Flagge Grönlands

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flagge von Grönland)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erfalasorput
Vexillologisches Symbol (Bürgerliche Flagge und Dienstflagge an Land, Handels- und Dienstflagge zur See)
Seitenverhältnis 2:3
Offiziell angenommen 21. Juni 1985

Die Flagge Grönlands (grönländisch Erfalasorput) wurde gemäß Gesetz Nr. 6 des Jahres 1985 am 21. Juni 1985 als Flagge des autonomen Landes Grönland innerhalb des Königreichs Dänemark eingeführt.

Als Teil des dänischen Kolonialreichs wehte in Grönland seit 1721 die dänische Flagge. Nach der Dekolonisierung im Jahr 1953 wurde die dänische Flagge beibehalten. In den folgenden Jahren wurde in der Atuagagdliutit in Leserbriefen mehrfach das Thema einer eigenen grönländischen Flagge aufgeworfen, so 1958,[1] 1962,[2] 1964[3] oder 1969.[4] Die Vorschläge reichten dabei von einer völlig neuen Flagge über eine neue Flagge mit der dänischen Flagge im Liek zu Abwandlungen der dänischen Flagge mit einem speziellen grönländischen Symbol.

Erste Flaggendebatte 1973–1974

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von Aqissiaq Møller, Leif Aidt, Erik Hammeken, Peter Frederik Rosing und Finn Lynge vorgeschlagener Flaggenentwurf von 1973

Nach Gründung des Hjemmestyreudvalgs legten die fünf Grönländer Aqissiaq Møller, Leif Aidt, Erik Hammeken, Peter Frederik Rosing und Finn Lynge am 5. Juli 1973 einen konkreten Entwurf vor, der im Dezember 1973 veröffentlicht wurde. Das Skandinavische Kreuz sollte die Verbundenheit zu Dänemark und dem Rest Skandinaviens ausdrücken, die grüne Farbe sollte sich auf den Landesnamen beziehen und als Kontrast zum Rot der dänischen Flagge fungieren. Das Kreuz sollte innen weiß wie das grönländische Eis, außen blau wie das Meer sein.[5]

In einem Leserbrief am 24. Januar 1974 schlug der Lehrer Peter Olsvig zwei Alternativen vor: Eine rote Flagge mit einem weiß umrandeten grünen Kreuz oder eine weiße Flagge mit einem grün umrandeten roten Kreuz.[6] Eine Woche später schlug Nikolaj Fly Petersen eine rote Flagge mit einem weiß umrandeten grünen Kreuz mit weißen Streifen vor.[7] In derselben Ausgabe äußerte der Schäfer Abel Kristiansen hingegen seine Bestürzung über die mögliche Einführung einer neuen Flagge und bezog sich auf Henrik Lund, den Dichter der grönländischen Nationalhymne Nunarput utoqqarsuanngoravit, der auch bei einer möglichen Unabhängigkeit die dänische Flagge beibehalten wollte. Abel Kristiansen wollte höchstens ein grönländisches Symbol auf der dänischen Flagge platzieren.[8] Am 14. Februar wurde er in seiner Meinung in einem Leserbrief von Edvard Hansen bestätigt.[9]

Da die Zeitungsredaktion in diesen Wochen mit weiteren Vorschlägen überflutet wurde, ließ Chefredakteur Jørgen Fleischer am 28. Februar 1974 elf Vorschläge abdrucken und forderte die Leser auf, bis Ende April per Post für einen der Vorschläge zu stimmen. Von den elf Vorschlägen waren beinahe alle skandinavische Kreuze mit verschiedenen Farbkombinationen aus Weiß, Grün, Rot und Blau. Einer der Vorschläge hatte den Umriss Grönlands im Liek, ein anderer einen Stern. Einer der Vorschläge war eine Trikolore ähnlich einer um 90° gedrehten Version der Flagge Sierra Leones. Zu den elf Vorschlägen gehörte auch der Dannebrog.[10] In den folgenden Wochen füllten zahlreiche weitere Leserbriefe zur Flaggendebatte die Zeitung. Daneben wurden laufend Zwischenergebnisse der Abstimmung veröffentlicht. Anfangs führte der Vorschlag mit dem Umriss Grönlands im Liek,[11] bevor er von der Beibehaltung der dänischen Flagge eingeholt wurde, die jedoch zu diesem Zeitpunkt nur 24 % der Stimmen erhalten hatte.[12] Der Mitgründer der Nordischen Flaggengesellschaft Jørgen Juul Wielandt kommentierte am 2. Mai alle elf Vorschläge.[13] Am 23. Mai 1974 wurde das Ergebnis des Wettbewerbs bekanntgegeben. Von allen Vorschlägen hatte die dänische Flagge mit 107 von 440 Stimmen (24 %) die meisten Stimmen erhalten, zugleich hatten aber also auch 76 % für eine eigene grönländische Flagge gestimmt. Während des Wettbewerbs hatte die Zeitungsredaktion 53 weitere Vorschläge erhalten.[14] Anschließend ebbte die Flaggendebatte ab.

Zweite Flaggendebatte 1978–1979

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gert K. Davidsens Vorschlag

Nachdem die Hjemmestyrekommission im April 1978 ihre Arbeit beendet hatte und sich die Autonomie Grönlands abzeichnete, kam das Thema erneut auf. Die Nordische Flaggengesellschaft wollte diesmal Vorschläge auf Basis der damaligen Abstimmung ausarbeiten und an Grønlands Landsråd unterbreiten.[15] In den folgenden Monaten wurden erneut Leserbriefe mit Vorschlägen in der Atuagagdliutit veröffentlicht. Jørgen Kjær schlug ein rotes Kreuz auf Weiß vor.[16] David Aronsen schlug ein grünes Kreuz auf Rot mit einem großen weißen Stern vor.[17] Von Svend Holm kam der Vorschlag einer weiß umrandeten grünen Kreuzes auf Rot. Diesen Vorschlag hatte schon Nikolaj Fly Petersen vier Jahre zuvor gemacht, aber es stellte sich heraus, dass dieser Entwurf exakt der Flagge Bornholms entsprach. Gert K. Davidsen präsentierte einen ungewöhnlichen Entwurf, der aus einer oben und unten mit einem blauen Streifen versehenen weißen Flagge mit einem kleinen Dannebrog in der Flaggenmitte bestand.[18] Jakob Janussen, Sekretär der Hjemmestyrekommission, gab im November 1978 bekannt, dass der Einführung einer grönländischen Flagge verfassungsmäßig nichts im Wege stehen würde.[19] Am 30. November wurden weitere Vorschläge präsentiert, diesmal häufig deutlich ausgefallener.[20] Weitere Vorschläge folgten in den nächsten Wochen.

Politische Bearbeitung 1980–1985

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der unterlegene Vorschlag von Sven Tito Achen in der finalen Abstimmung

In der Herbstsitzung 1979 schlug Hendrik Nielsen im Inatsisartut die Behandlung des Flaggenthemas vor. Im November 1979 stimmte das dänische Grönlandsministerium der Einführung einer grönländischen Flagge zu. Im Januar 1980 beschloss die grönländische Regierung deswegen die Ausschreibung eines Wettbewerbs. Die Vorschläge sollten von einem Parlamentsausschuss mit fünf Mitgliedern unter der Beratung von Künstlern und Heraldikern bewertet werden und maximal zehn davon dem Parlament vorgelegt werden.[21] Im Oktober 1981 gab Regierungschef und Ausschussvorsitzender Jonathan Motzfeldt bekannt, dass es dauern werde die 559 Vorschläge zu bewerten.[22] Im April 1984 wurde bekanntgegeben, dass der Ausschuss nach vier Jahren seine Arbeit beendet hat und aus 620 Vorschlägen die besten 11 ausgesucht hat.[23] Im November 1984 hieß es jedoch vom Ausschuss, dass keiner der Vorschläge wirklich überzeugt hatte und bat darum, erst einmal zu klären, ob die Flagge ein skandinavisches Kreuz haben sollte oder nicht.[24]

Einführung der Flagge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schließlich entschied sich der Ausschuss doch für zwei Vorschläge, über die im Parlament abgestimmt werden sollte. Dabei wurde bewusst ein Vorschlag mit Kreuz und einer ohne Kreuz gewählt. Der eine Vorschlag stammte vom dänischen Heraldiker Sven Tito Achen und war ein weißes Kreuz auf Grün. Der zweite Vorschlag stammte von Thue Christiansen, der von 1979 bis 1983 Kulturminister unter Jonathan Motzfeldt gewesen war. Bei der Parlamentsabstimmung im Februar 1985 gewann Thue Christiansens Vorschlag mit 14 zu 11 Stimmen.[25]

Kurz nach der Abstimmung formierten sich Proteste, weil die Bevölkerung nicht einbezogen war, und Gudrun Chemnitz und Peter Egede forderten in der Atuagagdliutit eine Volksabstimmung.[26] Auch die Tatsache, dass die grönländische Flagge bereits von einem dänischen Ruderverein genutzt wurde, und dass der unterlegene Vorschlag die Flagge der puerto-ricanischen Unabhängigkeitsbewegung war, ließen die Regierung nicht von der Entscheidung abbringen.[27] Im Mai 1985 stimmte das Folketing einer grönländischen Flagge zu, während Otto Steenholdt von der konservativen Atassut weiter für ein anderes Flaggenmotiv kämpfte.[28] Ende Mai verließ die Partei erstmals in der Parlamentsgeschichte den Parlamentssaal, weil die Regierung eine Volksabstimmung ablehnte. Zuvor hatten rekordmäßig viele Bürger bei einer Unterschriftenaktion eine Volksabstimmung gefordert.[29]

Am 11. Juni 1985 wurde das grönländische Flaggengesetz offiziell verabschiedet. Die neue Flagge wurde am 21. Juni 1985 eingeführt, der zugleich zum Nationalfeiertag ernannt wurde.[30][31]

Flagge Grönlands auf dem abgerissenen Blok P (2009)

Der übliche Name der Flagge ist Erfalasorput („Unsere Flagge“), welcher jedoch nicht offiziell festgeschrieben ist. Das Wort für Flagge, erfalasoq, bedeutet wörtlich „Die Wehende“. Der Name für die dänische Flagge Aappalaartoq („Die Rote“) sollte sich laut Thue Christiansen auch auf die grönländische Flagge anwenden lassen.[32]

Beschreibung und Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aufbau

Die Flagge Grönlands zeigt zwei gleich breite waagerechte Bänder, von denen das obere weiß und das untere rot ist. Darüber liegt, leicht zum Mast verschoben, eine große Scheibe, deren obere Hälfte rot und untere Hälfte weiß ist. Die gesamte Flagge ist 12 mal 18 Einheiten groß; die Scheibe hat einen Durchmesser von 8 Einheiten, ihr Mittelpunkt hat einen Abstand von 7 Einheiten vom Mast und ist senkrecht zentriert.[33]

System Rot Weiß
RGB 239-51-64 255-255-255
Hexadezimale Farbdefinition #EF3340 #FFFFFF

Als die grönländische Post 1995 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Flagge zusammen mit Thue Christiansen einen Bogen Sondermarken herausgab, erklärte der Designer, der weiße Streifen repräsentiere die Gletscher, der rote Streifen den Ozean, der rote Halbkreis die Fjorde und der weiße Halbkreis die Eisberge und das Packeis.[34] Alternativ zeigt das Design die untergehende Sonne, wenn sie halb hinter dem Horizont versunken ist und sich im Meer spiegelt. Die Farbwahl weist auf die jahrhundertelange Verbundenheit mit Dänemark, während das Fehlen eines skandinavischen Kreuzes die Eigenständigkeit gegenüber Dänemark symbolisiert.[35]

Mit der Bekanntmachung Nr. 26 vom 11. November 2008 wurden die aktuell gültigen offiziellen Flaggentage bekanntgegeben, an denen die grönländische Flagge gehisst werden muss.[36]

Tag Anlass
1. Januar Neujahr
6. Januar Dreikönigstag
5. Februar Geburtstag von Kronprinzessin Mary von Dänemark
6. Februar Geburtstag von Prinzessin Marie von Dänemark
Gründonnerstag
Karfreitag
Ostersonntag
Ostermontag
9. April Besetzung Dänemarks
16. April Geburtstag von Königin Margrethe II.
29. April Geburtstag von Prinzessin Benedikte von Dänemark
1. Mai Jahrestag der Einführung der Hjemmestyre/Tag der Arbeit
Christi Himmelfahrt
5. Mai Befreiung Dänemarks
Pfingstsonntag
Pfingstmontag
26. Mai Geburtstag von König Frederik von Dänemark
5. Juni Grundlovsdag
7. Juni Geburtstag von Prinz Joachim von Dänemark
11. Juni Geburtstag von Prinz Henrik von Dänemark
15. Juni Valdemarsdag/Genforeningsdag
21. Juni Nationalfeiertag
3. Juli Hans-Egede-Tag (Ankunft von Hans Egede in Grönland)
24. Oktober Tag der Vereinten Nationen
21. Dezember Wintersonnenwende
24. Dezember Heiligabend
25. Dezember Erster Weihnachtsfeiertag
26. Dezember Zweiter Weihnachtsfeiertag
  • Inge Kleivan: The creation of Greenland's new national symbol. The flag. In: Folk. Band 30, 1988, S. 33–56.
  • Karl-Heinz Hesmer: Flaggen und Wappen der Welt. Geschichte und Symbolik der Flaggen und Wappen aller Staaten. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1992, ISBN 3-570-01082-1.
  • Inge Adriansen: Grønland – Nationalflag. In: Nationale symboler i Det Danske Rige 1830–2000. Band 1. Museum Tusculanums Forlag, Kopenhagen 2003, ISBN 87-7289-794-5, S. 394–403.
Commons: Flaggen Grönlands – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. Heinrich: Hvor er flaget? Atuagagdliutit (13. März 1958). S. 10.
  2. Gerdt A. Petersen: Specielt grønlandsk flag? Atuagagdliutit (8. November 1962). S. 10.
  3. Jens Olsen: Grønlands flag. Atuagagdliutit (25. März 1964). S. 10.
  4. Kristen Willadsen: Grønlands eget flag. Atuagagdliutit (12. Juni 1969). S. 6.
  5. Aqissiaq Møller, Leif Aidt, Erik Hammeken, Peter Frederik Rosing, Finn Lynge: Hvad med et flag? Atuagagdliutit (20. Dezember 1973). S. 2.
  6. Peter Olsvig: Et grønlandsk flag er nødvendigt for at samle nationen. Atuagagdliutit (24. Januar 1974). S. 14.
  7. Nikolaj Fly Petersen: Vi skal have flere forslag til et flag. Atuagagdliutit (31. Januar 1974). S. 15.
  8. Abel Kristiansen: Imod grønlandsk flag. Atuagagdliutit (31. Januar 1974). S. 15.
  9. Edvard Hansen: Lad os da beholde dannebrog! Atuagagdliutit (14. Februar 1974). S. 14.
  10. Jørgen Fleischer: Læserne stemmer om Grønlands flag. Atuagagdliutit (28. Februar 1974). S. 1–3.
  11. Flag nr. 9 fører. Atuagagdliutit (14. März 1974). S. 2.
  12. H.: Kamp om »dannebrog«. Atuagagdliutit (25. April 1974). S. 4.
  13. Jørgen Juul Wielandt: Et flag er nationens »navneskilt«. Atuagagdliutit (2. Mai 1974). S. 4.
  14. H.: Dannebrog vandt – men ret knæbent. Atuagagdliutit (23. Mai 1974). S. 3.
  15. Jørgen Fleischer: Grønland skal have sit flag. Atuagagdliutit (29. Juni 1978). S. 22.
  16. Jørgen Kjær: Forslag til grønlandsk flag. Atuagagdliutit (3. August 1978). S. 16.
  17. Endnu et forslag om flag. Atuagagdliutit (14. September 1978). S. 36.
  18. Nye flagforslag. Atuagagdliutit (9. November 1978). S. 22.
  19. den.: Grønland kan godt få sit eget flag. Atuagagdliutit (16. November 1978). S. 6.
  20. Jørgen Fleischer: Korsbanner eller et utraditionelt flag? Atuagagdliutit (30. November 1978). S. 24.
  21. Udvalg skal finde 10 flag til Grønland. Atuagagdliutit (13. März 1980). S. 3.
  22. rg.: Et grønlandsk flag er en kompliceret ting. Ataugagdliutit (14. Oktober 1981). S. 5.
  23. Jørgen Fleischer: Grønlands nye flag er på vej. Atuagagdliutit (17. April 1984). S. 10.
  24. Tiden nærmer sig for det grønlandske flag. Atuagagdliutit (21. November 1984). S. 10.
  25. Grønland har fået sit eget flag. Atuagagdliutit (20. Februar 1985). S. 4.
  26. Verschiedene Artikel. Atuagagdliutit (27. Februar 1985). S. 28.
  27. Afgørelsen står fast. Atuagagdliutit (6. März 1985). S. 32.
  28. Torben Lodberg: Folketinget går ind for grønlandsk flag. Atuagagdliutit (8. Mai 1985). S. 12.
  29. Atassut udvandrede da tinget sagde nej til en ny flagdebat. Atuagagdliutit (29. Mai 1985). S. 5.
  30. Landstingslov nr. 6 af 11. juni 1985 om Grønlands flag. Grönländische Gesetzsammlung.
  31. Fest fra morgenstunden i Nuuk på nationaldagen. Atuagagdliutit (19. Juni 1985). S. 6.
  32. Jan Oskar Engene: Name of the Flag. FOTW Flags of the World (18. Oktober 1995).
  33. Flagge Grönlands. Nordic Flag Society.
  34. Jan Oskar Engene: Meaning of the Flag. FOTW Flags of the World (18. Oktober 1995).
  35. The Greenland flag. Nordischer Rat.
  36. Hjemmestyrets bekendtgørelse nr. 26 af 11. november 2008 om flagdage. Grönlandische Gesetzsammlung.