Finsbury Chapel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fassade der Finsbury Chapel, Stahlstich von Thomas Barber

Die Finsbury Chapel, auch Congregational Chapel oder Finsbury Congregational Chapel oder Fletcher’s Chapel genannt, war eine Kirche der schottischen Calvinisten in London. Das im klassizistischen Stil errichtete Gotteshaus befand sich an der Südseite der Einmündung der östlichen Zufahrt zum Finsbury Circus (der East Street) in die Blomfield Street.[1] Zur Kirche gehörte das Missionshaus der London Missionary Society und die Congregational Library auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wo auch das erste Gebäude der römisch-katholischen Kirche St Mary Moorfields stand.

Die Finsbury Chapel wurde mit zwei Gottesdiensten am Morgen und Abend des 6. Dezember 1826 eröffnet und ersetzte die der Congregation verloren gegangene Albion Chapel. Der Bau wurde errichtet, als Alexander Fletcher Reverend der Gemeinde war. Er legte auch den Grundstein.[2]

Architekt der Kirche war William Brooks, der auch das Gebäude der London Institution am Finsbury Circus entwarf.[3]

Der beinahe kreisrunde Gottesdienstraum bot 3.500 Plätze, davon 1.700 im Schiff, 1.300 in der sieben Bankreihen beinhaltenden Hauptgalerie und nochmal 500 in einer höher gelegenen, schmäleren Galerie für Kinder und Arme; diese war kostenlos für die ärmeren Gottesdienstbesucher.[4][5] Die Reihen der Kirchenbänke auf dem Fußbodenniveau des Raumes waren in der Art eines Amphitheaters ansteigend angeordnet. Nach anderen Angaben fasste die Kirche 2.260 Menschen und zu Weihnachten fast 5.000.[6]

Die Kanzel war einem Rednerpult in der Bodleian Library nachgebildet.[7] Der Kirchenraum soll über eine hervorragende Akustik verfügt haben.[8]

Für den Bauplatz war eine Ground Rent von 80 Pfund im Jahr an die City of London als Grundstückseigentümerin zu zahlen.[9] Der Bau hatte 10.000 Pfund gekostet.[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Ludwig Lenz: Reise-Kalender: Ein ausführliches Reisehandbuch und Führer durch Deutschland, Österreich, Belgien, Holland, Frankreich, Ober-Italien, die Schweiz, nach London, Kopenhagen, Stockholm, Warschau und in die deutschen Bäder. Volckmar, Leipzig 1855, S. 358. [1]
  2. The Mother's magazine. Continued as The Mother's magazine and family preacher. London 1859, S. 246. [2]
  3. James Elmes: Metropolitan Improvements; or London in the Nineteenth Century: Displayed in a Series of Engravings. Jones & Co, London 1828, S. 163. [3]
  4. The Christian's Penny Magazine, Nr. 115, vom 16. August 1834, S. 257.
  5. The Evangelical Register, Januar 1838, S. 1 f.
  6. The Evangelical Register, Januar 1838, S. 1
  7. The Evangelical Register, Januar 1838, S. 2
  8. The Christian's Penny Magazine, Nr. 115, vom 16. August 1834, S. 257.
  9. The Christian's Penny Magazine, Nr. 115, vom 16. August 1834, S. 257.
  10. The Christian's Penny Magazine, Nr. 115, vom 16. August 1834, S. 257.

Koordinaten: 51° 31′ 3,1″ N, 0° 5′ 5,7″ W