Flotte du Ponant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flotte du Ponant
(Atlantikflotte)

Aktiv 1626 bis 1792
Staat Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
Teilstreitkraft Frankreich Französische Marine
Ehemalige Standorte Brest
Rochefort

Die Flotte du Ponant (Westwind-Flotte) war während des Ancien Régime die Bezeichnung der französischen Marineeinheiten, die für den Dienst in den Überseekolonien, insbesondere in den Antillen und in Nordamerika, und den Schutz der Seewege dorthin verantwortlich waren. Haupteinsatzgebiet der Flotte du Levant (Ostwind-Flotte) andererseits war der Mittelmeerraum. Ponant und Levant sind die Bezeichnungen für im Mittelmeer vorkommende West- bzw. Ostwinde; die Ausdrücke sind abgeleitet vom Vulgärlateinischen „sol ponens“ (sinkende Sonne) und „sol levens“ (aufgehende Sonne).

Hauptbasen der Ponant-Flotte waren Brest, seit 1631, und Rochefort, ab 1666, während die Levant-Flotte hauptsächlich von Toulon aus operierte.

Die Bezeichnungen der beiden Flotten sind erstmals in den Ressortzuweisungen der Staatssekretäre im Jahre 1626 bekundet, als Kardinal Richelieu zum Großmeister der Schifffahrt (Grand Maître de la Navigation) ernannt wurde. Die beiden Flotten wurden im Jahre 1642 vereint, aber schon 1661 wieder getrennt. Im folgenden Jahr wurden beide unter die Kontrolle von Jean-Baptiste Colbert gestellt, der 1661 Oberintendant für Finanzen, Handel, Verkehr, Marine und die Kolonien geworden war und 1669 zum ersten Staatssekretär der Marine (Secrétaire d’État à la Marine) ernannt wurde. Von diesem Zeitpunkt an war die gesamte französische Marine immer unter dem Oberbefehl des Staatssekretärs bzw. ab 1791 des Marineministers. Das direkte Kommando der beiden Flotten wurde jeweils einem Vice-amiral de France bzw. dem Vice-amiral du Ponant übertragen. Während der erste Amtsinhaber die Flotte auch noch tatsächlich befehligte, waren seine Nachfolger zu alt um die direkte Flottenführung wahrzunehmen. Die tatsächliche Truppenführung wurde daher während des größten Teils des 18. Jahrhunderts den Lieutenant-général des armées navales übertragen.

Das Musée National de la Marine in Rochefort[1] enthält eine Anzahl von Gemälden zur Geschichte der Flotte du Ponant.

Flottenstärken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flottenstärke am 1. Januar 1723

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marinebasis Brest[2]
    • 1 Rang
    • 2. Rang
      • Bourbon (74), Neptune (74), Sceptre (74), Lys (72)
    • 3. Rang
      • Élisabeth (66), Grafton (66), Achille (62), Éclatant (62), Hercule (60), Mercure (60), Content (56)
    • 4. Rang
      • Griffon (48), Amphitrite (46), Argonaute (46), Parfait (46), Amazone (42)
    • Leichte Fregatten
      • Victoire (26), Fortune (22), Amarante (12), Flore (10)
    • Flûtes
      • Sarcelle (10)
    • Gabarres
  • Marinebasis Rochefort[2]
    • 2. Rang
      • Saint Phillipe (74)
    • 3. Rang
      • Ardent (62), Saint Louis (62), Oriflamme (60)
    • 4. Rang
      • Francois (50), Heros (46), Renommee (46), African (42), Atalante (40), Nereide (40)
    • 5. Rang
      • Ludlow (30)
    • Leichte Fregatten
      • Paon (18), Sphere (14)
    • Flûtes
  • Marinebasis Le Havre[2]
    • 4. Rang
      • Jason (50)
    • Leichte Fregatten
      • Thetis (26), Venus (26), Meduse (16)

Flottenstärke am 1. Januar 1786

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Marinebasis Brest[3]
    • 1. Geschwader
      • Linienschiffe: Bretagne (110), Deux Frères (80), America (74), Achille (74), Superbe (74), Patriote (74), Hercule (74)
      • Fregatten: Resolution, Nymphe, Iphygenie, Gentille, Fine, Proselite, Aigrette
      • Korvetten: Badine, Subtile, Ballon, Courier
    • 2. Geschwader
      • Linienschiffe: Terrible (110), Languedoc (80), Citoyen (74), Northumberland (74), Victoire (74), Fourgueux (74), Brave (74)
      • Fregatten: Experiment, Vénus, Engageante, Resolute, Bellone, Cleopatre, Richemont
      • Korvetten: Belette, Fanfaron, Pivert, Furet
    • 3. Geschwader
      • Linienschiffe: Royal Louis (110), Auguste (80), Diademe (74), Magnamine (74), Illustre (74), Borée (74), Argonaute (74)
      • Fregatten: Consolante, Proserpine, Atalante, Gloire, Félicité, Danae, Active
      • Korvetten: Blonde, Duc-de-Chartres, Pilote-de-Indes, Levrette, Tiercelet
    • 4. Geschwader
      • Linienschiffe: Invincible (110), Saint-Esprit (80), Neptune (74), Pluton (74), Téméraire (74), Ferme (74), Zele (74)
      • Fregatten: Meduse, Dryade, Amphitrite, Amazone, Galathee, Emeraude, Surveillante
      • Korvetten: Sincere, Ceres, Malin, Vaneau
    • 5. Geschwader
      • Linienschiffe: Majestueux (110), Duc de Bourgogne (80), Secptre (74), Audacieux (74), Léopard (74), Réfléchi (64)
      • Fregatten: Didon, Penelope, Calipso, Capricieuse, Precieuse, Astrée, Ariel
      • Korvetten: Vigilante, Pandour, Hirondelle, Papillon
  • Marinebasis Rochefort[3]
    • 8. Geschwader
      • Linienschiffe: Séduisant (74), Genereux (74), Impetueux (74), Provence (64), Triton, (64), Saint Michel (64), Annibal (50)
      • Fregatten: Pomone, Andromaque, Courageuse, Medee, Fee, Gracieuse, Guadeloupe
      • Korvetten: Alouette, Fanvette, Rossignol, Chien-de-Chasse, Hypocrite, Sylphe
    • 9. Geschwader
      • Linienschiffe: Orion (74), Protecteur (74), Marseillois (74), Sphinx (64), Brillant (64), Amphion (50), Sagittaire (50)
      • Fregatten: Fleur-de-Lys, Railleuse, Hermione, Nereide, Ceres, Flore, Pleaide
      • Korvetten: Favorite, Perdrix, Tourtereau, David, Surprise

Vice-amiral du Ponant

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Name Bild Amtszeit
Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
1. Jean II. d’Estrées 12. November 1669 Juli 1689
2. Victor-Marie d’Estrées Juli 1689 27. Dezember 1737
3. Antoine-François de Pardaillan de Gondrin 28. Dezember 1737 24. April 1741
4. François de Bricqueville 6. Mai 1741 29. September 1746
5. Claude-Élisée de Court de La Bruyère 2. Februar 1750 19. August 1752
6. François-Cornil Bart 1752 22. April 1755
7. Charles-Félix de Poilvilain September 1755 31. Mai 1756
8. Jean-Baptiste Mac Nemara 17. Oktober 1756 18. Oktober 1756
9. Hubert de Brienne 14. November 1756 27. Januar 1777
10. Joseph de Bauffremont-Courtenay 26. Februar 1777 14. November 1781
11. Paul-Hippolyte de Beauvilliers 1781 30. November 1788
12. Pierre-Antoine de Raymondis d'Éoux 1788 1792

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Archivlink (Memento des Originals vom 24. Februar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ville-rochefort.fr
  2. a b c Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1626–1786., S. 411–412.
  3. a b Rif Winfield & Stephen S Roberts: French Warships in the Age of Sail 1786–1861., S. 142.