (24. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
FC Porto al Ahly SC –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Frankreich Paris Saint-Germain  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Spanien Atlético Madrid  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Brasilien Botafogo FR  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Vereinigte Staaten Seattle Sounders  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Paris Saint-Germain Atlético Madrid –:– (–:–)
15. Juni 2025, 19:00 Uhr (16. Juni, 4:00 Uhr MESZ) in Seattle
Botafogo FR Seattle Sounders –:– (–:–)
19. Juni 2025, 15:00 Uhr (20. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Seattle
Seattle Sounders Atlético Madrid –:– (–:–)
19. Juni 2025, 18:00 Uhr (20. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Paris Saint-Germain Botafogo FR –:– (–:–)
23. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
Seattle Sounders Paris Saint-Germain –:– (–:–)
23. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Atlético Madrid Botafogo FR –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Deutschland FC Bayern München  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Neuseeland Auckland City FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Argentinien Boca Juniors  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Portugal Benfica Lissabon  0  0  0  0 000:000  ±0 00
15. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
FC Bayern München Auckland City FC –:– (–:–)
16. Juni 2025, 18:00 Uhr (17. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Boca Juniors Benfica Lissabon –:– (–:–)
20. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Orlando (Inter&Co Stadium)
Benfica Lissabon Auckland City FC –:– (–:–)
20. Juni 2025, 21:00 Uhr (21. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
FC Bayern München Boca Juniors –:– (–:–)
24. Juni 2025, 14:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Nashville
Auckland City FC Boca Juniors –:– (–:–)
24. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Benfica Lissabon FC Bayern München –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Flamengo Rio de Janeiro  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Tunesien Espérance Tunis  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. England FC Chelsea  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Mexiko Club León  0  0  0  0 000:000  ±0 00
16. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Atlanta
FC Chelsea Club León –:– (–:–)
16. Juni 2025, 21:00 Uhr (17. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Flamengo Rio de Janeiro Espérance Tunis –:– (–:–)
20. Juni 2025, 14:00 Uhr (20:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Flamengo Rio de Janeiro FC Chelsea –:– (–:–)
20. Juni 2025, 17:00 Uhr (21. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Nashville
Club León Espérance Tunis –:– (–:–)
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Club León Flamengo Rio de Janeiro –:– (–:–)
24. Juni 2025, 21:00 Uhr (25. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Espérance Tunis FC Chelsea –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Argentinien River Plate  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Japan Urawa Red Diamonds  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Mexiko CF Monterrey  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Italien Inter Mailand  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
River Plate Urawa Red Diamonds –:– (–:–)
17. Juni 2025, 18:00 Uhr (18. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
CF Monterrey Inter Mailand –:– (–:–)
21. Juni 2025, 12:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Seattle
Inter Mailand Urawa Red Diamonds –:– (–:–)
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
River Plate CF Monterrey –:– (–:–)
25. Juni 2025, 18:00 Uhr (26. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Seattle
Inter Mailand River Plate –:– (–:–)
25. Juni 2025, 18:00 Uhr (26. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Pasadena
Urawa Red Diamonds CF Monterrey –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Fluminense Rio de Janeiro  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Deutschland Borussia Dortmund  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Korea Sud Ulsan HD FC  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Sudafrika Mamelodi Sundowns  0  0  0  0 000:000  ±0 00
17. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Fluminense Rio de Janeiro Borussia Dortmund –:– (–:–)
17. Juni 2025, 18:00 Uhr (18. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Orlando (Inter&Co Stadium)
Ulsan HD FC Mamelodi Sundowns –:– (–:–)
21. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
Mamelodi Sundowns Borussia Dortmund –:– (–:–)
21. Juni 2025, 18:00 Uhr (22. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Fluminense Rio de Janeiro Ulsan HD FC –:– (–:–)
25. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
Borussia Dortmund Ulsan HD FC –:– (–:–)
25. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Mamelodi Sundowns Fluminense Rio de Janeiro –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. England Manchester City  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Marokko Wydad Casablanca  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Vereinigte Arabische Emirate al Ain Club  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Italien Juventus Turin  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Manchester City Wydad Casablanca –:– (–:–)
18. Juni 2025, 21:00 Uhr (19. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
al Ain Club Juventus Turin –:– (–:–)
22. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Juventus Turin Wydad Casablanca –:– (–:–)
22. Juni 2025, 21:00 Uhr (23. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Manchester City al Ain Club –:– (–:–)
26. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Juventus Turin Manchester City –:– (–:–)
26. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
Wydad Casablanca al Ain Club –:– (–:–)
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Spanien Real Madrid  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Saudi-Arabien al-Hilal  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Mexiko CF Pachuca  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1. Osterreich FC Red Bull Salzburg  0  0  0  0 000:000  ±0 00
18. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Real Madrid al-Hilal –:– (–:–)
18. Juni 2025, 18:00 Uhr (19. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Cincinnati
CF Pachuca FC Red Bull Salzburg –:– (–:–)
22. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Real Madrid CF Pachuca –:– (–:–)
22. Juni 2025, 18:00 Uhr (23. Juni, 0:00 Uhr MESZ) in Washington, D.C.
FC Red Bull Salzburg al-Hilal –:– (–:–)
26. Juni 2025, 20:00 Uhr (27. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Nashville
al-Hilal CF Pachuca –:– (–:–)
26. Juni 2025, 21:00 Uhr (27. Juni, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
FC Red Bull Salzburg Real Madrid –:– (–:–)
Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
Erster Gruppe E
Zweiter Gruppe F
Sieger AF 5
Sieger AF 6
Erster Gruppe G
Zweiter Gruppe H
Sieger VF 1
Sieger VF 2
Erster Gruppe A
Zweiter Gruppe B
Sieger AF 1
Sieger AF 2
Erster Gruppe C
Zweiter Gruppe D
Sieger HF 1
Sieger HF 2
Erster Gruppe B
Zweiter Gruppe A
Sieger AF 3
Sieger AF 4
Erster Gruppe D
Zweiter Gruppe C
Sieger VF 3
Sieger VF 4
Erster Gruppe H
Zweiter Gruppe G
Sieger AF 7
Sieger AF 8
Erster Gruppe F
Zweiter Gruppe E
28. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Erster Gruppe A Zweiter Gruppe B –:– (–:–)
28. Juni 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Erster Gruppe C Zweiter Gruppe D –:– (–:–)
29. Juni 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Erster Gruppe B Zweiter Gruppe A –:– (–:–)
29. Juni 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Erster Gruppe D Zweiter Gruppe C –:– (–:–)
30. Juni 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Charlotte
Erster Gruppe E Zweiter Gruppe F –:– (–:–)
30. Juni 2025, 21:00 Uhr (1. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Erster Gruppe G Zweiter Gruppe H –:– (–:–)
1. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Miami Gardens
Erster Gruppe H Zweiter Gruppe G –:– (–:–)
1. Juli 2025, 21:00 Uhr (2. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Erster Gruppe F Zweiter Gruppe E –:– (–:–)
4. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in Orlando (Camping World Stadium)
Sieger AF 5 Sieger AF 6 –:– (–:–)
4. Juli 2025, 21:00 Uhr (5. Juli, 3:00 Uhr MESZ) in Philadelphia
Sieger AF 1 Sieger AF 2 –:– (–:–)
5. Juli 2025, 12:00 Uhr (18:00 Uhr MESZ) in Atlanta
Sieger AF 3 Sieger AF 4 –:– (–:–)
5. Juli 2025, 16:00 Uhr (22:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Sieger AF 7 Sieger AF 8 –:– (–:–)
8. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Sieger VF 1 Sieger VF 2 –:– (–:–)
9. Juli 2025, 15:00 Uhr (21:00 Uhr MESZ) in East Rutherford
Sieger VF 3 Sieger VF 4 –:– (–:–)
Sieger HF 1 Sieger HF 2
Sieger HF 1
Finale
13. Juli 2025 um 15:00 Uhr (21:00 MESZ) in East Rutherford (MetLife Stadium)
Sieger HF 2


Am 14. April 2025 gab die FIFA das Unparteiischenaufgebot für den Wettbewerb bekannt. Neben 29 Gespannen, jeweils bestehend aus einem Hauptschiedsrichter und zwei Schiedsrichterassistenten, werden fünf Schiedsrichter, die ausschließlich als Vierte Offizielle eingeplant sind, sowie 24 Video-Assistenten bei den Spielen der Klub-WM zum Einsatz kommen.[7]

Erstmals werden die Hauptschiedsrichter flächendeckend mit Body-Cams ausgerüstet. Die Bilder sollen sowohl für die Fernsehproduktion als auch zu Coachingzwecken verwendet werden.[8]

Kontinentalverband Schiedsrichter Schiedsrichterassistenten Videoschiedsrichter
AFC Australien Alireza Faghani Australien Anton Shchetinin
Australien Ashley Beecham
Australien Shaun Evans
China Volksrepublik Fu Ming
Katar Khamis al-Marri
Vereinigte Arabische Emirate Obaid Khadim Mohammed
Katar Salman Falahi Katar Ramzan al-Naemi
Katar Majid al-Shammari
Usbekistan Ilgiz Tantashev Usbekistan Andrey Tsapenko
Usbekistan Timur Gaynullin
CAF Algerien Mustapha Ghorbal Algerien Mokrane Gourari
Algerien Abbes Zerhouni
Agypten Mahmoud Ashour
Marokko Hamza El Fariq
Mauretanien Dahane Beida Angola Jerson Dos Santos
Kenia Stephen Yiembe
Senegal Issa Sy Senegal Djibril Camara
Senegal Nouha Bangoura
CONCACAF El Salvador Iván Barton El Salvador David Morán
Nicaragua Antonio Pupiro
Mexiko Erick Miranda
Mexiko Guillermo Pacheco
Nicaragua Tatiana Guzmán
Vereinigte Staaten Armando Villarreal
Honduras Said Martínez Honduras Walter López
Honduras Christian Ramírez
Kanada Drew Fischer Kanada Micheal Barwegen
Kanada Lyes Arfa
Mexiko César Arturo Ramos Mexiko Alberto Morín
Mexiko Marco Bisguerra
Vereinigte Staaten Tori Penso Vereinigte Staaten Kathryn Nesbitt
Vereinigte Staaten Brooke Mayo
CONMEBOL Argentinien Yael Falcón Argentinien Maximiliano Del Yesso
Argentinien Facundo Rodríguez
Argentinien Hernán Mastrángelo
Chile Juan Lara
Kolumbien Nicolás Gallo
Uruguay Leodán González
Venezuela Juan Soto
Argentinien Facundo Tello Argentinien Juan Belatti
Argentinien Gabriel Chade
Brasilien Ramon Abatti Brasilien Rafael Alves
Brasilien Danilo Manis
Brasilien Wilton Sampaio Brasilien Bruno Boschilia
Brasilien Bruno Pires
Chile Cristián Garay Chile José Retamal
Chile Miguel Rocha
Paraguay Juan Benítez Paraguay Eduardo Cardozo
Paraguay Milicíades Saldívar
Venezuela Jesús Valenzuela Venezuela Jorge Urrego
Venezuela Tulio Moreno
OFC
UEFA Deutschland Felix Zwayer Deutschland Robert Kempter
Deutschland Christian Dietz
Belgien Bram van Driessche
Deutschland Bastian Dankert
Frankreich Jérôme Brisard
Italien Marco Di Bello
Kroatien Ivan Bebek
Niederlande Rob Dieperink
Polen Tomasz Kwiatkowski
Spanien Carlos del Cerro Grande
Spanien Alejandro Hernández Hernández
England Anthony Taylor England Gary Beswick
England Adam Nunn
England Michael Oliver England Stuart Burt
England James Mainwaring
Frankreich François Letexier Frankreich Cyril Mugnier
Frankreich Mehdi Rahmouni
Frankreich Clément Turpin Frankreich Nicolas Danos
Frankreich Benjamin Pagès
Niederlande Danny Makkelie Niederlande Jan de Vries
Niederlande Hessel Steegstra
Norwegen Espen Eskås Norwegen Jan Erik Engan
Norwegen Isaak Bashevkin
Polen Szymon Marciniak Polen Tomasz Listkiewicz
Polen Adam Kupsik
Rumänien István Kovács Rumänien Mihai Marica
Rumänien Ferencz Tunyogi
Schweden Glenn Nyberg Schweden Mahbod Beigi
Schweden Andreas Söderkvist
Slowenien Slavko Vinčić Slowenien Tomaž Klančnik
Slowenien Andraž Kovačič

Unterstützungsschiedsrichter:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c FIFA bestätigt wichtige Einzelheiten für FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025. In: FIFA.com. 17. Dezember 2023, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  2. a b FIFA (Hrsg.): Regulations for the FIFA Club World Cup 2025. Oktober 2024 (fifa.com [PDF]).
  3. FIFA Club World Cup 2025 set for U.S. east coast with Gold Cup on west, theathletic.com, 18. Januar 2024, abgerufen am 1. März 2024 (englisch)
  4. Mexikaner um James Rodriguez – FIFA schließt Club Leon von der Klub-Weltmeisterschaft aus. In: kicker.de. 21. März 2025, abgerufen am 22. März 2025.
  5. Stadien der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025. In: fifa.com. FIFA, 24. September 2024, abgerufen am 24. September 2024.
  6. FIFA gibt zwölf Spielorte der FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025™ bekannt. In: fifa.com. FIFA, 24. September 2024, abgerufen am 24. September 2024.
  7. FIFA Club World Cup 2025. (PDF; 54 kB) 14 June - 13 July 2025 – List of appointed FIFA Match Officials. FIFA, 14. April 2025, abgerufen am 15. April 2025 (englisch).
  8. Neuerung bei Klub-WM: Schiedsrichter pfeifen mit Bodycam. In: kicker.de. 8. April 2025, abgerufen am 15. April 2025.