Fernando Leal Audirac

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fernando Leal Audirac (* 16. November 1958 in Mexiko-Stadt, Mexiko) ist ein in Italien lebender Bildender Künstler, Maler, Grafiker, Illustrator, Bildhauer und Designer. Er zählt zu der Transavantgarde und verbindet herkömmliche Techniken mit moderner Technologie.

Fernando Leal Audirac wurde in Mexiko-Stadt in einer Künstlerfamilie geboren. Sein Vater Fernando Leal (1896–1964) war als Maler ein Mitbegründer der mexikanischen Wandmalerbewegung der 1920er-Jahre. Seine Mutter Francine Audirac (1928–1974) wirkte als Malerin und Bildhauerin. Javier Audirac ist sein Cousin.

Fernando Leal Audirac studierte von 1974 bis 1978 unter der Leitung von Guillermo Sánchez Lemus Techniken der Malerei des Mittelalters und der Renaissance. Seitdem knüpft er in seinem Schaffen an Giotto di Bondone, Piero della Francesca und Leonardo da Vinci an. Zusammen mit Manuel Serrano gründete er eine Restaurierungswerkstatt und arbeitete dort in den klassischen malerischen Techniken wie Fresko, Enkaustik, Eitempera und Ölmalerei. In den achtziger Jahren gründete er einen intellektuellen Salon (die Freitagsgruppe), an dem Persönlichkeiten der internationalen kulturellen Szene teilnahmen, unter anderen Jens Jesen, Pierre Restany, Shifra Goldman, Arnold Belkin, Kurt Hollander, Francis Alÿs, Ernesto de la Peña, Jan William, Juan Acha, Arturo González Cosío, Michael Tracy, José Luis Cuevas, Phil Kelly und Mahia Biblos.

In der Zeit von 1980 bis 1985 studierte er bei José Sánchez die druckgrafischen Techniken und deren verfeinerte Anwendungen. In Zusammenarbeit mit dem tschechischen Künstler Mikola Axmann optimierte er seine lithographische Technik. 1989 bis 1993 arbeitete er als Berater der Nationalen Kommission der Schönen Künste Mexikos (Comisión Consultiva del FONCA), die er mitbegründet hatte. 1993 stellte er als erster Künstler seiner Generation im Palast der Schönen Künste in Mexiko-Stadt aus.

Seit 1993 lebt er in Mailand. 1995 und 2001 nahm er an der Biennale von Venedig teil. 1996 erhielt er eine Einladung als Gastprofessor in Frankreich an die Kunstakademie École nationale supérieure d’art in Nancy. In den Jahren 1997 bis 2000 entwickelte er eine Technik für transportable zeitgenössische Fresken.[1]

Der Schatten und die Nacht, 1990

Gemälde

Zu seinen Hauptwerken gehören die Gemälde Selbstbildnis von 1975 und Der Schatten und die Nacht.[2]

Fresken

Im Jahr 2004 gestaltete er das Fresko „Porträt des Papstes Johannes Paul II.“ im Format 10 Meter mal 2,4 Meter mal 0,6 Meter. Es ist weltweit das größte päpstliche Porträt.

Enkaustik

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Neuinterpretation der Enkaustik als klassische Maltechnik. Im November 2010 zeigte er in Zürich in der Galerie Art Seefeld Enkaustiken in großen Formaten. Dazu gehörten The Value of a Brushstroke und The Gardens of Erbaluce.

Media

Seit 2008 arbeitet er an dem multimedialen Projekt Die unsichtbare Katze, das von einem imaginären Gemälde von Francisco de Goya inspiriert wurde. Das Projekt verbindet Malerei, Bildhauerei, 3D-Animation und Installationen.

Design

Als Designer ist er im Bereich Auto- und Yacht-Design tätig. Beispielsweise lackierte er im Jahr 2009 einen spanischen Sportwagen Tramontana R mit V12 Biturbo Motor und 720 PS mit einer speziellen Metallicfarbe, die er mit Gold und Edelsteinpuder anreicherte. Die Lackierung schimmert je nach Lichteinstrahlung in anderen Farben und wechselt zwischen purpur und kobaltblau sowie zwischen grün und Gold.[3] Angesichts der Form des Sportwagens Tramontana und der Form einer Yacht entwickelte er im Jahr 2009 eine Serie Mathematische Skulpturen, die er mit dieser speziellen Metallicfarbe lackierte. Zu diesen Skulpturen gehören The Golden Sea und Touch me.

Eitempera

In seiner ästhetischen Recherche versucht er, eine Synthese zwischen westlicher und östlicher Tradition zu finden. In diesen Kontext gehört das graphisch-malerische Werk Entrails of God im Format 2 × 10 Meter, in dem er die klassische Technik der Eitempera rekonstruiert und in dem er sich dem graphischen Problem der Linearität (Osten) aus einer malerischen Perspektive (Westen) stellt.

Ausstellungen

  • 186: Universidad Iberoamericana, Mexiko-Stadt
  • 1991: Galería de Arte Mexicano, Mexiko-Stadt
  • 1992: Galería de Arte Mexicano, Mexiko-Stadt
  • 1992: Galería Hakim Arte Actual, Mexiko-Stadt
  • 1993: Palacio de Bellas Artes, Mexiko-Stadt
  • 1994: José Luis Cuevas Museum, Mexiko-Stadt
  • 1994: Instituto Italo-Latinoamericano, Rom
  • 1994: Casa del Mantegna, Mantova, Italien
  • 1995: Centro Culturale de México, Paris
  • 1996: Galleria Manzoni, Mailand
  • 1996: Galerie Signum Winfried Heid, Heidelberg
  • 1997: Gallery M – 13, New York
  • 1998: Muzeul Național de Artă al României, Rumänien
  • 1999: Galleria Arte 92, Mailand
  • 1999: Centro per l’Arte Contemporanea della Rocca di Umbertide, Umbertide
  • 1999: Galerie des BBK Braunschweig
  • 2000: Howard Scott Gallery, New York
  • 2001: Civica Galleria d’arte moderna, Spoleto
  • 2002: José Luis Cuevas Museum, Mexiko-Stadt
  • 2003: Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie, Berlin.[4]
  • 2004: Howard Scott Gallery, New York
  • 2004: Galleria Arte 92, Mailand
  • 2008: Spazio Dante 14, Mailand
  • 2009: Galerie Art Seefeld, Zürich
  • 2010: Galerie Art Seefeld, Zürich

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1992: Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main
  • 1993: Círculo de Bellas Artes, Madrid
  • 1994: Galerie Hakim, Brüssel
  • 1994: International Art Exhibition, Seoul
  • 1994: Galerie 1900–2000, Paris
  • 1995: Art Multiple Fair, Düsseldorf
  • 1995: MIart, Mailand
  • 1995: Forum Artis Museum, Montese
  • 1995: Biennale, Venedig
  • 1996: Fiera d' Arte Bologna, Galeria Diagonal, Bologna
  • 1996: Galleria Giorgio Upiglio, Mailand
  • 1996: M-13 Gallery, New York
  • 1996: Miami Art Fair, Afinsa Almirante Gallery, Miami
  • 1996: Paolo Pini Museum of Art, Mailand
  • 1997: ARCO Madrid, Galeria de Arte Mexicano, Madrid
  • 1998: Palazzo Ducale, Genua
  • 1999: Spazio Montenero, Mailand
  • 1999: Palazzo dei Sette, Orvieto
  • 2000: Museo José Luis Cuevas, Mexiko-Stadt
  • 2000: Galleria Arte 92, Mailand
  • 2001: Schloss Heidelberg, Heidelberg
  • 2001: Biennale, Venedig
  • 2001: Galleria Le bureau des esprits, Turin
  • 2002: Galería Drexel, Monterrey, Mexiko
  • 2006: Fagus-Gropius Museum, Alfeld (Leine)
  • 2007: Vittoriale, Gardone Riviera
  • 2007: Castello Estense, Ferrara
  • 2008: Castel S.Angelo, Rom

Werkausgaben

  • Juan Acha: El antirretrato del Dr. Villanueva : ocho oleos de Fernando Leal Audirac = The anti-portrait of Dr. Villanueva. Eight oil paintings by Fernando Leal Audirac. Critical essay by Juan Acha. Galeria de Arte Mexicano, Mexico 1991.
  • Fernando Leal Audirac: Obra de 1975 a 1993. Texte von: Richard Brettell, Juan Acha, Jorge Juanes, Ernesto de la Peña, Alberto Híjar, Arturo González Cosío. Espejo de Obsidiana, México 1993. ISBN 968-6258-32-9
  • Fernando Leal Audirac: La stagione che rimane. Opere 1993–2003. A cura di Martina Corgnati. Texte von Martina Corgnati, Lorella Giudici, Marc Dachy, Gianluca Marziani und Jorge Juanes. Silvana, Cinisello Balsamo (Milano) 2003. (Arbeiten auf Papier 1993–2003.) ISBN 88-8215-642-7 (Text in italienischer, englischer und spanischer Sprache)
  • Fernando Leal Audirac: La monumentalidad de lo íntimo. Vorwort von Gabriel Bernal Granados, UNAM-El Equilibrista, Mexiko-Stadt 2007.

Ausstellungskataloge

  • Juan Acha: El museo del hombre. Fernando Leal Audirac. Galería de Arte Mexicano, Mexico 1992. (Sprachen: englisch und Spanisch)
  • Fernando Leal Audirac und Arturo González Cosío: El códice de la guerra invisible. Variaciones sobre la pintura de Fernando Leal Audirac. = The codex of the invisible war. Poems inspired by Fernando Leal Audirac's paintings from Arturo González Cosío. Papeles privados, México 1993. ISBN 968-6657-41-X (Sprachen: englisch und spanisch)
  • Fernando Leal Audirac: Sotto un cielo di piombo. Under a Leaden Sky. Texte von Pierre Restany, Richard Brettell, Juan Acha, Jorge Juanes, Alberto Híjar, Álvaro Medina, Ernesto de la Peña, Giuliano Serafini. Casa del Mantegna, Mantova 1994. (Sprachen: italienisch, spanisch, englisch)
  • Fernando Leal Audirac, Raimundo Sesma: Fernando Leal Audirac. Sesma. Casa del Mantegna, Mantova 1994. (Sprachen: italienisch, spanisch, englisch)
  • La Biennale di Venezia. Esposizione internazionale d' arte. [BV]. Teil 46[,11], Text von Pierre Restany. Istituto Italo-Latino Americano. Roma 1995 (Biennale Venezia 11. Juni – 15. Oktober 1995)
  • Bruno Soleri, Fernando Leal Audirac: Fernando Leal Audirac. Galleria Manzoni, Milano 1996 (Sprache: italienisch)
  • Martina Corgnati: Fernando Leal Audirac. Der Diskurs der Dinge. Signum, Heidelberg 1996 und Torhaus Galerie, Bundesverband Bildender Künstler E.V. Braunschweig 1999. (Sprachen: deutsch und italienisch).
  • Juan Acha: Recent Works by Fernando Leal Audirac. Galleria Manzoni, Mailand 1996.
  • Enrico Mascelloni: Fernando Leal Audirac. Recent Paintings. M-13 Gallery, New York 1997.
  • Fernando Savater: Fernando Leal Audirac. Mexican Institute, Madrid 1997.
  • Enrico Mascelloni: Fernando Leal Audirac. Kunstnationalmuseum, Bukarest 1998.
  • Enrico Mascelloni: Leal o la modernità del sublime. Galleria Arte 92, Mailand 1999.
  • Enrico Mascelloni: Fernando Leal Audirac. Centro per l’Arte Contemporanea della Rocca di Umbertide, Umbertide 1999.
  • Gerard Haggerty: Fernando Leal Audirac. Paintings 1997–2000. HS-Howard Scott Gallery, New York 2000.
  • Martina Corgnati: Labyrinthos. Civica Galleria d’arte moderna, Spoleto 2001.
  • José Luis Cuevas, Jorge Juanes, Lorella Giudici und Cristina Riestra: The Hall of Mirrors. Museo José Luis Cuevas, Mexiko-Stadt 2002.
  • Ron Allenberger: Thy Fearful Symmetry, Galerie Art Seefeld, Zürich 2010.

Illustrationen fremder Werke

  • Arturo González Cosío: Micromitografías, Del Valle Ed., Mexico 1986.
  • Ernesto de la Peña: Las estratagemas de Dios, Editorial Domés, Mexico 1988.
  • Arturo González Cosío, Ernesto de la Peña: Animales del mundo en proverbios. Selección y trad. Arturo González Cosío. Pról. Ernesto de la Peña. Del Valle Ed., Mexico 1992. ISBN 968-6657-36-3.
  • Guillermo Samperio: Anteojos para la abstracción. Cal y arena, Mexico 1994.
  • Fernando Savater: Criaturas del aire. ABC, Madrid 1994.
  • Vicente Quirarte: Tras la huella del niño centenario. Instituto Mexiquense de Cultura, Toluca (México) 1994. ISBN 968-484-181-7
  • Enrique Fernández Ledesma: Nueva galería de fantasmas. Ida y regreso al siglo XIX. Univ. Nac. Autónoma de México, Coord.de Humanidades, Dir.Gen.de Publ., México, D.F. 1. Aufl. 1995. ISBN 968-36-3773-6.
  • Auro Bernardi: Buñuel. Le Mani, Milano 1999.
  • Arturo González Cosío: Trece poemas y cuatro haikus de amor. Univ. Nac. Autónoma de México, Mexico 2004.
  • Sergio Fernández: El Mediterráneo de Cervantes. Su juventud. Italia y Argel. Univ. Nac. Autónoma de México, Mexico, 2009.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Quelle für den Lebenslauf: Fernando Leal Audirac: La stagione che rimane. Opere 1993–2003, Seite 625–626. Außerdem weitere Informationen ab November 2010 von Fernando Leal Audirac.
  2. Das Gemälde Der Schatten und die Nacht wurde in der Biennale von Venedig ausgestellt.
  3. Oktober 2009 – elabia.de. In: elabia.de.
  4. Ein Bild aus der Ausstellung findet sich hier (Memento vom 10. November 2010 im Internet Archive). Es zeigt eine Infektion.