Federica Sallusto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Federica Sallusto (geboren am 27. November 1961) ist eine italienisch-schweizerische[1] Immunologin und Biologin.

Sallusto promovierte 1988 in Biologie an der Universität La Sapienza.[2] Anschliessend war sie von 1989 bis 1991 Postdoc-Stipendiatin und von 1991 bis 1997 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Istituto Superiore di Sanità in Rom.[2] Von 1993 bis 1995 war sie Gastwissenschaftlerin am Basel Institute for Immunology, an dem sie von 1997 bis 2000 als Wissenschaftlerin tätig war.[2] Seit 2000 leitet sie eine Forschungsgruppe am Institute for Research in Biomedicine (IRB) in Bellinzona.[2] Von 2003 bis 2005 war sie ausserordentliche Professorin für Immunologie an der Universität Palermo.[2] Seit 2016 ist sie Direktorin des Center of Medical Immunology und Vorsteherin des Cellular Immunology Laboratory am Institute for Research in Biomedicine der Università della Svizzera italiana.[2] Seit 2017 ist sie Professorin für medizinische Immunologie am Institute of Microbiology der ETH Zürich und an der Università della Svizzera italiana.[3]

Sallusto ist seit 2007 gewähltes Mitglied der Henry Kunkel Society, seit 2009 der Leopoldina und seit 2011 der European Molecular Biology Organization (EMBO) und der European Academy of Tumor Immunology.[2] 2013 bis 2015 präsidierte sie die Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI).[4] 2022 wurde sie in die amerikanische National Academy of Sciences aufgenommen.[5] Ebenfalls 2022 wurde sie Ehrendoktorin der Universität Fribourg.[1]

Forschungsarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sallusto forscht zu grundlegenden Fragen der Immunantwort auf Antigene, etwa darüber, wie der Schutz eines Wirts oder immunvermittelte Krankheiten ausgelöst werden.[3] Sie entwickelte Methoden zur Untersuchung und Identifizierung von T-Zellen.[2] 2018 konnte sie zusammen mit Claudio L. Bassetti die Rolle von T-Lymphozyten bei Narkolepsie nachweisen.[6][7]

Preise und Ehrungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1999: Pharmacia Research Foundation Award[8]
  • 2009: Behring Lecture Prize[9]
  • 2010: Science Award der Foundation for Study of Neurodegenerative Diseases
  • 2019: Ehrenmitglied der Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Cinq personnes seront honorées à l'Université de Fribourg. In: La Liberté. 4. November 2022, abgerufen am 15. Dezember 2022 (französisch).
  2. a b c d e f g h Curriculum Vitae Prof. Dr. Federica Sallusto. Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, abgerufen am 1. November 2022.
  3. a b Prof. Dr. Federica Sallusto. In: Website ETH Zürich. Abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  4. Übersicht der SGAI-Präsidenten. SGAI, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  5. National Academy of Sciences Elects Members and International Members. National Academy of Sciences, 3. Mai 2022, abgerufen am 15. Dezember 2022 (englisch).
  6. Scoperta causa narcolessia da ricercatori di Bellinzona. In: Swissinfo. 19. September 2018, abgerufen am 17. Dezember 2022 (italienisch).
  7. Daniela Latorre, Ulf Kallweit, Eric Armentani, Mathilde Foglierini, Federico Mele, Antonino Cassotta, Sandra Jovic, David Jarrossay, Johannes Mathis, Francesco Zellini, Burkhard Becher, Antonio Lanzavecchia, Ramin Khatami, Mauro Manconi, Mehdi Tafti, Claudio L. Bassetti, Federica Sallusto: T cells in patients with narcolepsy target self-antigens of hypocretin neurons. In: Nature. Band 562, Nr. 7725, Oktober 2018, ISSN 0028-0836, S. 63–68, doi:10.1038/s41586-018-0540-1 (nature.com [abgerufen am 22. Dezember 2022]).
  8. P. M. O’Byrne: Pharmacia Allergy Research Foundation and its Award for Young Scientists in Allergy Research. In: Allergy. Band 60, Nr. 3, 28. Januar 2005, doi:10.1111/j.1398-9995.2005.00800.x.
  9. Federica Sallusto Gives the Novartis Behring Lecture. In: Institute for Research in Biomedicine. 26. November 2009, abgerufen am 17. Dezember 2022 (englisch).