Franz Heberer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Franz Heberer (* 3. April 1883 in Heusenstamm; † 31. Dezember 1955 ebenda)[1] war ein deutscher Architekt, der in Frankfurt am Main wirkte.
Der Kritiker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zusammenhang mit dem vereinfachten Wiederaufbau der Hauptwache in Frankfurt nach dem Zweiten Weltkrieg 1954 kritisierte Franz Heberer nicht nur die Dachform, sondern auch weitere Gebäudemerkmale.[2] Er stand 1950 in Korrespondenz mit Fried Lübbecke im Zusammenhang mit der denkmalpflegerischen Umsetzung der Nachkriegsplaner.[3]
Bauten und Entwürfe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1912: Wettbewerbsentwurf zu einem Anbau für das Städelsches Kunstinstitut, den er gemeinsam mit dem im Architekturbüro Franz von Hoven tätigen Architekten Hermann von Hoven gewann; und spätere Ausführung[4]
- 1912: Wettbewerbsentwurf für die Neue Alte Brücke (Frankfurt am Main) gemeinsam mit Hermann von Hoven (Erster Preis)[5] mit 4.000 Mark dotiert[6]
- Bei deren Einweihung am 15. August 1926 sprach Franz Heberer im Namen der Architekten die Worte:
„Nun biste fertig, Brick, / nach langem schweren Leide. / Jetzt bring aach Frankfurt Ehr‘ und Glick / Bis in die fernste Zeite.“[7]
- 1920: Angekauft wurden (für 2000 Mark) die Entwürfe von Franz Heberer und Karl Heberer zum Wiederaufbau und zu Erweiterung des von Sohlettischen Hofes in Eltville in Verbindung mit den Geschäfts- und Kelleranlagen der Firma Matheus Müller.[8]
- 1922–1924: Ehemalige Niederlassung der Mannesmann-Mulag AG gemeinsam mit Ernst Balser
Archivbestände
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für Stadtgeschichte im Karmeliterkloster, Frankfurt am Main.[9]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Franz Heberer. Mit einer Einleitung von Hermann Heine. Neue Werkkunst. Berlin: Friedrich Ernst Hübsch, 1929. DNB 361473737
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biografische Angaben, abgerufen am 17. August 2013
- ↑ Rund um die Hauptwache. Ansichten eines Platzes ( vom 24. September 2015 im Internet Archive), S.42 (PDF; 1,8 MB).
- ↑ Marco Rasch: „Das richtige Maß zwischen dem Notwendigen, dem Erreichbaren und dem Wünschenswerten“. Der Wiederaufbau in Frankfurt am Main zwischen 1945 und 1955, in: Bulletin der Polnischen Historischen Mission, 2012, S. 84, Brief Lübbeckes an Heberer vom 10. August 1950.
- ↑ Baugeschichte des Städel, 17. August 2013
- ↑ Manfred Pohl: Philipp Holzmann - Geschichte eines Bauunternehmens 1849-1899. S. 130, Digitalisat
- ↑ Heidelberger historische Bestände - Digital, abgerufen am 17. August 2013
- ↑ Frankfurts Brücke zur weiten Welt, abgerufen am 17. August 2013
- ↑ Zentralblatt der Bauverwaltung - Online
- ↑ 3.8.1.1. Kultur- und Bildungsvereine, Bestandsname: Frankfurter Künstlergesellschaft (V2) Laufzeit: 1874–2006 ( vom 28. Februar 2014 im Internet Archive), siehe „Mitglieder und Freunde“.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heberer, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 3. April 1883 |
GEBURTSORT | Heusenstamm |
STERBEDATUM | 31. Dezember 1955 |
STERBEORT | Heusenstamm |