Familienchronik
Eine Familienchronik ist die Darstellung einer Familiengeschichte in zeitlicher Folge, meist in eine „einfache Darstellung der Begebenheiten nach der Jahresfolge, ohne innern Zusammenhang“ gegliedert.[1][2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Familienchroniken entstanden im Italien der Renaissance und wenig später auch in den Handelsstädten jenseits der Alpen, wie etwa die Familienchronik der Fugger 1546.[3] Sie bilden ein neues Medium bürgerlichen Selbst- und Traditionsbewusstseins.
Im Unterschied zur Ahnenliste, zur Stammliste oder anderen Ergebnisformen der Genealogie ist eine Familienchronik an keine festgelegte Form gebunden. Es gibt deshalb viele verschiedene Darstellungsweisen für eine Familienchronik, je nachdem, ob mehr die vergangenen Generationen oder die noch lebenden Verwandten im Mittelpunkt der Arbeit stehen und welche soziale Stellung, welche Berufe sie hatten und welche Quellen zur Verfügung stehen. Familienchroniken können Bilddokumente und wichtige Urkunden der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern und ihrer Geschwister beinhalten. Verbindende Texte können Lebensbilder sein, die für Vorfahren und Verwandten verfasst sind.
Familienchroniken heute
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die heute allen zugängliche Arbeitsweise mit dem Computer und die Digitalisierung von Dokumenten und Fotos ermöglicht die Herstellung von Familienchroniken mit Anschauungswert und ihre Vervielfältigung. Ausdrucke auf Papier können nicht nur Verwandten, sondern in gebundenen Belegexemplaren auch der Deutschen Bibliothek und an die Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig gegeben werden.
Beispiele für Familienchroniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Niall Ferguson: Die Geschichte der Rothschilds. Propheten des Geldes. 2 Bände. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart u. a. 2002, ISBN 3-421-05354-5.
- Lothar Gall: Bürgertum in Deutschland. Siedler, Berlin 1989, ISBN 3-88680-259-0 (Die Geschichte der Familie Bassermann).
- Johannes Hohlfeld: Das Geschlecht Oldenburg zur Oldenburg und die Verlegerfamilie Oldenbourg. Eine Familienchronik über 4 Jahrhunderte. R. Oldenbourg, München 1940.
- Rüdiger Jungbluth: Die Quandts. Ihr leiser Aufstieg zur mächtigsten Wirtschaftsdynastie Deutschlands. Campus, Frankfurt am Main u. a. 2002, ISBN 3-593-36940-0.
- Olof von Randow: Die Randows. Eine Familiengeschichte. Degener, Neustadt (Aisch) 2001, ISBN 3-7686-5182-7 (= Deutsches Familienarchiv, 135/136).
- Percy Ernst Schramm: Neun Generationen. Dreihundert Jahre deutscher „Kulturgeschichte“ im Lichte der Schicksale einer Hamburger Bürgerfamilie. (1648–1948). 2 Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1963–1964.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Felix Carl-Emil Wiedergrün: Die Tradition der frühneuzeitlichen Familienchroniken. Die Chronik Eisenberger. Grin, München 2008, ISBN 978-3-638-02446-4 (Hausarbeit [Hauptseminar], Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main, 2006).
- Maria Simon, Birgit Dombeck: Familienchroniken als genealogische Darstellungsmöglichkeit. Teil I: Entstehungsbedingungen und Kriterien von Familienchroniken. In: Genealogie, 1998, 47. Jg., S. 322–338.
- Birgit Dombeck, Maria Simon: Familienchroniken als genealogische Darstellungsmöglichkeit. Teil II: Versuch einer Typisierung. In: Genealogie, 1999, 48. Jg., S. 399–409 und 457–464.
- Maria Simon: Familien-Berufs-Chroniken – eine Quelle genealogischer und interdisziplinärer Forschung. In: Familiengeschichtliche Blätter und Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte und der Stiftung Zentralstelle zu Berlin, NF, 2000, Band 4, Nr. 29, S. 457–474; ISSN 0427-9522.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Chronik [1]. In: Herders Conversations-Lexikon. 1. Auflage. Band 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1854, S. 116 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Chronik. In: Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. 5. Auflage. Band 1. Brockhaus, Leipzig 1911, S. 345 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Zu: „Geheim Ernbuch des Fuggerischen Geschlechtes“ vgl. Fugger. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 194–195 (Digitalisat. zeno.org).