Fosfomycin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Fosfomycin-Calcium)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strukturformel
Struktur von Fosfomycin
Allgemeines
Freiname Fosfomycin
Andere Namen
  • (2R,3S)-3-Methyloxiranphosphonsäure (IUPAC)
  • (1R,2S)-cis-(1,2-Epoxypropyl)phosphonsäure
  • Phosphomycin
Summenformel C3H7O4P
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
PubChem 446987
ChemSpider 394204
DrugBank DB00828
Wikidata Q183554
Arzneistoffangaben
ATC-Code

J01XX01

Wirkstoffklasse

Antibiotikum

Eigenschaften
Molare Masse 138,06 g·mol−1
Schmelzpunkt

~ 94 °C (Fosfomycin)[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Dinatriumsalz

keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze
Toxikologische Daten

> 10 g·kg−1 (LD50Ratteoral)[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Fosfomycin ist ein Arzneistoff (Antibiotikum), der in der Humanmedizin bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt wird. Fosfomycin wurde 1970 in Alicante (Spanien) aus Streptomyceten isoliert und ist bisher das einzige verfügbare Epoxid-Antibiotikum.

Fosfomycin steht in Form des Natriumsalzes zur intravenösen Anwendung zur Verfügung. Die nicht über den Darm gehende (parenterale) Applikationsform ist zur Behandlung von schweren, akuten und chronischen Infektionen indiziert, wenn diese durch fosfomycinempfindliche Erreger verursacht werden. Fosfomycin ist insbesondere dann indiziert, wenn Penicilline und Cephalosporine nicht gegeben werden können bzw. deren Wirksamkeit auf Grund der Lokalisation der Infektion und der Empfindlichkeit der Erreger nicht ausreicht. Fosfomycin wird in der Regel im Rahmen einer Kombinationstherapie, insbesondere bei der Behandlung multiresistenter Keime, verabreicht.[4]

In Form des besser resorbierbaren Salzes Fosfomycin-Trometamol gibt es auch ein Granulat, welches zur peroralen Anwendung einer unkomplizierten Harnwegsinfektion der Frau zugelassen ist (Eindosisbehandlung; Resorption etwa 40 %).[5] In der aktuellen S3-Leitlinie zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen wird es aufgrund der günstigen Resistenzlage als Mittel der ersten Wahl zur Behandlung der unkomplizierten Zystitis empfohlen.[6]

Wirksamkeit/Wirkspektrum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Durch Störung der Mureinsynthese in der Zellwand der Bakterien wirkt es bakterizid. Es besitzt eine gute Wirksamkeit gegen folgende Bakterien:

Wirkmechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fosfomycin ist ein Epoxid-Antibiotikum. Es ist ein irreversibler Hemmstoff des Enzyms MurA (UDP-N-Acetylglucosamin-enolpyruvyl-transferase). MurA katalysiert den ersten Schritt der Mureinbiosynthese: den Transfer einer Enolpyruvyleinheit aus Phosphoenolpyruvat (PEP) an UDP-N-Acetylglucosamin (UNAG). Die Produkte der Reaktion sind Enolpyruvyl-UDP-N-Acetylglucosamin und Phosphat. Fosfomycin alkyliert die Thiolgruppe einer Cystein-Seitenkette (Cys-115, Nummerierung von E. coli MurA), die eine wichtige Rolle in der Katalyse besitzt.

Fosfomycin kann nur in Anwesenheit von Glucose-6-phosphat in die Bakterienzelle aufgenommen werden, setzt also Zelluntergänge im Zielgewebe voraus. In vitro muss G6P zugesetzt werden.[7]

Die meisten Indol-positiven Proteus-Stämme sind resistent gegen Fosfomycin. Gegen Bacteroides-Arten ist der Wirkstoff unwirksam.

Anwendungsgebiete

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Medikament wird bei bakteriellen Infektionen angewendet, die durch fosfomycinempfindliche Keime hervorgerufen wurden. Diese können eine Osteomyelitis, eine Meningitis, eine Harnwegsentzündung, eine Atemwegsentzündung, eine Entzündung der Haut und Weichteile, Infektion der Gallenwege, eine Sepsis, eine Endokarditis oder oto-rhino-laryngologische und ophthalmologische Infektionen sein. Vorbeugend wird es perioperativ zusammen mit Metronidazol eingesetzt. In dieser Kombination zeigt es eine ähnliche Wirksamkeit wie Doxycyclin, Ampicillin oder Cephalotin.[8]

Sofern eine Kombination mit anderen Antibiotika medizinisch indiziert ist, wird die Verwendung mit einem anderen bakterizid wirkenden Antibiotikum empfohlen. In-vitro-Untersuchungen zeigen, dass durch die Kombination von Fosfomycin mit β-Lactam-Antibiotika, z. B. Penicillin, Ampicillin, Cefazolin, Carbapeneme, in der Regel additive bis synergistische Effekte erzielt werden. Kombinationen mit Substanzen, die gegen Staphylokokken wirksam sind (Linezolid, Quinupristin/Dalfopristin, Moxifloxacin), wirken ebenfalls synergistisch.[4] Die Kombination von Fosfomycin und Oritavancin hat sich als synergistisch gegen Vancomycin-resistenter Enterokokken (sowohl vanA als auch vanB) erwiesen.[9]

Anwendungsbeschränkung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Medikament ist im Tierversuch gut verträglich. Die Nebenwirkungsrate ist gering. Nebenwirkungen treten insbesondere im Bereich des Gastrointestinaltraktes auf.

Gelegentlich werden Exantheme, akute Überempfindlichkeitsreaktionen, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Diarrhoe, Phlebitis, Geschmacksirritationen, passagere Erhöhung der Leberwerte, Luftnot, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Hypernatriämie, Hypokaliämie genannt. In Einzelfällen kam es zu Sehstörungen.

Monopräparate
  • zur parenteralen Anwendung: Infectofos (D), Fosfomycin Sandoz (A)
  • zur oralen Anwendung: Monuril (D, A, CH), Fosfuro (D), Generika (D)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Merck Index: An Encyclopedia of Chemicals, Drugs, and Biologicals, 14. Auflage (Merck & Co., Inc.), Whitehouse Station, NJ, USA, 2006; S. 730, ISBN 978-0-911910-00-1.
  2. Datenblatt Phosphomycin disodium salt bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 3. Mai 2011 (PDF).
  3. Eintrag FOSFOMYCIN TROMETAMOL CRS beim Europäisches Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln (EDQM), abgerufen am 3. August 2008.
  4. a b Fachinformation INFECTOFOS® 5 g, Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung. In: Gelbe Liste. Oktober 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  5. Fosfomycin-Trometamol - Reservepräparat oder Mittel der Wahl bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen? Abgerufen am 18. August 2011.
  6. Wagenlehner, Florian M. E.; Hoyme, Udo; Kaase, Martin; Fünfstück, Reinhard; Naber, Kurt G.; Schmiemann, Guido: Klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen (2011). In: Dtsch Arztebl Int 2011; 108(24): 415-23. Abgerufen am 20. Juni 2011.
  7. Beata Chudzik-Rząd, Sylwia Andrzejczuk, Mariusz Rząd, Krzysztof Tomasiewicz, Anna Malm: Overview on fosfomycin and its current and future clinical significance. In: Current Issues in Pharmacy and Medical Sciences. Band 28, 1. März 2015, S. 33–36, doi:10.1515/cipms-2015-0039 (researchgate.net [abgerufen am 20. Januar 2020]).
  8. Matthew E. Falagas, Konstantina P. Giannopoulou, George N. Kokolakis und Petros I. Rafailidis: Fosfomycin: Use Beyond Urinary Tract and Gastrointestinal Infections. Oxford Brookes University, 2008
  9. Cristina Lagatolla, Jai W. Mehat, Roberto Marcello La Ragione, Roberto Luzzati, Stefano Di Bella: In Vitro and In Vivo Studies of Oritavancin and Fosfomycin Synergism against Vancomycin-Resistant Enterococcus faecium. In: Antibiotics. Band 11, Nr. 10, 29. September 2022, S. 1334, doi:10.3390/antibiotics11101334 (mdpi.com [abgerufen am 1. Oktober 2022]).