Flavobacterium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flavobacterium
Systematik
Domäne: Bakterien (Bacteria)
Abteilung: Bacteroidota
Klasse: Flavobacteriia
Ordnung: Flavobacteriales
Familie: Flavobacteriaceae
Gattung: Flavobacterium
Wissenschaftlicher Name
Flavobacterium
Bergey et al. (1923)
Kiemeninfektion beim Königslachs durch Flavobacterium columnare

Flavobacterium ist eine Gattung von Bakterien.

Die Bakterien-Gattung Flavobacterium umfasst gramnegative, aerob-mikroaerophile Stäbchen von 4 – 8 μm Länge. Sie enthält einige fischpathogene Arten, die früher den Gattungen Cytophaga und Flexibacter zugerechnet wurden. Die Kolonien sind gelb bis rotorange pigmentiert, daher der Name (lateinisch flavus ‚gelb‘). Flagellen sind nicht vorhanden. Allerdings können sich einige Arten "gleitend" fortbewegen (gliding motility). Ihr Indol-Test ist normalerweise positiv. Viele Arten der Gattung Flavobacterium weisen einen hohen bis überwiegenden Anteil an verzweigten Fettsäureketten in ihren Membranlipiden auf.[1] Flavobacterium kann Sphaeroplasten bilden. Hierbei verliert es einen Großteil der Mureinschicht der Zellwand, bleibt aber lebensfähig.[2]

Alle Arten von Flavobacterium sind chemoorganoheterotroph. Die Mehrheit ist strikt aerob und der Stoffwechselweg ist die Atmung. Einige Arten, wie Flavobacterium hydatis, F. johnsoniae und F. succinicans, können auch anaerob, also unter Sauerstoffausschluss, wachsen.

Viele Arten können zusätzlich zur Atmung auch Nitrat zu Nitrit reduzieren, z. B. F. johnsoniae und F. columnare. Flavobacterium denitrificans reduziert Nitrat komplett zu molekularem Stickstoff (N2). Es wurde aus einem Darm eines Regenwurms isoliert. Neben N2 wird hierbei auch Distickstoffmonoxid (Lachgas, N2O), ein Treibhausgas freigesetzt.[3]

Viele Arten sind proteolytisch und zersetzen Proteine. Sie können somit Verfärbungen und Fäulnis bei verschiedenen Lebensmitteln hervorrufen. Hierzu zählen z. B. Eier, Milch, Geflügel und Fische.[4]

Es folgt eine Auswahl von Arten:

  • Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre von Rolle/Mayr, Enke Verlag Stuttgart (2007)
  • M J Pickett: Methods for identification of flavobacteria. In: J Clin Microbiol., Band 27, Nr. 10, Oktober 1989, S. 2309–2315; PMC 267015 (freier Volltext) (englisch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. T. Kaneda: Iso- and anteiso-fatty acids in bacteria: biosynthesis, function, and taxonomic significance. In: Microbiol. Rev., Band 55, Nr.&nbso;2, Juni 1991, S. 288–302; PMID 1886522 (englisch)
  2. Michael Goodfellow u. a. (Hrsg.): Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology. 2. Auflage, Band 5: The Bacteroidetes, Spirochaetes, Tenericutes (Mollicutes), Acidobacteria, Fibrobacteres, Fusobacteria, Dictyoglomi, Gemmatimonadetes, Lentisphaerae, Verrucomicrobia, Chlamydiae, and Planctomycetes. Springer, New York 2012, ISBN 978-0-387-95042-6.
  3. M. A. Horn: Dechloromonas denitrificans sp. nov., Flavobacterium denitrificans sp. nov., Paenibacillus anaericanus sp. nov. and Paenibacillus terrae strain MH72, N2O-producing bacteria isolated from the gut of the earthworm Aporrectodea caliginosa. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. 55. Jahrgang, Nr. 3, 2005, ISSN 1466-5026, S. 1255–1265, doi:10.1099/ijs.0.63484-0, PMID 15879265.
  4. Gunther Müller: Grundlagen der Lebensmittelmikrobiologie, S. 53. Springer Verlag 1983. ISBN 978-3-642-97769-5 doi:10.1007/978-3-642-97768-8