Fischer–Spasski (Wettkampf 1992)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Zweikampf Fischer–Spasski 1992 war ein schachlicher Zweikampf zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski, der fälschlicherweise[1] als Rückkampf um die Schachweltmeisterschaft 1972 tituliert wurde. Da Fischer bereits 1975 kampflos seinen Weltmeistertitel verloren hatte, hatte das Duell jedoch keinen Einfluss auf die Schachkrone. Durch mehrere Umstände erhielt der Zweikampf dennoch besondere mediale Aufmerksamkeit. Durch den mutmaßlichen Bruch eines UN-Embargos führte die Annahme des Preisgelds zur Strafverfolgung Bobby Fischers durch die Vereinigten Staaten.

Bobby Fischer galt als Wunderkind, seit er 1956 eine spektakuläre Partie im Rosenwald-Gedenkturnier gegen Donald Byrne gewonnen hatte. 1958 wurde er der seinerzeit jüngste Schachgroßmeister, vertrat danach die Vereinigten Staaten bei mehreren Schacholympiaden und wurde mehrfach US-amerikanischer Meister. Er galt durch seine spektakulären Erfolge als einer der besten Spieler aller Zeiten, jedoch auch durch seine Äußerungen und Verhaltensweisen als schwieriger Exzentriker.[2]

Boris Spasski hingegen hatte zwar auch früh Erfolge gefeiert, so auch den Titel des Internationalen Meisters im Alter von 16 Jahren und Großmeister als 18-Jähriger, galt jedoch eher als „normaler“ Mensch. 1969 besiegte er Tigran Petrosjan und wurde so zehnter Schachweltmeister.

Schachweltmeisterschaft 1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges traten 1972 in der isländischen Hauptstadt Reykjavík die beiden stärksten Schachgroßmeister aus West und Ost gegeneinander an: Der US-Amerikaner Bobby Fischer und der sowjetische Titelverteidiger Boris Spasski führten einen medial weitbeachteten Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters. Fischers Persönlichkeit sowie das politische Moment im Zweikampf machten diesen in der Presse zum Match des Jahrhunderts. Bobby Fischer weigerte sich nach einer heftig diskutierten Niederlage in der ersten Partie weiterzuspielen, wodurch Spasski die zweite Partie kampflos gewann. Fischer entschied sich überraschend noch zur Fortsetzung des Duells, das er schließlich mit 12,5:8,5 Punkten gewann, wodurch er der elfte Schachweltmeister wurde. Der Titel war seit 1948 von sowjetischen Spielern verteidigt worden, gehörte nun jedoch einem US-Amerikaner. Fischer beendete jedoch mit dem Gewinn des Titels seine Schachkarriere und trat auch drei Jahre später nicht zur Titelverteidigung an, sodass am 3. April 1975 der Sowjetrusse Anatoli Karpow den Titel zuerkannt bekam. Fischer verschwand von der Bildfläche der Schachöffentlichkeit. Spasski hingegen nahm weiterhin an Schachturnieren teil.

Fischer 1972 bis 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 1972 spielte Fischer keine ernsthaften Partien mehr. Nach Aussagen von Arnold Denker und Shelby Lyman war er sich daher über seine Spielstärke unsicher, als er 1975 den Titel verteidigen sollte. Er habe daher den Zweikampf mit Karpow vermieden, damit sein Mythos nicht durch eine Niederlage zerstört würde.

Fischer trat der Sekte Worldwide Church of God bei, die ihn finanziell ausnahm und ihm dafür Aufmerksamkeit widmete. 1977 trat Fischer dort wieder aus. Er fürchtete später eine Vergiftung durch Sowjets, der er mit esoterischen Medikamenten, Orangensaft und Vitaminpillen entgegenwirkte. Er ließ sich aus Angst vor Gedankenkontrolle seine Zahnfüllungen entfernen. In späteren Analysen wurde dies als Anzeichen für mentale Krankheiten gewertet.

Nach zwei Banküberfällen wurde er am 26. Mai 1981 als Verdächtiger festgenommen, da er unter falscher Identität lebend Polizisten keinen Ausweis zeigte. Seine Unschuld erwies sich erst zwei Tage später, da sich Fischer weigerte, die Behörden über seine wahre Identität aufzuklären. Anschließend veröffentlichte er das Pamphlet I was tortured in Pasadena Jailhouse.

Anfang der 1980er Jahre erhielt Fischer mehrere lukrative Angebote zu Schachkämpfen bis hin zu vier Millionen US-Dollar für ein Turnier, lehnte jedoch ab, da ihm die Summe zu niedrig war. Sein Einkommen machte er zu dieser Zeit mit Dienstleistungen für Schachspieler, beispielsweise Telefongespräche für 2.500 US-Dollar pro Stunde. Dennoch geriet er unter finanziellen Druck, der ihn 1992 zwang, aus der weitgehenden Anonymität herauszukommen.[3]

Fischer–Spasski 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fischers Rückkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bobby Fischer hatte eine Brieffreundschaft mit dem ungarischen Schachtalent Zita Rajcsanyi. Um sie, mit der ihn romantische Gefühle verbanden, zu beeindrucken und gleichzeitig seine finanziellen Probleme loszuwerden, beschloss Fischer, einen weiteren Zweikampf gegen Boris Spasski zu spielen. Zusätzlich wurde zur selben Zeit seine Wohnung in Los Angeles, in der Orange Street inmitten eines jüdischen Viertels gelegen, von Reportern entdeckt, sodass Fischer beschlossen hatte, von dort zu fliehen.

Im Juli 1992 wurde durch Robert Byrne bekannt, dass Fischer eine „Weltmeisterschaft“ gegen Boris Spasski in Jugoslawien spielen würde. Es wurde ein Vorschuss in unbekannter Höhe gezahlt.[4]

110 Kilometer entfernt von Montenegro und 200 Kilometer von Sarajevo liegt die jugoslawische Insel Sveti Stefan, auf der 1992 neben Belgrad der Zweikampf zwischen Fischer und Spasski stattfand. Es bestand aufgrund der Jugoslawienkriege ein Embargo der Vereinten Nationen gegen Jugoslawien. Des Weiteren bestand mit Executive Order 12810[3] ein Verbot des US-Finanzministeriums, Geschäfte in Jugoslawien abzuschließen. Das Verbot wurde strikt durchgesetzt, so erhielten selbst Jugoslawen mit Anspruch auf US-amerikanische Sozialhilfe diese nicht.

Embargo und Executive Order ignorierend trat Fischer am 1. September 1992 zu dem von Jezdimir Vasiljević, dem Präsidenten der Bankengesellschaft Jugoskandik, gesponserten Zweikampf an.[5] Vasiljević beschäftigte für das Duell einen als übereifrig wahrgenommenen Sicherheitsdienst. So wurde etwa der Schachjournalist Dagobert Kohlmeyer festgenommen und mehrere Stunden lang gefangengehalten.[6]

Das Hotel Maestral wurde als Austragungsort gewählt, der Preisfonds belief sich auf fünf Millionen US-Dollar, von denen der Sieger 3,35 Millionen und der Verlierer 1,65 Millionen US-Dollar erhalten sollte. Sieger sollte derjenige sein, der zuerst zehn Partien gewinnt. Nach fünf Gewinnpartien wechselte man den Spielort. Bei einem 9:9 würde Fischer ebenfalls den Titel „unbesiegter Weltmeister“ behalten, der Zweikampf würde jedoch unentschieden gewertet und das Preisgeld geteilt.[2]

Schiedsrichter war wie bereits 1972 Lothar Schmid. Nach seiner Abreise wurde das Match von Nikola Karaklajić geleitet. Fischers Sekundant war Eugenio Torre, während Spasski dafür Borislav Ivkov verpflichtete.

Bei der Bedenkzeitregelung kam eine Erfindung Fischers zum Einsatz. Die Fischer-Schachuhr[7] erlaubte die Addition von Bedenkzeit nach jedem einzelnen Zug. Die Bedenkzeit zu Beginn der Partie betrug 111 Minuten, zuzüglich einer Minute pro Zug, sowie zusätzlichen 40 Minuten nach den ersten 40 Zügen, 30 Minuten nach dem 60. Zug und 20 Minuten nach dem 80. Zug. Somit war die Bedenkzeitregelung ähnlich jener für übliche Weltklasseturniere.[8]

Es besteht inzwischen der Verdacht, dass der Sponsor Vasiljević Anfang der 1990er Jahre mit einem Schneeballsystem über 130 Millionen US-Dollar ergaunert hat.[9]

Pressekonferenz am 1. September 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. September 1992 gaben Bobby Fischer und Boris Spasski eine Pressekonferenz. Für Fischer war es die erste Pressekonferenz seit ungefähr 20 Jahren. Bei dieser beschimpfte er das Profischach, sowjetische Verlage, Pressezensur, Kommunisten, Juden, Israel und die Vereinten Nationen. Dann beleidigte er Schachweltmeister Garri Kasparow und sah sich selbst als den einzigen Weltmeister an. Demonstrativ spuckte Fischer auf einen Brief vom US-Finanzministerium vom 21. August 1992, in dem ihm zehn Jahre Haft und 250.000 US-Dollar Strafe für die Verletzung von US-Sanktionen gegen Jugoslawien angedroht wurden, falls er spiele. Er vermied Äußerungen zum Balkankrieg, gab jedoch an, die Vereinten Nationen und ihre Sanktionen nicht zu unterstützen. Anschließend äußerte er mehrere antijüdische Meinungen und nannte Kommunismus als eine Maske für Bolschewismus, der seinerseits eine Maske für das Judentum sei. Sowjetische Spieler wie Anatoli Karpow, Garri Kasparow und Viktor Kortschnoi seien Betrüger, so hätten Kasparow und Karpow ihre Weltmeisterschaften abgesprochen.[10]

Spasski schloss sich der Meinung an, die Schachweltmeisterschaft 1990 sei abgesprochen gewesen und benannte konkret die 19. Partie.[11][1] Diese war in vermutlich schwarzer Gewinnstellung als remis vereinbart worden.[12] Kasparow hatte schwere Erschöpfung als Grund für das Remis angegeben.[12] Spasski gab zudem an, ebenfalls Sanktionen Frankreichs zu verletzen. Dennoch werde er spielen, um gute Politik für das Schachspiel zu machen.[10]

Fischers Äußerungen im Interview wurden allgemein als unpassend empfunden. So schrieb ein Leser in der Chess Life: „Fischer ist zurück! Das haben wir uns alle 20 Jahre lang gewünscht. Und nun, da er wieder da ist, wünschte ich, er würde wieder gehen.“[13][14]

Am folgenden Tag veröffentlichte die New York Times ein Editorial, in dem im Titel die „Tragödien Bosniens und Fischers“ angeschnitten wurden, dessen Text sich jedoch nur mit Fischer beschäftigte. Der Autor setzte sich aufgrund der von US-Präsident Bush erlassenen Direktive gegen Geschäfte von US-Bürgern in Jugoslawien für eine Strafverfolgung ein, falls Fischer spielen sollte.[15] In Jugoslawien eröffnete Bobby Fischer den Zweikampf unbeeindruckt von Kritikern mit 1. e4.

Schachlicher Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bobby Fischers Rückkehr in die internationale Schacharena galt als Sensation, der Wettkampf als Rückkampf des 20. Jahrhunderts.[16]

Fischer–Spasski 1992 Rückkampf
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Gewinnpartien
Vereinigte Staaten Bobby Fischer 1 ½ ½ 0 0 ½ 1 1 1 ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 10
Frankreich Boris Spasski 0 ½ ½ 1 1 ½ 0 0 0 ½ 0 1 ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ 0 5
Fischer–Spasski, Partie 1
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. De5
Fischer–Spasski 1:0
Sveti Stefan, 2. September 1992
Spanische Partie (Breyer-System), C95
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 0–0 8. c3 d6 9. h3 Sb8 10. d4 Sbd7 11. Sbd2 Lb7 12. Lc2 Te8 13. Sf1 Lf8 14. Sg3 g6 15. Lg5 h6 16. Ld2 Lg7 17. a4 c5 18. d5 c4 19. b4! Fischers vorbereitete Neuerung, verhindert Sc5. Sh7 20. Le3 h5 21. Dd2 Tf8 22. Ta3 Sdf6 23. Tea1 Dd7 24. T1a2 Tfc8 25. Dc1 Lf8 26. Da1 De8 27. Sf1 Le7 28. S1d2 Kg7 29. Sb1 Sxe4 30. Lxe4 f5 31. Lc2 Lxd5 32. axb5 axb5 33. Ta7 Kf6 34. Sbd2 Txa7 35. Txa7 Ta8 36. g4 hxg4 37. hxg4 Txa7 38. Dxa7 f4 39. Lxf4 exf4 40. Sh4 Lf7 41. Dd4+ Ke6 42. Sf5 Lf8 43. Dxf4 Kd7 44. Sd4 De1+ 45. Kg2 Ld5+ 46. Le4 Lxe4+ 47. Sxe4 Le7 48. Sxb5 Sf8 49. Sbxd6 Se6 50. De5 1:0
Spasski–Fischer, Partie 2
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 59. Ld6
Spasski–Fischer ½:½
Sveti Stefan, 3. September 1992
Königsindische Verteidigung (Sämisch-System), E80
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 c5 6. dxc5 dxc5 7. Dxd8+ Kxd8 8. Le3 Sfd7 9. Sge2 b6 10. 0–0–0 Sa6 11. g3 Sc7 12. f4 e6 13. Lh3 Ke7 14. Thf1 h6 15. e5 Lb7 16. g4 Tad8 17. Sg3 f6 18. Sce4 fxe5 19. f5 Lxe4 20. Sxe4 gxf5 21. gxf5 Sf6 22. Tg1 Txd1+ 23. Kxd1 Lf8 24. Sxf6 Kxf6 25. Tf1 exf5 26. Txf5+ Kg7 27. Txe5 Ld6 28. Te4 Lxh2 29. Ke2 h5 30. Te7+ Kf6 31. Td7 Le5 32. b3 h4 33. Kf3 Tg8 34. Lg4 h3 35. Th7 h2 36. Lf4 Tf8 37. Lxe5+ Kg6+ 38. Ke4 Kxh7 39. Lxh2 Te8+ 40. Kf5 Se6 41. Kf6 Sd4 42. Ld6 Te4 43. Ld7 Te2 44. a4 Tb2 45. Lb8 a5 46. La7 Txb3 47. Ke5 Sf3+ 48. Kd6 Sd2 49. Le6 Tb4 50. Kc6 Sb3 51. Ld5 Txa4 52. Lxb6 Ta1 53. Lxc5 a4 54. Lb4 a3 55. c5 Sd4+ 56. Kd7 Td1 57. Lxa3 Sc2 58. c6 Txd5+ 59. Ld6 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 3
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 39. … Tc7
Fischer–Spasski ½:½
Sveti Stefan, 5. September 1992
Spanische Partie (Breyer-System), C95
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 0–0 8. c3 d6 9. h3 Sb8 10. d4 Sbd7 11. Sbd2 Lb7 12. Lc2 Te8 13. Sf1 Lf8 14. Sg3 g6 15. Lg5 h6 16. Ld2 exd4 17. cxd4 c5 18. Lf4 cxd4 19. Sxd4 Se5 20. b3 d5 21. Dd2 dxe4 22. Sxe4 Sd5 23. Lg3 Tc8 24. Te2 f5 25. Lxe5 Txe5 26. Sg3 Txe2 27. Sgxe2 Sb4 28. Td1 Sxc2 29. Sxc2 Dxd2 30. Txd2 Tc7 31. Se3 Kf7 32. h4 Lc8 33. Sf4 g5 34. hxg5 hxg5 35. Sd3 Lg7 36. Sd5 Tc6 37. S5b4 Tc7 38. Sd5 Tc6 39. S5b4 Tc7 ½:½
Spasski–Fischer 1:0
Sveti Stefan, 6. September 1992
Spasski–Fischer, Partie 4
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 50. h5+
Angenommenes Damengambit, D27
1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. e3 e6 5. Lxc4 c5 6. 0–0 a6 7. dxc5 Dxd1 8. Txd1 Lxc5 9. b3 Sbd7 10. Lb2 b6 11. Sc3 Lb7 12. Tac1 Le7 13. Sd4 Tc8 14. f3 b5 15. Le2 Lc5 16. Kf1 Ke7 17. e4 g5 18. Sb1 g4 19. Ba3 b4 20. Txc5 Sxc5 21. Lxb4 Thd8 22. Sa3 gxf3 23. gxf3 Sfd7 24. Sc4 La8 25. Kf2 Tg8 26. h4 Tc7 27. Sc2 Tb8 28. La3 h5 29. Tg1 Kf6 30. Ke3 a5 31. Tg5 a4 32. b4 Sb7 33. b5 Sbc5 34. Sd4 e5 35. Sxe5 Sxe5 36. Tf5+ Kg7 37. Txe5 Sxe4 38. Ld3 Tc3 39. Lb4 Txd3+ 40. Kxd3 Sf6 41. Ld6 Tc8 42. Tg5+ Kh7 43. Le5 Se8 44. Txh5+ Kg6 45. Tg5+ Kh7 46. Lf4 f6 47. Tf5 Kg6 48. b6 Td8 49. Ta5 Lxf3 50. h5+ 1:0
Fischer–Spasski, Partie 5
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 45. … Txf4
Fischer–Spasski 0:1
Sveti Stefan, 9. September 1992
Spanische Partie (Breyer-System), C95
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 0–0 8. c3 d6 9. h3 Sb8 10. d4 Sbd7 11. Sbd2 Lb7 12. Lc2 Te8 13. Sf1 Lf8 14. Sg3 g6 15. Lg5 h6 16. Ld2 exd4 17. cxd4 c5 18. d5 Sb6 19. La5 Sfd7 20. b3 Lg7 21. Tc1 Df6 22. Tb1 b4 23. Se2 De7 24. a3 bxa3 25. Lc3 f5 26. Lxg7 Dxg7 27. Sf4 fxe4 28. Sh4 g5 29. Se6 Df6 30. Dg4 Sxd5 31. Sxg5 hxg5 32. Dxd7 Sb4 33. Dxb7 Sxc2 34. Txe4 a2 35. Tf1 Sb4 36. Tg4 a1=D 37. Txa1 Dxa1+ 38. Kh2 Dg7 39. Df3 De5+ 40. g3 Tf8 41. Dg2 Df6 42. f4 Ta7 43. Txg5+ Tg7 44. Th5 De6 45. g4 Txf4 0:1
Spasski–Fischer ½:½
Spasski–Fischer, Partie 6
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 61. … Kxe5
Sveti Stefan, 10. September 1992
Angenommenes Damengambit, D27
1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. e3 e6 5. Lxc4 c5 6. 0–0 a6 7. dxc5 Dxd1 8. Txd1 Lxc5 9. b3 Sbd7 10. Lb2 b5 11. Le2 Lb7 12. Sbd2 Ke7 13. a4 bxa4 14. Txa4 Thb8 15. Tc1 Ld5 16. Se5 Ld6 17. Sxd7 Sxd7 18. Txa6 Txa6 19. Lxa6 f6 20. Lc4 Lxc4 21. Txc4 Sc5 22. Tc3 f5 23. La3 Se4 24. Tc7+ Kd8 25. Lxd6 Sxd2 26. Txg7 Txb3 27. h4 h5 28. Bf4 Ke8 29. Kh2 Tb2 30. Kh3 Se4 31. f3 Sf2+ 32. Kg3 Sd3 33. Lg5 e5 34. Kh3 Sf2+ 35. Kh2 Sd3 36. Lh6 Se1 37. Kg1 Sd3 38. Lg5 Tb1+ 39. Kh2 Tb2 40. Te7+ Kf8 41. Te6 Kg7 42. Kh3 Te2 43. Td6 Se1 44. Lf6+ Kg8 45. Lxe5 Txe3 46. Lf4 Te2 47. Tg6+ Kf7 48. Tg5 Ke6 49. Lc7 Ta2 50. Lb6 Sd3 51. Kh2 Se1 52. Kh3 Sd3 53. Lc7 Tc2 54. Lb6 Ta2 55. Kg3 Se1 56. Txh5 Txg2+ 57. Kf4 Sd3+ 58. Ke3 Se5 59. Th6+ Kd5 60. Lc7 Tg7 61. Lxe5 Kxe5 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 7
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 44. d7
Fischer–Spasski 1:0
Sveti Stefan, 12. September 1992
Spanische Partie (Saizew-System), C90
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 d6 8. c3 0–0 9. d3 Sa5 10. Lc2 c5 11. Sbd2 Te8 12. h3 Lf8 13. Sf1 Lb7 14. Sg3 g6 15. Lg5 h6 16. Ld2 d5 17. exd5 c4 18. b4 cxd3 19. Lxd3 Dxd5 20. Le4 Sxe4 21. Sxe4 Lg7 22. bxa5 f5 23. Sg3 e4 24. Sh4 Lf6 25. Sxg6 e3 26. Sf4 Dxd2 27. Txe3 Dxd1+ 28. Txd1 Txe3 29. fxe3 Td8 30. Txd8+ Lxd8 31. Sxf5 Lxa5 32. Sd5 Kf8 33. e4 Lxd5 34. exd5 h5 35. Kf2 Lxc3 36. Ke3 Kf7 37. Kd3 Lb2 38. g4 hxg4 39. hxg4 Kf6 40. d6 Ke6 41. g5 a5 42. g6 Lf6 43. g7 Kf7 44. d7 1:0
Spasski–Fischer, Partie 8
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 40. … b4
Spasski–Fischer 0:1
Sveti Stefan, 13. September 1992
Königsindische Verteidigung (Sämisch-System), E84
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. Le3 Sc6 7. Sge2 a6 8. Dd2 Tb8 9. h4 h5 10. Lh6 e5 11. Lxg7 Kxg7 12. d5 Se7 13. Sg3 c6 14. dxc6 Sxc6 15. 0–0–0 Le6 16. Kb1 Se8 17. Sd5 b5 18. Se3 Th8 19. Tc1 Db6 20. Ld3 Sd4 21. Sd5 Da7 22. Sf1 Sf6 23. Sfe3 Lxd5 24. cxd5 Tbc8 25. Tcf1 De7 26. g4 Sd7 27. g5 Kf8 28. Tf2 Ke8 29. Lf1 Sc5 30. Lh3 Tc7 31. Tc1 Scb3 32. axb3 Sxb3 33. Tc6 Sxd2+ 34. Txd2 Kf8 35. Txa6 Ta7 36. Tc6 Kg7 37. Lf1 Ta1+ 38. Kxa1 Da7+ 39. Kb1 Dxe3 40. Kc2 b4 0:1
Fischer–Spasski, Partie 9
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 21. Sb4+
Fischer–Spasski 1:0
Sveti Stefan, 16. September 1992
Spanische Partie (Abtauschvariante), C69
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. Lxc6 dxc6 5. 0–0 f6 6. d4 exd4 7. Sxd4 c5 8. Sb3 Dxd1 9. Txd1 Lg4 10. f3 Le6 11. Sc3 Ld6 12. Le3 b6 13. a4 0–0–0 14. a5 Kb7 15. e5 Le7 16. Txd8 Lxd8 17. Se4 Kc6?? 18. axb6 cxb6 19. Sbxc5! Lc8 20. Sxa6 fxe5 21. Sb4+ 1:0
Spasski–Fischer, Partie 10
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 68. Ka2
Spasski–Fischer ½:½
Sveti Stefan, 19. September 1992
Nimzowitsch-Indische Verteidigung, E35
1. d4 Sf6 2. c4 e6 3. Sc3 Lb4 4. Dc2 d5 5. cxd5 exd5 6. Lg5 h6 7. Lh4 c5 8. dxc5 Sc6 9. e3 g5 10. Lg3 Da5 11. Sf3 Se4 12. Sd2 Sxc3 13. bxc3 Lxc3 14. Tb1 Dxc5 15. Tb5 Da3 16. Tb3 Lxd2+ 17. Dxd2 Da5 18. Lb5 Dxd2+ 19. Kxd2 Ld7 20. Lxc6 Lxc6 21. h4 Ke7 22. Le5 f6 23. Ld4 g4 24. Tc1 Ke6 25. Tb4 h5 26. Tc3 Thc8 27. a4 b6 28. Kc2 Le8 29. Kb2 Txc3 30. Lxc3 Tc8 31. e4 Lc6 32. exd5+ Lxd5 33. g3 Lc4 34. Ld4 Kd5 35. Le3 Tc7 36. Kc3 f5 37. Kb2 Ke6 38. Kc3 Ld5+ 39. Kb2 Le4 40. a5 bxa5 41. Tb5 a4 42. Tc5 Tb7+ 43. Ka3 a6 44. Kxa4 Ld5 45. Ka5 Ke5 46. Kxa6 Tb3 47. Tc7 Ke4 48. Th7 Txe3 49. fxe3 Kxe3 50. Txh5 Le4 51. Th8 Kf3 52. Te8 Kxg3 53. h5 Ld3+ 54. Kb6 f4 55. Kc5 f3 56. Kd4 Lf5 57. Tf8 Kf4 58. h6 g3 59. h7 g2 60. h8=D g1=D+ 61. Kc4 Dc1+ 62. Kb3 Dc2+ 63. Kb4 De4+ 64. Kc3 Dc6+ 65. Kb3 Dd5+ 66. Kc3 Dc5+ 67. Kb2 Db4+ 68. Ka2 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 11
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 41. Kd6
Fischer–Spasski 1:0
Sveti Stefan, 20. September 1992
Sizilianische Verteidigung (Rossolimo-Variante), B31
1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 g6 4. Lxc6 bxc6 5. 0–0 Lg7 6. Te1 e5 7. b4 cxb4 8. a3 c5 9. axb4 cxb4 10. d4 exd4 11. Lb2 d6 12. Sxd4 Dd7 13. Sd2 Lb7 14. Sc4 Sh6 15. Sf5 Lxb2 16. Scxd6+ Kf8 17. Sxh6 f6 18. Sdf7 Dxd1 19. Taxd1 Ke7 20. Sxh8 Txh8 21. Sf5+ gxf5 22. exf5+ Le5 23. f4 Tc8 24. fxe5 Txc2 25. e6 Lc6 26. Tc1 Txc1 27. Txc1 Kd6 28. Td1+ Ke5 29. e7 a5 30. Tc1 Ld7 31. Tc5+ Kd4 32. Txa5 b3 33. Ta7 Le8 34. Tb7 Kc3 35. Kf2 b2 36. Ke3 Lf7 37. g4 Kc2 38. Kd4 b1=D 39. Txb1 Kxb1 40. Kc5 Kc2 41. Kd6 1:0
Spasski–Fischer, Partie 12
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 54. Sg7
Spasski–Fischer 1:0
Belgrad, 30. September 1992
Königsindische Verteidigung (Sämisch-System), E83
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. Le3 Sc6 7. Sge2 a6 8. h4 h5 9. Sc1 e5 10. d5 Se7 11. Le2 Sh7 12. Sd3 f5 13. a4 Sf6 14. Sf2 a5 15. Dc2 c5 16. 0–0–0 b6 17. Tdg1 Sh7 18. Sb5 Kh8 19. g4 hxg4 20. fxg4 f4 21. Ld2 g5 22. hxg5 Sg6 23. Th5 Tf7 24. Tgh1 Lf8 25. Db3 Tb8 26. Dh3 Tbb7 27. Sd3 Kg8 28. Se1 Tg7 29. Sf3 Tbf7 30. Th6 Dd7 31. Dh5 Dxg4 32. Txg6 Dxh5 33. Txg7+ Txg7 34. Txh5 Lg4 35. Th4 Lxf3 36. Lxf3 Sxg5 37. Lg4 Th7 38. Txh7 Kxh7 39. Kc2 Le7 40. Kd3 Kg6 41. Sc7 Kf7 42. Se6 Sh7 43. Lh5+ Kg8 44. Le1 Sf6 45. Lh4 Kh7 46. Lf7 Sxd5 47. cxd5 Lxh4 48. Lh5 Kh6 49. Le2 Lf2 50. Kc4 Ld4 51. b3 Kg6 52. Kb5 Kf6 53. Kc6 Ke7 54. Sg7 1:0
Fischer–Spasski, Partie 13
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 45. … Tb7
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 1. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung (Rossolimo-Variante), B31
1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 g6 4. Lxc6 bxc6 5. 0–0 Lg7 6. Te1 f6 7. c3 Sh6 8. d4 cxd4 9. cxd4 0–0 10. Sc3 d6 11. Da4 Db6 12. Sd2 Sf7 13. Sc4 Da6 14. Le3 Dxa4 15. Sxa4 f5 16. exf5 Lxf5 17. Tac1 Tfc8 18. Sa5 Ld7 19. b3 Tab8 20. Sc3 Kf8 21. a3 Sh6 22. b4 Sf5 23. Ted1 Ke8 24. Se4 Tb5 25. h3 h5 26. Td2 a6 27. Kf1 Td5 28. Tcd1 Tb5 29. Ke2 Le6 30. Tc1 Kd7 31. Sc3 Tbb8 32. Kf1 h4 33. Ke2 Lf6 34. Se4 Ld5 35. Kd3 Lg7 36. Tdc2 Tc7 37. Te1 Tf8 38. f3 Tb8 39. Sc3 Lg8 40. Se2 Lf7 41. Ld2 Lf6 42. Tec1 Tbc8 43. Sc4 Tb7 44. Sa5 Tbc7 45. Sc4 Tb7 ½:½
Spasski–Fischer, Partie 14
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 32. … Sc4
Spasski–Fischer ½:½
Belgrad, 3. Oktober 1992
Angenommenes Damengambit, D27
1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 Sf6 4. e3 e6 5. Lxc4 c5 6. 0–0 a6 7. dxc5 Dxd1 8. Txd1 Lxc5 9. b3 b5 10. Le2 Lb7 11. Lb2 Sbd7 12. Sbd2 0–0 13. Tac1 Tfc8 14. h3 Kf8 15. Kf1 Ke7 16. Se1 Ld6 17. a4 Lc6 18. axb5 axb5 19. Tc2 Tc7 20. Tdc1 Tac8 21. Lf3 Lxf3 22. Sdxf3 e5 23. Txc7 Txc7 24. Txc7 Lxc7 25. Sc2 Se4 26. Sa3 b4 27. Sc4 f6 28. Se1 Sdc5 29. Sc2 Sxb3 30. Sxb4 Sbd2+ 31. Sxd2 Sxd2+ 32. Ke2 Nc4 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 15
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 33. … gxf5
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 4. Oktober 1992
Katalanische Eröffnung, E07
1. c4 e6 2. Sf3 Sf6 3. g3 d5 4. Lg2 Le7 5. 0–0 0–0 6. d4 Sbd7 7. Sbd2 b6 8. cxd5 exd5 9. Se5 Lb7 10. Sdf3 Se4 11. Lf4 Sdf6 12. Tc1 c5 13. dxc5 bxc5 14. Sg5 Sxg5 15. Lxg5 Se4 16. Lxe7 Dxe7 17. Lxe4 dxe4 18. Sc4 e3 19. f3 Tad8 20. Db3 Tfe8 21. Tc3 Ld5 22. Tfc1 g6 23. Da3 Lxf3 24. exf3 e2 25. Te1 Td1 26. Kf2 Txe1 27. Kxe1 Dd7 28. Db3 Dh3 29. Se3 Dxh2 30. g4 Tb8 31. Dd5 Txb2 32. Dd8+ Kg7 33. Sf5+ gxf5 ½:½
Spasski–Fischer, Partie 16
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 34. … Lxf3
Spasski–Fischer 0:1
Belgrad, 7. Oktober 1992
Königsindische Verteidigung, E70
1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 d6 4. Sc3 g6 5. e4 Lg7 6. Lg5 h6 7. Lh4 g5 8. Lg3 Da5 9. Ld3 Sxe4 10. Lxe4 Lxc3 11. bxc3 Dxc3+ 12. Kf1 f5 13. Tc1 Df6 14. h4 g4 15. Ld3 f4 16. Se2 fxg3 17. Sxg3 Tf8 18. Tc2 Sd7 19. Dxg4 Se5 20. De4 Ld7 21. Kg1 0–0–0 22. Lf1 Tg8 23. f4 Sxc4 24. Sh5 Df7 25. Dxc4 Dxh5 26. Tb2 Tg3 27. Le2 Df7 28. Lf3 Tdg8 29. Db3 b6 30. De3 Df6 31. Te2 Lb5 32. Td2 e5 33. dxe6 Lc6 34. Kf1 Lxf3 0:1
Fischer–Spasski, Partie 17
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 58. Kf7
Fischer–Spasski 1:0
Belgrad, 10. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B23
1. e4 c5 2. Sc3 Sc6 3. Sge2 e6 4. g3 d5 5. exd5 exd5 6. Lg2 d4 7. Sd5 Sf6 8. Sef4 Sxd5 9. Sxd5 Ld6 10. 0–0 0–0 11. d3 Le6 12. Sf4 Lf5 13. h3 Tb8 14. Ld2 Te8 15. Te1 Txe1+ 16. Dxe1 Dd7 17. g4 Te8 18. Dd1 Lxf4 19. Lxf4 Le6 20. Df3 Sb4 21. Dxb7 Sxc2 22. Tc1 Dxb7 23. Lxb7 Sb4 24. Le4 Lxa2 25. Ld2 Ld5 26. Lxd5 Sxd5 27. Txc5 Sb6 28. Kf1 f6 29. Ta5 Te7 30. Lb4 Td7 31. Lc5 Kf7 32. Ke2 g5 33. Kf3 Kg6 34. Ke4 h5 35. Lxd4 Te7+ 36. Kf3 h4 37. Lc5 Te1 38. Txa7 Sd5 39. Lf8 Te8 40. Ld6 Te6 41. Td7 Sb6 42. Td8 Sd5 43. b4 Te1 44. b5 Tb1 45. Tb8 Tb3 46. Ke4 Sc3+ 47. Kd4 Sxb5+ 48. Kc4 Tc3+ 49. Kxb5 Txd3 50. Kc6 Txh3 51. Kd5 Tf3 52. Ke6 Txf2 53. Tg8+ Kh7 54. Kf7 Ta2 55. Tg7+ Kh6 56. Lf8 Ta7+ 57. Kxf6 Ta6+ 58. Kf7 1:0
Spasski–Fischer, Partie 18
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 36. … Lxc4
Spasski–Fischer ½:½
Belgrad, 11. Oktober 1992
Angenommenes Damengambit, D27
1. d4 d5 2. c4 dxc4 3. Sf3 a6 4. e3 Sf6 5. Lxc4 e6 6. 0–0 c5 7. dxc5 Dxd1 8. Txd1 Lxc5 9. Sbd2 0–0 10. a3 b5 11. Le2 Lb7 12. b4 Le7 13. Lb2 Sbd7 14. Tac1 Tfc8 15. Sb3 Txc1 16. Txc1 Tc8 17. Txc8+ Lxc8 18. Sfd4 Sb8 19. Lf3 Kf8 20. Sa5 Ld6 21. Sdb3 e5 22. Sc5 Ke7 23. h3 Sfd7 24. Sd3 f6 25. Le4 g6 26. f4 exf4 27. exf4 Sb6 28. Sb7 Lc7 29. Sbc5 Sc4 30. Lc1 Sd7 31. Kf1 Sxc5 32. Sxc5 Lb6 33. Ld3 Lxc5 34. bxc5 Le6 35. Kf2 Kd7 36. Lxc4 Lxc4 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 19
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 84. … De4+
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 14. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B23
1. e4 c5 2. Sc3 Sc6 3. Sge2 e5 4. Sd5 Sge7 5. Sec3 Sxd5 6. Sxd5 Le7 7. g3 d6 8. Lg2 h5 9. h4 Le6 10. d3 Lxd5 11. exd5 Sb8 12. f4 Sd7 13. 0–0 g6 14. Tb1 f5 15. b4 b6 16. bxc5 bxc5 17. c4 0–0 18. Da4 Bf6 19. Tb7 Sb6 20. Db5 Tf7 21. Txf7 Kxf7 22. Ld2 Tb8 23. Dc6 Sc8 24. Te1 Se7 25. Da4 Dc7 26. Kh2 exf4 27. Lxf4 Le5 28. Te2 Tb6 29. Kh3 Sg8 30. Txe5 dxe5 31. Lxe5 De7 32. d6 Txd6 33. Lxd6 Dxd6 34. Ld5+ Kf8 35. Dxa7 Se7 36. Da8+ Kg7 37. Db7 Kf8 38. a4 f4 39. a5 fxg3 40. a6 Df4 41. Lf3 Sf5 42. De4 g2 43. Dxf4 g1=D 44. Le4 Da1 45. a7 Dxa7 46. Lxf5 gxf5 47. Dxf5+ Kg7 48. Dg5+ Kf8 49. Dh6+ Kg8 50. Dxh5 Dc7 51. Dg6+ Kh8 52. Df6+ Kg8 53. De6+ Kh8 54. Dd5 Df7 55. Kg2 Dg6+ 56. Kh3 Df7 57. De5+ Kh7 58. Kg4 Dg6+ 59. Kf4 Dh6+ 60. Kf3 Dg6 61. De4 Kh8 62. Ke2 Dd6 63. De3 Dh2+ 64. Kd1 Dh1+ 65. Kd2 Dh2+ 66. Kc3 Dxh4 67. d4 Kh7 68. d5 Df6+ 69. Kc2 Dd6 70. Dg5 Kh8 71. Kd2 Db6 72. De5+ Kg8 73. De8+ Kg7 74. Db5 Dc7 75. Kc2 Kf8 76. Da6 Dh2+ 77. Kb3 Db8+ 78. Db5 Dc7 79. Ka3 Da7+ 80. Kb3 Ke7 81. Kc2 Kd8 82. Kd2 Dc7 83. Da6 Df4+ 84. Kc2 De4+ ½:½
Spasski–Fischer, Partie 20
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 43. Lf1
Spasski–Fischer 1:0
Belgrad, 15. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B24
1. e4 c5 2. Se2 Sf6 3. Sbc3 e6 4. g3 Sc6 5. Lg2 Le7 6. 0–0 d6 7. d3 a6 8. a3 Dc7 9. f4 b5 10. Kh1 0–0 11. Le3 Lb7 12. Lg1 Tab8 13. h3 La8 14. g4 b4 15. axb4 cxb4 16. Sa4 Sd7 17. Dd2 Tfc8 18. b3 a5 19. g5 Lf8 20. Ta2 Se7 21. Sd4 g6 22. Sb2 Lg7 23. Sc4 d5 24. Sxa5 dxe4 25. dxe4 e5 26. Se2 exf4 27. Sxf4 Se5 28. Sd3 Tb5 29. Sxe5 Dxe5 30. Sc4 Dxg5 31. Le3 Dh4 32. Sd6 Lc3 33. Df2 Dxf2 34. Txf2 Tbb8 35. Sxc8 Txc8 36. Ta7 Kf8 37. Lh6+ Ke8 38. Lg5 f6 39. Lxf6 Lxf6 40. Txf6 Lc6 41. Kg1 Ld7 42. Td6 Lc6 43. Lf1 1:0
Fischer–Spasski, Partie 21
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 67. Ke4
Fischer–Spasski 1:0
Belgrad, 17. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B44
1. e4 c5 2. Sf3 Sc6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 e6 5. Sb5 d6 6. c4 Sf6 7. S5c3 Le7 8. g3 0–0 9. Lg2 a6 10. 0–0 Tb8 11. Sa3 Dc7 12. Le3 Ld7 13. Tc1 Se5 14. h3 Tfc8 15. f4 Sg6 16. Dd2 Le8 17. Tfd1 b6 18. Df2 h6 19. Kh2 Da7 20. De2 Dc7 21. Lf3 Lc6 22. Sab1 Db7 23. Sd2 b5 24. cxb5 axb5 25. b4 Da8 26. Tc2 d5 27. e5 Se4 28. Lxe4 dxe4 29. Lc5 Lxc5 30. bxc5 Td8 31. Te1 Se7 32. Scxe4 Sf5 33. Sb3 Sd4 34. Sxd4 Txd4 35. Sd6 Da4 36. f5 Ta8 37. Tb2 Da3 38. fxe6 fxe6 39. Sxb5 Lxb5 40. Dxb5 Td3 41. Tg2 Dc3 42. Tee2 Ta3 43. Tc2 Dxe5 44. Tce2 Te3 45. Txe3 Txe3 46. a4 Tc3 47. c6 Dd6 48. c7 Txc7 49. Db8+ Kh7 50. a5 h5 51. h4 Dc5 52. a6 Tf7 53. Db1+ Kh6 54. Da2 Te7 55. Dd2+ Kg6 56. Te2 Kh7 57. Dc2+ Dxc2 58. Txc2 Kg6 59. Ta2 Ta7 60. Ta5 e5 61. Kg2 Kf6 62. Kf2 Ke6 63. Ke3 Kf5 64. Kf3 g6 65. Ta3 g5 66. hxg5 Kxg5 67. Ke4 1:0
Spasski–Fischer, Partie 22
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 26. Kg1
Spasski–Fischer ½:½
Belgrad, 18. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B25
1. e4 c5 2. Se2 Sf6 3. Sbc3 d6 4. g3 Sc6 5. Lg2 g6 6. 0–0 Lg7 7. d3 0–0 8. h3 Tb8 9. f4 Ld7 10. Le3 b5 11. a3 Se8 12. d4 cxd4 13. Sxd4 b4 14. Sxc6 Lxc6 15. axb4 Txb4 16. Txa7 Txb2 17. e5 Lxg2 18. Kxg2 Sc7 19. exd6 exd6 20. Sa4 Ta2 21. Lb6 De8 22. Txc7 Dxa4 23. Dxd6 Txc2+ 24. Txc2 Dxc2+ 25. Lf2 De4+ 26. Kg1 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 23
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 80. Kg6
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 21. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B23
1. e4 c5 2. Sc3 e6 3. Sge2 Sc6 4. g3 d5 5. exd5 exd5 6. d3 Sf6 7. Lg2 Le7 8. Lg5 d4 9. Lxf6 Lxf6 10. Se4 Le7 11. Sf4 0–0 12. 0–0 Te8 13. Dh5 g6 14. Dd5 Lf5 15. Tfe1 Kg7 16. a3 Tc8 17. h3 Dxd5 18. Sxd5 Lf8 19. g4 Le6 20. Sef6 Ted8 21. g5 Ld6 22. Te4 Se7 23. Th4 Th8 24. Te1 Sf5 25. The4 h6 26. h4 hxg5 27. hxg5 Th4 28. Txh4 Sxh4 29. Te4 Sf5 30. Sf4 La2 31. S4d5 Lxd5 32. Sxd5 Kf8 33. Kf1 Te8 34. Txe8+ Kxe8 35. Sf6+ Kd8 36. Lxb7 Lf4 37. Se4 Lc1 38. a4 Lxb2 39. Sxc5 Lc1 40. Le4 Lxg5 41. Lxf5 gxf5 42. Sb3 Lf6 43. Kg2 Kd7 44. Kg3 Ke6 45. Sa5 Le5+ 46. Kh4 Lf6+ 47. Kh5 Kd5 48. Kh6 Kc5 49. Kh7 Kb4 50. Sc6+ Kc3 51. Kg8 Kxc2 52. Kxf7 Lh8 53. a5 Kxd3 54. a6 Ke2 55. Sxa7 d3 56. Sc6 d2 57. a7 d1=D 58. a8=D Dd5+ 59. Kg6 De6+ 60. Kh7 Lc3 61. Sd8 De7+ 62. Kg6 Df6+ 63. Kh5 Dh8+ 64. Kg6 Dg7+ 65. Kxf5 Df6+ 66. Kg4 Dg6+ 67. Kf4 Ld2+ 68. Ke5 Lc3+ 69. Kf4 Dd6+ 70. Kf5 Dd7+ 71. Kg5 De7+ 72. Kf5 Df6+ 73. Kg4 Dg7+ 74. Kf5 Df6+ 75. Kg4 Dg6+ 76. Kf4 Ld2+ 77. Ke5 Dg5+ 78. Ke6 Dg4+ 79. Kf7 Dd7+ 80. Kg6 ½:½
Spasski–Fischer, Partie 24
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 39. … Kd5
Spasski–Fischer ½:½
Belgrad, 24. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung (Drachenvariante), B70
1. e4 c5 2. Se2 Sf6 3. Sbc3 d6 4. g3 g6 5. Lg2 Sc6 6. 0–0 Lg7 7. d4 cxd4 8. Sxd4 Lg4 9. Sde2 Dc8 10. f3 Lh3 11. Lxh3 Dxh3 12. Lg5 0–0 13. Dd2 h6 14. Le3 Kh7 15. Tac1 Dd7 16. Sd5 Sxd5 17. exd5 Se5 18. b3 b5 19. Ld4 Tac8 20. f4 Sg4 21. Lxg7 Kxg7 22. Sd4 Sf6 23. c4 bxc4 24. bxc4 e6 25. dxe6 fxe6 26. Tfe1 Tfe8 27. Sb3 a6 28. Dd4 Tc6 29. Ted1 e5 30. fxe5 Txe5 31. Dxe5 dxe5 32. Txd7+ Sxd7 33. Td1 Sf6 34. c5 Kf7 35. Tc1 Sd7 36. Kf2 Ke6 37. Ke3 Kd5 38. Td1+ Ke6 39. Tc1 Kd5 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 25
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 35. h7
Fischer–Spasski 1:0
Belgrad, 28. Oktober 1992
Sizilianische Verteidigung, B80
1. e4 c5 2. Sc3 Sc6 3. Sge2 e6 4. d4 cxd4 5. Sxd4 d6 6. Le3 Sf6 7. Dd2 Le7 8. f3 a6 9. 0–0–0 0–0 10. g4 Sxd4 11. Lxd4 b5 12. g5 Sd7 13. h4 b4 14. Sa4 Lb7 15. Sb6 Tb8 16. Sxd7 Dxd7 17. Kb1 Dc7 18. Ld3 Lc8 19. h5 e5 20. Le3 Le6 21. Tdg1 a5 22. g6 Lf6 23. gxh7+ Kh8 24. Lg5 De7 25. Tg3 Lxg5 26. Txg5 Df6 27. Thg1 Dxf3 28. Txg7 Df6 29. h6 a4 30. b3 axb3 31. axb3 Tfd8 32. Dg2 Tf8 33. Tg8+ Kxh7 34. Tg7+ Kh8 35. h7 1:0
Spasski–Fischer, Partie 26
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 58. Lxd8
Spasski–Fischer 1:0
Belgrad, 29. Oktober 1992
Königsindische Verteidigung, E90
1. d4 Sf6 2. c4 c5 3. d5 d6 4. Sc3 g6 5. e4 Lg7 6. Ld3 0–0 7. Sf3 Lg4 8. h3 Lxf3 9. Dxf3 Sbd7 10. Dd1 e6 11. 0–0 exd5 12. exd5 Se8 13. Ld2 Se5 14. Le2 f5 15. f4 Sf7 16. g4 Sh6 17. Kg2 Sc7 18. g5 Sf7 19. Tb1 Te8 20. Ld3 Tb8 21. h4 a6 22. Dc2 b5 23. b3 Tb7 24. Tbe1 Txe1 25. Txe1 Db8 26. Lc1 Dd8 27. Se2 bxc4 28. bxc4 Se8 29. h5 Te7 30. h6 Lh8 31. Ld2 Tb7 32. Tb1 Db8 33. Sg3 Txb1 34. Dxb1 Dxb1 35. Lxb1 Lb2 36. Kf3 Kf8 37. Ke2 Sh8 38. Kd1 Ke7 39. Kc2 Ld4 40. Kb3 Lf2 41. Sh1 Bh4 42. Ka4 Sc7 43. Ka5 Kd7 44. Kb6 Kc8 45. Lc2 Sf7 46. La4 Kb8 47. Ld7 Sd8 48. Lc3 Sa8+ 49. Kxa6 Sc7+ 50. Kb6 Sa8+ 51. Ka5 Kb7 52. Kb5 Sc7+ 53. Ka4 Sa8 54. Kb3 Kc7 55. Le8 Kc8 56. Lf6 Sc7 57. Lxg6 hxg6 58. Lxd8 1:0
Fischer–Spasski, Partie 27
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 46. … Lc5
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 31. Oktober 1992
Spanische Partie (Abtauschvariante), C69
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. Lxc6 dxc6 5. 0–0 f6 6. d4 exd4 7. Sxd4 c5 8. Se2 Dxd1 9. Txd1 Ld7 10. Sbc3 Se7 11. Lf4 0–0–0 12. Td2 Sg6 13. Lg3 Se5 14. Lxe5 fxe5 15. Tad1 c4 16. Kf1 Lc5 17. Sg1 Lg4 18. Txd8+ Txd8 19. Txd8+ Kxd8 20. Sce2 Ke7 21. Ke1 b5 22. c3 Kf6 23. h3 Lh5 24. Sg3 Lf7 25. Sf3 g6 26. Sf1 g5 27. Ke2 Lg6 28. S3d2 h5 29. Se3 c6 30. Kf3 Lf7 31. Sdf1 a5 32. Ke2 Le6 33. Sg3 Kg6 34. a3 Lf7 35. Sgf5 Le6 36. Kf3 Ld7 37. Kg3 Le6 38. h4 Ld7 39. hxg5 Kxg5 40. Sh4 Lg4 41. Sxg4 hxg4 42. Sf5 a4 43. f3 gxf3 44. Kxf3 Lf8 45. Se3 Kh5 46. Sf5 Lc5 ½:½
Spasski–Fischer, Partie 28
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 35. … Le8
Spasski–Fischer ½:½
Belgrad, 1. November 1992
Königsindische Verteidigung (Sämisch-System), E83
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. Le3 Sc6 7. Sge2 a6 8. h4 h5 9. Sc1 e5 10. d5 Sd4 11. Sb3 Sxb3 12. Dxb3 Kh7 13. Le2 Lh6 14. Lxh6 Kxh6 15. 0–0–0 Kg7 16. Kb1 De7 17. Tdg1 Th8 18. g4 hxg4 19. fxg4 Sd7 20. g5 Sc5 21. Dd1 a5 22. Tf1 Ld7 23. De1 Th7 24. Dg3 Tf8 25. Tf6 Tfh8 26. b3 Lc8 27. Lg4 Ld7 28. Ld1 Le8 29. Lg4 Ld7 30. Ld1 Le8 31. Tf2 c6 32. a4 Dd8 33. Ka2 De7 34. Lg4 Ld7 35. Ld1 Le8 ½:½
Fischer–Spasski, Partie 29
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 45. Te6
Fischer–Spasski ½:½
Belgrad, 4. November 1992
Spanische Partie (Breyer-System), C95
1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lb5 a6 4. La4 Sf6 5. 0–0 Le7 6. Te1 b5 7. Lb3 d6 8. c3 0–0 9. h3 Sb8 10. d4 Sbd7 11. c4 c6 12. cxb5 axb5 13. Sc3 Lb7 14. Lg5 b4 15. Sb1 h6 16. Lh4 c5 17. dxe5 Sxe4 18. Lxe7 Dxe7 19. exd6 Df6 20. Sbd2 Sxd6 21. Sc4 Sxc4 22. Lxc4 Sb6 23. Se5 Tae8 24. Lxf7+ Txf7 25. Sxf7 Txe1+ 26. Dxe1 Kxf7 27. De3 Dg5 28. Dxg5 hxg5 29. b3 Ke6 30. a3 Kd6 31. axb4 cxb4 32. Ta5 Sd5 33. f3 Lc8 34. Kf2 Lf5 35. Ta7 g6 36. Ta6+ Kc5 37. Ke1 Sf4 38. g3 Sxh3 39. Kd2 Kb5 40. Td6 Kc5 41. Ta6 Sf2 42. g4 Ld3 43. Te6 Kd5 44. Tb6 Kc5 45. Te6 ½:½
Spasski–Fischer, Partie 30
  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  
Endstellung nach 27. … Kg7
Spasski–Fischer 0:1
Belgrad, 5. November 1992
Königsindische Verteidigung (Sämisch-System), E83
1. d4 Sf6 2. c4 g6 3. Sc3 Lg7 4. e4 d6 5. f3 0–0 6. Le3 Sc6 7. Sge2 a6 8. h4 h5 9. Sc1 Sd7 10. Sb3 a5 11. a4 Sb4 12. Le2 b6 13. g4 hxg4 14. fxg4 c5 15. h5 cxd4 16. Sxd4 Sc5! 17. Sd5 Lb7 18. Sf5 gxf5 19. gxf5 Lxd5 20. exd5 Lxb2 21. Kf1 Dd7 22. Db1 Lxa1 23. Tg1+ Kh8 24. Dxa1+ f6 25. Db1 Tg8 26. Tg6 Txg6 27. hxg6 Kg7 0:1

Wegen Verstoßes gegen Executive Order 12810 erließen die Vereinigten Staaten einen Haftbefehl und erhoben Anklage gegen Bobby Fischer. Einschneidender war für Fischer, dass sich Zita Rajcsanyi nach weniger als einem Jahr von ihm trennte.[3]

Fischer lebte zeitweilig mit Familie Polgár in Budapest, floh später nach Tokio, wo er von Miyoko Watai unterstützt wurde, und fand schließlich auf Initiative von Reykjavíker Schachmeistern 2005 politisches Asyl und Staatsbürgerschaft in Island, wo er ein relativ normales Leben führte und am 17. Januar 2008 in Reykjavík an einem Nierenleiden verstarb. In die Vereinigten Staaten kehrte er nie wieder zurück.

Für Spasski hatte der Zweikampf keine besonderen Nachwirkungen, er setzte sich jedoch gegen Fischers Strafverfolgung ein.

Fischer und Spasski blieben privat befreundet.[17]

Kasparow über Fischer–Spasski 1992

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In einem Interview, das am 21. September 1992 im Spiegel veröffentlicht wurde, bezeichnete Weltmeister Garri Kasparow die Qualität der Partien als niedrig und den Zweikampf abgesehen vom Medienrummel als beinahe ohne schachhistorische Bedeutung. Nachdem Fischers Rückkehr in den ersten Tagen für viel Aufsehen gesorgt habe, sei wieder der Alltag eingekehrt. Kasparow merkte an, das Wissen über Verteidigungsstrategien sei zwischen 1972 und 1992 stark gewachsen, während Fischer die Spielpraxis fehle; er hätte somit keine Chancen mehr in einem modernen Turnier. Mit seinem Zweikampf gegen Spasski zerstöre Fischer seine eigene Legende.

Fischer sei psychisch instabil und antisemitisch. Zur Herkunft des Preisgeldes meinte Kasparow, es stamme „aus dunklen Quellen, aus einer Propagandakasse der Serben“. Jezdimir Vasiljević habe Kasparow zehn Millionen US-Dollar angeboten, Pablo Escobar habe ihm 15 Millionen US-Dollar angeboten, doch Kasparow habe seinen Londoner Manager angewiesen, nicht auf Geschäfte mit zwielichtigen Personen einzugehen. Mit seinem PR-Auftritt werbe Fischer für den Völkermord. Kasparow machte hingegen auch auf Fischers historischen Verdienst aufmerksam, durch den allgemein die Preisfonds bei Schachveranstaltungen gestiegen seien.

Fischers Vorwürfe der Absprachen hinsichtlich der 144 Partien gegen Karpow wies Kasparow von sich.[18]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b New York Times: Bobby Fischer Ends Silence With Rancor. 2. September 1992, abgerufen am 25. August 2012.
  2. a b New York Times News Service: Fischer, Spassky To Play Chess In Belgrade. Chicago Tribune, 25. Juli 1992. abgerufen am 25. August 2012.
  3. a b c Rene Chun: Bobby Fischer's Pathetic Endgame. The Atlantic, Dezember 2002. abgerufen am 26. August 2012.
  4. Chicago Tribune: Fischer, Spassky To Play Chess In Belgrade. 25. Juli 1992, Onlineversion abgerufen am 26. August 2012.
  5. Dunkle Mächte am Werk. Der Spiegel 32/1992, 3. August 1992. Onlineversion abgerufen am 16. April 2019.
  6. Cathy Forbes: Bobby Fischer, the Holy Grail – A Balkan Odyssey in Chess Life Magazine, März 1993, S. 26–27 (217–218), wiedergegeben auf Chessmaniacs.com. abgerufen am 24. August 2012.
  7. US-Patent 4884255
  8. Mark Weeks: 1992 Fischer – Spassky Rematch, Highlights. abgerufen am 24. August 2012.
  9. ChessBase: Fischer-Spassky 1992 sponsor extradited to Serbia. 6. April 2010, abgerufen am 25. August 2012.
  10. a b Sun Journal, 2. September 1992, S. 31. (Onlineansicht)
  11. Schachweltmeisterschaft 1990, 19. Matchpartie
  12. a b Mark Weeks: World Chess Championship, 1990 Kasparov – Karpov Title Match, Highlights. abgerufen am 26. August 2012.
  13. Original: „Fischer is back! It's an event we have all eagerly awaited for 20 years. And now that he's back, I already wish he would go away again.“
  14. Zitiert nach: Mark Weeks: 1992 Fischer – Spassky Rematch, Highlights. abgerufen am 28. August 2012.
  15. Bosnia's Tragedy, and Bobby's. 2. September 1992, abgerufen am 25. August 2012.
  16. Chess referee recalls ‘Cold War clash’. 11. Juli 2012, abgerufen am 25. August 2012.
  17. ChessBase: Boris Spasski zum 70sten!. 30. Januar 2007, abgerufen am 27. August 2012.
  18. Hajo Schumacher/Garri Kasparow: Er zerstört seine eigene Legende. Der Spiegel 39/1992, 21. September 1992. Onlineversion abgerufen am 26. August 2012.