FlyNano Nano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
FlyNano Nano
f2
Typ Ultraleicht-Flugboot
Entwurfsland

Finnland Finnland

Hersteller FlyNano
Erstflug 11. Juni 2012
Indienststellung 2013
Produktionszeit

2012 −

Stückzahl 1

Die FlyNano Nano ist ein Ultraleicht-Flugboot des finnischen Flugzeugherstellers FlyNano aus Lahti.

Der Prototyp wurde 2011 auf der AERO-Fachmesse in Friedrichshafen vorgestellt. Am 11. Juni 2012 erfolgte der Erstflug des elektrisch angetriebenen Wasserflugzeugs auf dem finnischen Hepari-See westlich Espoo.[1] Testpilot der einsitzigen Maschine war Pekka Kauppinen.[2]

Konstruktion und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mehrere Jahre arbeitete der Flugzeugkonstrukteur Aki Suokas mit seinem Team an diesem Flugbootkonzept. Die Idee des Projekts war es, das Fliegen zu einem günstigen Preis, bei umweltverträglichem Betrieb und einfacher Bedienbarkeit für Privatpersonen möglich zu machen. Das Flugzeug wurde entworfen nach den Vorgaben der Fédération Aéronautique Internationale microlight Regeln sowie den US FAR 103 Ultralight Vorschriften. Das ganz aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellte Flugzeug hat eine Leermasse von nur 70 Kilogramm, ist 3,5 Meter lang, 1,3 Meter hoch und hat eine Spannweite von 4,8 Metern. Die zulässige Gesamtmasse beträgt 200 Kilogramm.

Die versetzt angeordneten freitragenden und geschlossenen Tragflächen nach dem Boxwing-Konzept machen FlyNano zum Doppeldecker. Die Tragflächen können zum Transport abgenommen werden. Der Elektromotor samt Luftschraube ist über dem einsitzigen offenen Cockpit vor dem Piloten angebracht. Der Rumpf ist nur für Wasser-Operationen ausgelegt und verfügt über kein Fahrwerk.

Die erreichbare Gipfelhöhe liegt theoretisch bei 3.000 Metern. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 140 km/h angegeben, als Reichweite wurden 70 Kilometer genannt. Bei Startleistung entleert sich die Batterie allerdings in kurzer Zeit und die Batterie soll auch bei zurückgenommener Leistung nicht mehr als 15 Minuten halten. Die Seitenruderbedienung erfolgt mit Pedalen, während die kombinierten Quer- und Höhenruder sowie der Schub mit einem Stick gesteuert werden.[3] Laut einer Beurteilung handelt es sich mehr um ein Wassersportgerät. Die Wellenhöhe sollte dabei 10 Zentimeter nicht übersteigen.[4]

Als Stückpreis wurden vom Hersteller rund 33.000 Euro genannt. Zusätzlich sollte für 5.300 Euro einen auf die Abmessungen der Maschine ausgelegten Transport- und Lager-Anhänger erhältlich sein.[3]

Das Unternehmen hatte Mitte 2012 einen Auftragseingang von 35 Maschinen. Die Auslieferung sollte ursprünglich im Jahr 2013 beginnen.[1][3] Aufgrund des geringen Leergewichts benötigt man in Finnland keine Lizenz, um mit der FlyNano zu fliegen.[3] In Deutschland wären Bewilligungen der Wasser- und Schifffahrtsbehörden für das Starten und Landen von Flugzeugen auf Wasserflächen notwendig.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bayerl, Robby; Martin Berkemeier: World Directory of Leisure Aviation 2011-12, Seite 54. WDLA UK, Lancaster UK, 2011. ISSN 1368-485X
  2. Artikel auf futurezone.at mit einer Erklärung des Österreichischen Aeroclubs zur Rechtslage in Österreich@1@2Vorlage:Toter Link/futurezone.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b c d FlyNano: FAQ. Abgerufen am 18. Februar 2013.
  4. Flynano Flies Electrically, Close to a Calm Lake, 16. Mai 2018