Faktur in der Kunst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Faktur (von lateinisch factūra: das Machen, die Bearbeitung, Bauart, Schöpfung, englisch/französisch: facture) beschreibt die individuelle Machart, die unverwechselbare Arbeitsspur, die Kunstschaffende absichtsvoll und mit typischen Malfarben und Werkzeugen an der Oberfläche herbeigeführt haben. Das ist insbesondere der charakteristische Pinselduktus.[1] Gelegentlich bezeichnet der Begriff Struktur den gesamten inneren und äußeren Aufbau eines Kunstwerks, das heißt auch die Textur (Oberflächenstruktur) und die Faktur (individuelle Arbeitsspuren).[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Johannes Pawlik, Ernst Strassner: Bildende Kunst. Begriffe und Reallexikon. 5., ergänzte Auflage. DuMont, Köln 1977, ISBN 3-7701-0465-X, S. 24.
  2. Michael Klant, Josef Walch: Grundkurs Kunst 1. Sekundarstufe 2. Band 1: Malerei, Grafik, Fotografie. Schroedel Westermann, Braunschweig 2016, ISBN 978-3-507-10965-0, S. 9 und 27.