Florian Edler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Florian Edler (* 1969 in Kiel) ist ein deutscher Musiktheoretiker und Professor an der Hochschule für Künste Bremen. Von 2020 bis 2024 war er Präsident der Gesellschaft für Musiktheorie.[1]

Edler studierte die Fächer Schulmusik, Musiktheorie und Geschichte in Berlin. 2009 wurde er zudem an der Universität der Künste Berlin mit einer Arbeit über die Musikanschauung im Schumann-Kreis promoviert. Nach Lehraufträgen in Berlin, Bremen und Weimar wurde Edler 2009 auf eine Professur für Musiktheorie an der Hochschule für Künste Bremen berufen.

Neben der Lehre sowie der Veröffentlichung zahlreicher Publikationen zur Musiktheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts engagiert sich Edler besonders in der Gesellschaft für Musiktheorie. So wirkte er dort von 2019 bis 2021 als Herausgeber der Zeitschrift ZGMTH,[2] war ab 2018 im Vorstand tätig sowie von 2020 bis 2024 schließlich Präsident der Gesellschaft.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Reflexionen über Kunst und Leben. Musikanschauung im Schumannkreis 1834 bis 1847 (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert 15), Sinzig 2013.
  • »Thema und Kontrasubjekt. Aspekte der Fugentechnik Johann Sebastian Bachs im Vergleich mit Johann Pachelbel und Dietrich Buxtehude«, in: Zwischen Komposition und Hermeneutik. Festschrift für Hartmut Fladt, hg. von Ariane Jeßulat, Andreas Ickstadt und Martin Ullrich, Würzburg 2005, S. 34–53.
  • »Die Eröffnung mit dem kleinen Mollseptakkord oder Das ›Tea for  two‹-Modell«, in: Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens, hg. von Thomas Fesefeldt, Andreas Ickstadt, Ariane Jeßulat, Kilian Sprau u.a., Universität der Künste Berlin 2022.
  • »Anton Bruckner und Simon Sechter. Zum Verhältnis von Komposition und Theorie im späten 19. Jahrhundert«, in: Musiktheorie als interdisziplinäres Fach. 8. Kongress der Gesellschaft für Musiktheorie Graz 2008 (= musik.theorien der Gegenwart 4), hg. von Christian Utz, Saarbrücken 2010, S. 101–118.
  • »Alban Berg als Analytiker eigener Kompositionen«, in: Kreativität – Struktur und Emotion, hg. von Andreas C. Lehmann, Ariane Jeßulat und Christoph Wünsch, Würzburg 2013, S. 129–140.
  • »Die Eröffnung mit dem kleinen Mollseptakkord oder Das ›Tea for  two‹-Modell«, in: Kombinatorik und Spiel. Wege musikalischen Denkens, hg. von Thomas Fesefeldt, Andreas Ickstadt, Ariane Jeßulat, Kilian Sprau u.a., Universität der Künste Berlin 2022. https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/index/index/docId/1817

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Prof. Dr. Florian Edler. In: HfK Bremen. Abgerufen am 23. November 2024.
  2. ZGMTH Herausgeber*innen. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie. Abgerufen am 23. November 2024.