Ferdinand Berthoud

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ferdinand Berthoud

Ferdinand Berthoud (* 18. März 1727 in Plancemont bei Neuchâtel; † 20. Juni 1807 in Groslay bei Montmorency) war ein Neuenburger Uhrmacher des 18. Jahrhunderts, der zahlreiche Schriften zur Uhrmacherei veröffentlichte. Sein Hauptverdienst lag in der Entwicklung eines besonders robusten Marinechronometers.[1]

Geburtshaus von Ferdinand Berthoud, Fotografie von M.T. Chopard

Im Jahr 1745 ging er nach Paris, wo er vor allem mit Julien Le Roy zusammenarbeitete. Er entwickelte und baute Uhren, Taschenuhren und Chronometer, deren Zeitgenauigkeit und Präzision er perfektionierte. Hervorzuheben sind hierbei seine Verbesserungen der Schwingungsergebnisse der Spiralunruh und des Chronometerganges. U.a. wurde Berthoud deswegen auch zum Hoflieferanten Königs Ludwig XV. und dessen Enkel und Nachfolger Ludwig XVI. bestellt. 1795 wurde er zum Mitglied der Académie des sciences gewählt.[2]

1807, im Alter von 80 Jahren, starb Ferdinand Berthoud in Groslay bei Montmorency (Val-d’Oise) in der Nähe von Paris.

  • L’Art de conduire et de règler les Pendules et les Montres, Haye, 1761.
  • L’essai sur l’horlogerie, 2 Bände, 1763.
  • Les Longitudes par la mesure du temps, Paris, 1775.
  • Traité des horloges marines, Paris, 1802.
  • Histoire de la mesure du temps, Paris, 1802.
  • L’art de conduire et de régler les pendules et les montres, 1805.
  • L’art de conduire et de régler les pendules et les montres. 5. édition. Bachelier, Paris 1828. Digitalisat
  • Kunst, die Pendel- und Taschenuhren zu behandeln. Mit 5 Tafelabb. Basse, Quedlinburg 1838. Digitalisat
  • Ferdinand Berthoud. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 10, Saur, München u. a. 1994, ISBN 3-598-22750-7, S. 78ff.
  • Die Kunst mit Pendel- und Taschenuhren umzugehen und sie zu reguliren: nebst einem Anhang über die Regeln, Vergleichungen, Berechnungen u.s.w., welche man beim Gebrauch der astronomischen Uhren anzuwenden und was man sonst dabei zu beobachten hat. Verlag Technik, Berlin 1989, ISBN 978-3-341-00741-9 (Rep. d. Aus. L’art de conduire et de régler les pendules et les montres, Ilmenau 1828)
  • Anweisung zur Kenntniß, zum Gebrauch und zur guten Haltung der Wand- und Taschenuhren. Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1985 (Rep. d. Ausg. L’essai sur l’horlogerie, Meissen 1818)
  • Catherine Cardinal (Hrsg.): Ferdinand Berthoud 1727-1807. Horloger mécanicien du Roi et de la marine. Musée International d’Horlogerie, La Chaux-de-Fonds 1984
Commons: Ferdinand Berthoud – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Frank A. Kafker: Notices sur les auteurs des dix-sept volumes de « discours » de l’Encyclopédie. Recherches sur Diderot et sur l’Encyclopédie. 1989, Volume 7, Numéro 7, S. 130
  2. Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe B. Académie des sciences, abgerufen am 18. September 2019 (französisch).