Flight Levels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion | Artikel eintragen

Begründung: Relevanz nicht dargestellt/ersichtlich. Hatte dem jetzigen Autor mal im Rahmen einer Anfrage meine Einschätzung zur fehlenden Relevanz mitgeteilt und ihm ein Relevanzcheck vorgeschlagen. Leider wurde ohne Relevanzcheck der Artikel erstellt und auch auf meine Nachfrage konnte kein Anhaltspunkt für eine Relevanz geliefert werden. Modell hat nach Artikel keine wissenschaftliche; und industrielle; Bedeutung. Nur im Rahmen des Consultings im Einsatz. Referenzen/Einzelnachweise bleiben im Kreis des Entwicklers und der Modellanwender. "Rezeption" zur "ersten formellen Erwähnung" ist eine Erwähnung des Modellentwicklers in seinem Buch. Als Methode eigenständig nicht relevant, daher löschen.--Verifizierer (Diskussion) 19:20, 5. Okt. 2024 (CEST)

Flight Levels ist ein Ansatz zur Optimierung der Arbeitsmethodik in Unternehmen, der in der Organisationsentwicklung Anwendung findet. Im Jahr 2013 stellte Klaus Leopold das Konzept als erweiterten Anwendung von Kanban (Entwicklung) erstmals auf Konferenzen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland vor. [1]

Leopold verdeutlicht, dass die ausschließliche Optimierung von Teams durch agile Methoden häufig zu einer suboptimalen Gesamtorganisation führt. Die erste formelle Erwähnung der Flight Levels erfolgte 2016 im Buch ‘Kanban in der Praxis’[2], in dem Leopold beschrieb, wie Kanban-Praktiken über die Teamebene hinaus angewendet werden können.

2018 trug Katrin Dietze als Sparring-Partnerin von Klaus Leopold wesentlich zur Entwicklung der Flight Levels Systemarchitektur bei. Siegfried Kaltenecker, der sich als Organisationsentwickler intensiv mit Veränderungsprozessen in Unternehmen beschäftigt hat[3], trug zur Formalisierung des Veränderungsprozesses bei.[4]

Die drei Flight Levels

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flight Levels helfen dabei in Organisationen Dysfunktionalitäten der Ablauforganisation zu erkennen, in Herausforderungen zu formulieren und bei deren Lösung zu unterstützen.

Flight Level 1 - operative Ebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die erste Flugebene ist die Ebene der Teams. Hier werden Arbeiten mit technische Details an Boards visualisiert und Wert für Kunden und das Unternehmen erzeugt.

Flight Level 2 - koordinative Ebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die zweite Ebene der Flight Levels dient der Koordination von Teams zur gemeinschaftlichen Wertschöpfung. Es ist die Ebene der Flight-Level-Systeme in Form von zum Beispiel Produkten, Services und Plattformen. In agilen Interaktionen sorgen Vertreter der Teams dafür, dass die richtigen Menschen zur richtigen Zeit an den richtigen Dingen arbeiten.

Flight Level 3 - strategische Ebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die dritte Ebene hilft dabei, Strategien sichtbar und verständlich zu machen, damit sich die Menschen in ihren Handlungen und Entscheidungen daran ausrichten können. Es werden unterschiedliche Zeithorizonte (kurzfristig, mittelfristig, langfristig) der strategischen Planung sichtbar.

SOFI ist die Abkürzung für Stories, Outcomes und Flight Items. Als Schnittstellenfunktion führt sie bestehende Strategien in einer Organisation, erstellt mit unterschiedlichen Strategieinstrumenten, mit dem Flight-Levels-Modell zusammenzuführen.

Fünf Kernaktivitäten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Situation visualisieren
  • Fokus schaffen
  • Agil interagieren
  • Fortschritt messen
  • Verbesserungen durchführen

Flight Levels Systemarchitektur - Abläufe zwischen den Flight Levels[6]

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitssystem-Topologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Arbeitssystem-Topologie identifiziert und visualisiert Arbeitssystemen (Flight-Level-Systeme) in einer Organisation und deren Verbindungen.

Eine Flight-Route beschreibt den Ursprung und Ablauf von Arbeitspaketen (Flight Items) über mehrere Arbeitssysteme (Flight-Level-Systeme) hinweg.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. LEANability – Lean Business Agility for the Learning Organization. Abgerufen am 2. Oktober 2024.
  2. Klaus Leopold: Kanban in der Praxis: vom Teamfokus zur Wertschöpfung. Hanser, München 2017, ISBN 978-3-446-44343-3.
  3. Siegfried Kaltenecker: Selbstorganisierte Unternehmen: Management und Coaching in der agilen Welt. 1. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-86490-453-0.
  4. Klaus Leopold, Siegfried Kaltenecker: Flight Levels - Organisationen mit Business-Agilität führen (= Flight Levels Academy). 1. Auflage. dpunkt.verlag, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-86490-971-9.
  5. Strategy Deployment and Flight Levels | AvailAgility. 12. Juli 2023, abgerufen am 2. Oktober 2024 (britisches Englisch).
  6. Dr Klaus Leopold: Flight Levels – Ein Kurzüberblick. Abgerufen am 2. Oktober 2024 (deutsch).