Fils (Währungseinheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kuwaitische 100-Fils-Münze

Der Fils (im Deutschen Einzahl und Mehrzahl gleich) ist die Bezeichnung für eine Münze zu mehreren arabischen Währungseinheiten.

Das Wort „fils“ (arabisch فلس, DMG fils [Singular] und فلوس, DMG fulūs [Plural]) taucht in den Transkriptionen als „fals, fuls, fulus oder falus“ auf.[1] Es stammt aus dem Arabischen für „Münze, Schuppe“ (فلس, DMG fals), geprägt erstmals durch die Umayyaden (661–750). Das Wort ist eine Verfälschung der Bezeichnung für die römische Münze Follis, die Diokletian bereits um 294 im Rahmen einer Währungsreform einführte. Daraus entwickelte sich in Griechenland die altgriechische Bezeichnung Φόλλίς Phollis.[2]

Der „fils“ wurde auch unter Süleyman I. (1520–1566) geprägt, hier kam ebenfalls die Münzbezeichnung Folli, Fulus oder Fuls vor.[3] In Italien wurden noch im 12. Jahrhundert italienisch follares geprägt.[4]

Im modernen Arabisch wird das Wort als „fils“ ausgesprochen und synonym für das Wort „Geld“ oder speziell für die Münze verwendet.[5]

Es gibt folgende Denominationen:

Land Währungseinheit Münzeinheit
Bahrain Bahrain 1 Bahrain-Dinar (BD) 1000 Fils
Irak Irak 1 Irakischer Dinar (ID) 1000 Fils
Jemen Jemen 1 Jemen-Rial (YRI) 100 Fils
Jordanien Jordanien 1 Jordanischer Dinar (JD) 1000 Fils
Kuwait Kuwait 1 Kuwait-Dinar (KD) 1000 Fils
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate 1 VAE-Dirham (DH, nach ISO: AED) 100 Fils
Südarabische Föderation 1 Südarabischer Dinar[6] 1000 Fils

Der Plural فلوس / fulūs, oft auch Flūs ausgesprochen, gilt in vielen anderen arabischen Ländern, z. B. Syrien, Libanon und Palästina/Israel, und bei Exil-Arabern als Begriff für Kleingeld oder Geld überhaupt.[7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Herman Frank, Die baltisch-arabischen Fundmünzen, 1908, S. 442
  2. Vandenhoeck und Ruprecht (Hrsg.), Glotta: Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, Band 10, 1920, S. 17
  3. Joseph Neumann (Numismatiker), Beschreibung der bekanntesten Kupfermünzen, Band 3, 1863, S. 93
  4. Karl Christoph Schmieder, Handwörterbuch der gesamten Münzkunde: Für Münzliebhaber und Geschäftsleute, 1811, S. 177
  5. Stephen Album, Checklist of Islamic Coins, 3. Auflage, 2011, S. 7
  6. ab 1967 weiterverwendet als Südjemenitischer Dinar in der Volksrepublik Jemen
  7. So zum Beispiel beim deutschen Rapper (mit algerischen Wurzeln) Al-Gear in seinem Lied Multikriminell aus dem Album Wieder mal angeklagt (Mai 2014)