François Verjus
François Verjus (* 1633[1]; † 17. Dezember 1710 in Grasse) war ein französischer Bischof.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]François Verjus stammte aus einer vornehmen Familie der Île-de-France. Seine Brüder waren der Diplomat Louis Verjus de Crécy (1629–1709), Graf von Crécy, und Antoine Verjus (1632–1706), ein bekannter Jesuit. François Verjus schlug die kirchliche Laufbahn ein, wurde Priester und Mitglied der Kongregation der Oratorianer und erhielt die Abtei Barbeaux in der Diözese Sens in Kommende.
Mit Dekret vom 31. Mai 1684 ernannte ihn König Ludwig XIV. zum Bischof von Grasse, transferierte ihn aber noch vor der Weihe nach Glandèves (13. November 1685) und am 18. April 1686 auf seinen Wunsch hin wieder nach Grasse. Erst im Konsistorium vom 10. März 1692, nach der Beilegung der Differenzen zwischen König Ludwig und dem hl. Stuhl (→ Gallikanismus), erhielt Verjus schließlich die päpstliche Bestätigung und wurde am 7. Dezember 1692 in der Dominikanerkirche in Paris, rue de Charonne, geweiht. Der Zeremonie stand der Bischof von Boulogne vor, Claude Le Tonnelier de Breteuil. Am 23. Dezember legte Bischof Verjus dem König den Treueid ab.
Während seines Episcopats wurden die Einkünfte der Propstei von Grasse, die sein späterer Nachfolger als Bischof von Glandéves, Charles de Villeneuve, innehatte, wieder mit der bischöflichen Mensa vereinigt, ebenso die mit der Würde verbundenen Privilegien mit denen des Sakristans. Allerdings rief dieser Rechtsakt, bestätigt durch eine Bulle Innozenz’ XII. vom 30. Juli 1692, den Widerstand des Kapitels hervor; der daraus folgende Rechtsstreit, bis hin zum königlichen Staatsrat (conseil du roi), kam erst unter Verjus’ Nachfolger Mesgrigny zu einem Ende.
Mgr. Verjus beherbergte 1695 in seinem Bischofspalast den Herzog von Vendôme, der auf der Durchreise nach Italien war. 1702 erließ er neue Synodalanordnungen und verbot 1706, unter der Strafe der Exkommunikation, die jouvines genannten Tänze und Spiele, die jeden Montag der Fastenzeit in Saint-Hilaire veranstaltet wurden. Im Jahr 1707 wurde die Diözese Grasse von den Truppen des Herzogs von Savoyen besetzt, der während des Spanischen Erbfolgekriegs sein Hauptquartier in Biot hatte. Ortschaften wie Saint-Laurent wurden von den Besatzern gebrandschatzt, Priester, die sich an die Spitze des Widerstandes der Bevölkerung gesetzt hatten, misshandelt und ihre Kirchen geplündert.
François Verjus starb am 17. Dezember 1710 in Grasse und wurde in der Bischofsgruft beigesetzt.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Honoré Fisquet: La France pontificale (» Gallia Christiana «). Paris, Repos, 1864–1871.
- Jean, Armand: Les Évêques et les archevêques de France depuis 1682 jusqu’à 1801. Paris [et al.] : Picard [et al.], 1891.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Angabe nach catholic-hierarchy.org. Die gedruckten Nachschlagewerke geben kein Geburtsdatum an.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Verjus, François |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Bischof |
GEBURTSDATUM | 1633 |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1710 |
STERBEORT | Grasse |