Feldbahnübung Pritzwalk–Parchim–Sternberg
Feldbahnübung Pritzwalk–Parchim–Sternberg | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zwilling zieht vorgefertigte Gleisjoche über eine Feldbahnbrücke Brigadelok bei der Überquerung einer Normalspurbahn | |||||||||||||||||
Streckenlänge: | Mehr als 80 km | ||||||||||||||||
Spurweite: | 600 mm (Schmalspur) | ||||||||||||||||
|
Die Feldbahnübung Pritzwalk–Parchim–Sternberg war ein Manöver, bei dem 1912 eine mehr als 80 km lange Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm von Pritzwalk über Parchim und Treptow-See nach Sternberg verlegt und betrieben wurde.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Feldbahn wurde von Spezialisten geplant, mit fliegenden Gleisen gebaut und kurzzeitig betrieben. An der realistischen militärischen Übung nahmen 1912 Truppen aus verschiedenen Teilen Deutschlands teil.[1] Der Bautrupp bestand unter anderem aus der Bayerischen Eisenbahn-Bau-Kompanie, die das Offizierskasino am Zwischenbahnhof Parchim errichtete. Zweck der Übung war, zu erkunden, wie im Kriegsfall Material mit einer Schmalspurbahn schnellstmöglich an die Front transportiert werden kann.[2][3][4]
-
Masch. Bahnhof; Über d. Brücke langsam fahren
-
Links im Hintergrund das von der Bayer. E.B.K. erstellte Offizierskasino in Parchim
-
Bahnhof Treptow-See mit bayerischen Soldaten
-
Entgleister Zwilling
-
Eisenbahn-Regiment 3, entgleiste Feldbahnlok
-
Eisenbahn-Regiment 3, entgleiste Feldbahnlok
Schienenfahrzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die mehr als 80 km lange Strecke wurde mit Brigadelokomotiven und Doppellokomotiven der Baureihe Zwilling der preußischen Heeresfeldbahn befahren. Diese wurden mit Zusatztendern für die Wasserversorgung betrieben.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jens Arndt: Von Feldbahnen und Kasernenbauten. Eigenverlag, 2013, Seite S. 88–89.
- ↑ Eugen von Donat: Sammlung zu Eisenbahntruppen und Westbefestigungen im (Ersten und) Zweiten Weltkrieg. Bundesarchiv, BArch MSG 105/8.
- ↑ F. Asmus: Die Feldbahnübung 1912. In: Pütt-Heft 2001
- ↑ Google Maps: Heutige Fußwege entlang der ehemaligen Strecke.
Koordinaten: 53° 25′ 36,3″ N, 11° 51′ 15″ O
- Spurweite 600 mm
- Bahnstrecke in Brandenburg
- Bahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Prignitz
- Verkehrsbauwerk im Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Abgegangenes Bauwerk im Landkreis Ludwigslust-Parchim
- Feldbahn in Deutschland
- Militärbahn
- Militär (Deutsches Kaiserreich)
- Erbaut in den 1910er Jahren
- Zerstört in den 1910er Jahren
- Ereignis 1912
- Militärmanöver